| # taz.de -- Umweltwissenschaftler über Hoffnung: „Bin nicht der Schwarzseher… | |
| > Lesung in Osnabrück: Warum der Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von | |
| > Weizsäcker trotz allem Hoffnung für die Weltgesellschaft aufbringt. | |
| Bild: Peinlich, wer sich nicht an alte Beschlüsse hält: Ober-Bayer Markus Sö… | |
| taz: In Tagen wie unseren Umweltschutz-Mahner zu sein: Kann das etwas | |
| anderes bedeuten als Frustration, Herr von Weizsäcker? | |
| Ernst Ulrich von Weizsäcker: Ich bin nicht der Schwarzseher-Typ. Außer | |
| Klima gibt’s viele andere Themen, etwa [1][die Ukraine und den Frieden]. | |
| Und beim Klima müssen wir weltweit denken. Also Realpolitik. | |
| Sie lesen aus einem Buch, dessen Titel mit „So reicht das nicht!“ beginnt | |
| und mit „Was wir in der Klimakrise jetzt wirklich brauchen“ endet. Was | |
| reicht denn nicht – und was brauchen wir? | |
| Eigentlich wollte ich gar kein neues Buch schreiben. Aber der Verleger hat | |
| mich gefragt: Gibt es etwas, über das Sie sich gerade ärgern? Das war im | |
| Wahlkampfjahr 2021. Die Vertreter der vernünftigen Parteien haben alle | |
| gesagt: Wir wollen Klimaschutz machen! Das hat mich sehr gefreut. Dann habe | |
| ich mir die Details angesehen. Und alles, was denen eingefallen ist: | |
| Deutschland, Deutschland, Deutschland. Das hat mich enttäuscht. Die | |
| deutschen Emissionen machen zwei Prozent der Emissionen der Welt aus. Wenn | |
| es uns wirklich ernst ist mit dem Klimaschutz, müssen wir auch | |
| Klima-Außenpolitik machen. | |
| Was braucht es jetzt? | |
| Wir müssen uns physikalisch und meteorologisch klar machen, was sich in den | |
| vergangenen 50 Jahren verändert hat. Und wir müssen wissenschaftlich | |
| erkennen, wie man der Verschlechterung Herr wird. | |
| Geht das denn? | |
| Das ist nicht ganz einfach. Aber es gibt positive Beispiele. Ich war im | |
| Bundestag, als wir [2][das Erneuerbare-Energien-Gesetz beschlossen]. Wir | |
| haben durchgesetzt, dass eine kostendeckende Vergütung an alle gezahlt | |
| wird, die unseren Energiehunger mit Solar- und Windenergie, mit Biomasse | |
| und Wasserkraft befriedigen. Viele fanden das finanziell riskant. Aber wenn | |
| Millionen Deutsche sich Fotovoltaik aufs Dach oder auf ihren Acker setzen, | |
| wird das immer billiger. 20 Jahre später kostete eine Kilowattstunde | |
| Fotovoltaik nicht mehr 1 Euro, sondern 5 Cent. Eine fantastische Leistung! | |
| Apropos reichen: Viele sagen derzeit, es reiche jetzt langsam mit den | |
| Klimaprotesten. Was sagen Sie den Klimaprotestierenden da draußen? | |
| Zu denen bin ich betont freundlich. Ich sage zu ihnen: Wenn ich in eurem | |
| Alter wäre, wäre ich auch besorgt. Ich weiß ja ganz genau: Wenn diese | |
| globale Erwärmung sich fortsetzt, kann es geschehen, dass der Meeresspiegel | |
| so steigt, dass es für manche Städte schwierig wird; dass Äcker und Wälder | |
| verdorren. Da würde ich auch [3][auf die Straße gehen]. Ich finde es | |
| richtig, dass die junge Generation eine Kehrtwende fordert. Das ist | |
| legitim. | |
| Wir leben in Tagen, in denen vermeintliche Sachzwänge dazu führen, dass | |
| [4][Fracking-Gas kein Tabu mehr] ist, FDP und CDU über eine | |
| AKW-Laufzeitverlängerung reden. Was muss geschehen, damit dieser Backlash | |
| nicht siegt? | |
| Eine sehr gute Frage. Ich habe da keine gute Antwort. Wenn ich mir Bayerns | |
| Ministerpräsidenten anhöre in Sachen Kernenergie, muss ich sagen: Peinlich, | |
| dass Leute sich an alte Beschlüsse nicht halten wollen. Die friedliche | |
| Kernenergie ist physikalisch eng mit der kriegerischen verwandt. Ich möchte | |
| nicht, dass man aus Gründen des Energiehungers auf einmal mühelos | |
| fürchterliche Atomwaffen machen kann. Für mich ist der Ausstieg aus der | |
| Atomenergie ein Glücksfall auch für den Frieden. | |
| Sie sind SPD-Mitglied. Sind Sie derzeit stolz auf Ihre Partei? | |
| In der Geschichte der SPD ging es historisch in erster Linie um soziale | |
| Verbesserungen. Inzwischen ist die SPD die Partei, die – mit den Grünen – | |
| europaweit [5][die ehrlichste und klimafreundlichste Politik] macht. | |
| 22 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedensbewegung-und-Ostermaersche/!5923326 | |
| [2] /Erneuerbare-Energien/!t5007748 | |
| [3] https://letztegeneration.de/ | |
| [4] /Christian-Lindners-Fracking-Traeume/!5898704 | |
| [5] /Versaeumte-Klimapolitik/!5926236 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| SPD | |
| Buch | |
| Osnabrück | |
| Club of Rome | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Energiewende | |
| Neu Delhi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion um nukleare Teilhabe: Doppelte Standards der Ampel | |
| ICAN und Linkspartei warnen die Bundesregierung vor atomarer Bedrohung. | |
| Doch reine Lippenbekenntnisse zu nuklearer Abrüstung reichten nicht. | |
| „Letzte Generation“ in der Kritik: „Elitär und selbstgerecht“ | |
| Vor großen Blockaden gerät „Die Letzte Generation“ in die Kritik aus der | |
| Bewegung. „Fridays for Future“ und Grüne werfen ihnen Spaltung vor. | |
| Ausbau der Erneuerbaren Energien: Zu wenig neue Windräder | |
| Die Erneuerbaren-Branche warnt: Für das nötige Tempo beim Windkraft-Ausbau | |
| muss es mehr und schnellere Genehmigungen für Windräder geben. | |
| Baerbocks Besuch in Indien: Mehr als schöne bunte Bilder | |
| Klimakrise, Ukraine-Krieg, Stellung von Frauen in der Gesellschaft – | |
| Annalena Baerbock sprach bei ihrer Reise nach Indien grüne Themen an. |