Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gedenkort Israelitische Töchterschule: Zerstörte Biografien
> Die Israelitische Töchterschule war die letzte jüdische Schule während
> der NS-Zeit in Hamburg. Heute erinnert daran ein Gedenkort in dem
> Gebäude.
Bild: Gedenk- und Bildungsort: Israelitische Töchterschule
Hamburg taz | Es ist ein Ort, den man nur am Rande registriert, wenn man
von Hamburgs Messehallen ins Karolinenviertel radelt. Dabei ist er wirklich
nicht klein, der dreigeschossige, glatt in die Häuserzeile integrierte
gelbe Backsteinbau mit der fein restaurierten Inschrift „Israelitische
Töchterschule“ über dem Eingang.
Darunter prangt das Emblem der Hamburger Volkshochschule (VHS), und man
fragt sich, wie das zusammenpasst. In der Tat ist es ungewöhnlich, dass die
VHS als Trägerin der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule
fungiert, der letzten Hamburger jüdischen Schule im NS-Staat. Im Mai 1942
wurde sie geschlossen und die verbliebenen 300 Schülerinnen mit ihren
Familien ins [1][KZ Theresienstadt] deportiert.
Dabei zählte die Israelitische Töchterschule, aus der Zusammenlegung zweier
Armenschulen und 1939 auch mit der benachbarten [2][Talmud-Tora-Schule]
vereint, einst 600 Schülerinnen. Der Unternehmer Marcus Nordheim hatte das
jetzige, 1883 fertig gestellte Gebäude gestiftet. Später kamen Lehrküche,
Chemiesaal und eine Turnhalle dazu, in der Hamburgs Liberale Jüdische
Gemeinde derzeit ihre Gottesdienste feiert.
Die Töchterschule indes blieb keine „Armenschule“, sondern nahm Mädchen
aller Herkünfte auf. Als staatliche Volks- und Realschule anerkannt wurde
die Privatschule dann unter dem seit 1924 amtierenden Direktor Alberto
Jonas. Hierfür hatte Jonas, der 1942 im KZ Theresienstadt umkam, eigens den
Chemiesaal modernisieren lassen. Er ist gut erhalten, und was heute
altmodisch wirkt – Holzbänke mit Gashahn für den Bunsenbrenner an jedem
Platz, physikalische Messgeräte im verglasten Wandschrank sowie ein
Luftabzug für chemische Versuche –, war damals hochmodern.
## Kein Abitur für Mädchen
Was nicht hießt, dass Mädchen damals – ob jüdisch oder nicht – das Abitur
hätten ablegen können. Für sie gab es hierzulande eine kurze Ausbildung für
die künftige Ehefrau und Mutter, aber bis 1900 keine akademische
Ausbildung. Zwar konnten sie sich am Lehrerinnenseminar ausbilden lassen.
Bedingung für eine spätere Verbeamtung war allerdings der erst 1951
abgeschaffte Lehrerinnenzölibat.
„An der Israelitischen Töchterschule waren die Lehrerinnen zwar nicht
verbeamtet, mussten aber, soweit ich weiß, dennoch unverheiratet bleiben“,
sagt die Historikerin [3][Anna von Villiez]. Sie leitet die Gedenk- und
Bildungsstätte und wird in den nächsten Jahren – neben Führungen, Kursen
und Vorträgen – auch die Sammlung an Briefen, Fotos und Zeugnissen
systematisieren und die Dauerausstellung neu konzipieren.
Den Wissens- und Dokumentenfundus hatte Ursula Randt gelegt. Die 2007
verstorbene Lehrerin unterrichtete an der Sprachheilschule, die nach 1945
hier residierte, bevor die VHS einzog und der Gedenkstätte die dritte Etage
abtrat. Als Randt durch Überlebende von der Bedeutung des Orts erfuhr,
beschloss sie, die Geschichte der jüdischen Schulen zu erforschen und eine
Gedenkstätte zu initiieren. Es gelang: 1989 eröffnete die Gedenkstätte,
getragen von der VHS, die auch die Leitungsstelle finanziert.
Immer weniger Schülerinnen
Dabei bleibt das Spezifische des Ortes für Anna von Villiez, die über
Entrechtung und Verfolgung der „nicht arischen“ Ärzte Hamburgs promovierte,
zentral: Da sind die im Flur aufgehängten Klassenfotos von Menschen, die
die Shoah oft nicht überlebten. Da sieht man Abgängerlisten, die mit
zunehmender Verfolgung und Emigration immer weniger Schülerinnen benennen.
Daneben liebevoll illustrierte Briefe von Schülerinnen an eine [4][nach
Palästina ausgewanderte] Lehrerin.
Diese subjektiven, von Nachfahren immer wieder angefragten Dokumente sind
es, die den Ort einzigartig und bedrückend machen. Zu einem Erinnerungsraum
für Menschen, deren Biografien brutal gebrochen wurden.
17 Jul 2023
## LINKS
[1] /Nachruf-auf-Hannah-Pick-Goslar/!5888629
[2] /Ehrung-fuer-Miriam-Carlebach/!5879569
[3] /Aufarbeitung-des-Nationalsozialismus/!5123301
[4] /Ausstellung-zur-Fahrt-der-Exodus/!5469138
## AUTOREN
Petra Schellen
## TAGS
Holocaust
NS-Verfolgte
Judentum
Hamburg
Gedenkort
NS-Verfolgte
Shoa
Holocaust-Mahnmal
## ARTIKEL ZUM THEMA
NS-Gedenkort in Hamburg: Mehr Würde für Gestapo-Opfer
Das privatisierte Gedenken war gescheitert. Jetzt betreibt die Stadt den
neu eröffneten Hamburger Geschichtsort Stadthaus in der
Ex-Gestapo-Zentrale.
Ehrung für Miriam Carlebach: „Es gibt keinen Gedenkort“
Die Wissenschaftlerin Miriam Carlebach war eine Tochter des in der Shoah
ermordeten Hamburger Oberrabbiners Joseph Carlebach. Nun wird an sie
erinnert.
Gedenken an den Holocaust: Sich neu erinnern
Die Zeitzeugen sterben. Bei der Jugend wächst das Gefühl, nichts mit der
Shoa zu tun zu haben. Wie Gedenkstätten die Erinnerung aktualisieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.