| # taz.de -- Bilanz 2022 der Berliner Wasserbetriebe: Es muss nicht so viel Wass… | |
| > Die BerlinerInnen kommen trotz Trockenheit mit weniger Wasser aus. Das | |
| > reicht jedoch nicht, denn das Grundwasser ist weiter auf einem Tiefstand. | |
| Bild: Sparen ist gut – aber so wenig muss es nun auch wieder nicht sein | |
| Wasser sparen können sie also doch noch, die BerlinerInnen: Auf ihrer | |
| Jahresbilanz für 2022 konnten die Berliner Wasserbetriebe (BWB) am Mittwoch | |
| ein leichtes Minus bei der Trinkwassernutzung vermelden. Nur noch 113 Liter | |
| pro Kopf und Tag flossen im vergangenen Jahr aus den Hähnen, fünf Liter | |
| weniger als 2021. Wie genau dieser Rückgang zu interpretieren ist, dazu hat | |
| das landeseigene Unternehmen aber noch keine abschließende Theorie. | |
| Eigentlich ließe es sich als schöner Erfolg der jüngsten [1][BWB-Kampagne | |
| zum schonenden Umgang] mit dem nassen Element interpretieren – aber haben | |
| die paar Plakate und Social-Media-Spots wirklich gereicht? Man habe | |
| beobachten können, dass die Einsparung vor allem seit September zustande | |
| gekommen sei, sagte Wasserbetriebe-Vorstandschef Christian Donner. Das | |
| deute darauf hin, dass die Menschen einen veränderten Umgang mit Warmwasser | |
| pflegten. | |
| Im Sommer des extrem trockenen Jahres 2022 hätten die BerlinerInnen dagegen | |
| sogar mehr verbraucht als 2021. Allerdings zu anderen Tageszeiten als | |
| früher üblich: Erstmalig, so Donner, habe man einen Anstieg der | |
| Wassernutzung in der Nacht registriert. Vermutlich sei das darauf | |
| zurückzuführen, dass vermehrt automatisierte Gartenbewässerung zum Einsatz | |
| komme. Klarheit könne hoffentlich eine Umfrage zum Verbrauchsverhalten | |
| schaffen, die bald durchgeführt werde. In jedem Fall, so der BWB-Chef, | |
| seien die Veränderungen „ein guter Start, reichen aber noch nicht, um die | |
| Ressource wirksam zu entlasten“. | |
| Entsprechend mahnten die Wasserbetriebe auch bei der diesjährigen Bilanz | |
| wieder zum behutsamen Umgang mit ihrem Produkt bei der Bewässerung der | |
| Berliner Gärten. Werde bei hoch stehender Sonne gesprengt, verdunste ein zu | |
| großer Teil des Wassers, bevor er in den Boden einsickern könne. Im | |
| Übrigen, so Christian Donner, müsse der Rasen nicht unbedingt künstlich am | |
| Leben gehalten werden: „Im Frühling wächst der schließlich wieder nach.“ | |
| Gespart werden müsse, weil die Grundwasserstände in den Einzugsgebieten der | |
| Wasserwerke weiter gesunken seien – in Einzelfällen um mehr als 75 | |
| Zentimeter im Vergleich zum langjährigen Mittel. | |
| Von der Anwendung differenzierter Tarife, um einen sparsamen Verbrauch zu | |
| fördern, ist man bei den BWB offenbar noch weit entfernt, auch wenn das | |
| Thema seit Längerem die Runde macht. „Wir nehmen das auf und gucken, welche | |
| Möglichkeiten das Gebührenrecht bietet“, so Donner. Klar wurde am Mittwoch | |
| aber auch, dass etwa tageszeitabhängige Tarife ohne technologische | |
| Aufrüstung gar nicht umsetzbar sind: Erst „smarte“ Wasserzähler könnten | |
| künftig registrieren, wann wie viel Wasser genutzt wird. | |
| Der neue Vorstandsvorsitzende, der seit Januar auf diesem Posten tätig ist, | |
| füllt die Leerstelle, die entstand, als sein Vorgänger Jörg Simon im Sommer | |
| 2021 Aufsichtsratschef des BER wurde. Dass der promovierte Hydrogeologe | |
| Donner, der schon zwischen 2004 und 2009 bei den Wasserbetrieben tätig war, | |
| vom Fach ist, fiel am Mittwoch bei der Beantwortung von Fragen positiv auf. | |
| ## Ein Kreislauf fürs Abwasser | |
| Noch nicht beantworten konnte er allerdings, wie viel von den jährlich rund | |
| 250 Millionen Kubikmetern Abwasser künftig nach der Reinigung im regionalen | |
| Kreislauf bleiben und nicht mehr umgehend über Spree, Havel und Elbe in die | |
| Nordsee abfließen soll. Grundsätzlich ist das das erklärte Ziel der BWB, | |
| und laut Donner wurden auch 2022 wieder knapp 100 Millionen Euro in die | |
| Leistungsfähigkeit der Klärwerke investiert: „Unser gereinigtes Abwasser | |
| ist schon heute eine begehrte Ressource.“ Bis 2027 werde es an allen | |
| Standorten noch sauberer sein, dann lasse es sich auch verstärkt zur | |
| Bewässerung von Grünflächen oder der Instandhaltung von Kleingewässern | |
| einsetzen. Allerdings: „Eine Zielzahl können wir heute nicht nennen.“ | |
| Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) erneuerte im Anschluss an die | |
| Wasserbetriebe-Bilanz [2][noch einmal seine Kritik] an den mangelnden | |
| Mitteln, die der Berliner Landeshaushalt für den Unterhalt von | |
| Kleingewässern zur Verfügung stellt: „Trotz der an sich hohen Einnahmen aus | |
| der Wasserwirtschaft inklusive der Gewinnabführung von den Berliner | |
| Wasserbetrieben“ (siehe Kasten) bleibe die Umsetzung der europäischen | |
| Wasserrahmenrichtlinie „unterfinanziert“ und „intransparent“. | |
| 12 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampagne-der-Berliner-Wasserbetriebe/!5883462 | |
| [2] /Umstrittene-Bilanz-beim-Gewaesserschutz/!5905786 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| Regen | |
| Abwasser | |
| Trinkwasser | |
| Dürre | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| Regen | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bilanz 2023 der Berliner Wasserbetriebe: Luft holen, ohne aufzuatmen | |
| Die Berliner Wasserbetriebe freuen sich über das Ende der Dürre. Ihrer | |
| Bilanz tut das allerdings nicht unbedingt gut. | |
| Studie über Folgen der Klimakatastrophe: Seen trocknen aus | |
| Bei rund jedem zweiten großen See geht der Wasserstand zurück. Laut einer | |
| Studie liegt das an den üblichen Verdächtigen. Aber sie nennt auch | |
| Lösungen. | |
| Wassergebühren und Dürre: Ein paar Eimer schaffen wir noch | |
| Die Frage nach der geplanten Gebührenerhöhung durch die Berliner | |
| Wasserbetriebe ist berechtigt. Sie sollte allerdings etwas anders gestellt | |
| werden. | |
| Niederschlag und Grundwasser in Berlin: Steigende Sättigungsgrade | |
| Der regenreiche Winter macht Hoffnung für die dürregeplagte Vegetation der | |
| Stadt. Beim Grundwasser dauert die Erholung deutlich länger. | |
| Bilanz 2021 der Berliner Wasserbetriebe: Sensibler sprengen | |
| Mit Wasser sollen die Berliner*innen künftig wieder sparsamer umgehen. | |
| Allzu viele Tipps haben die Wasserbetriebe aber noch nicht im Angebot. |