| # taz.de -- Enthüllung über Springer-Chef Döpfner: Das Monster, das wir schu… | |
| > Die „Zeit“ veröffentlicht persönliche Nachrichten von Springer-Chef | |
| > Mathias Döpfner. Die Empörung ist groß. Zu kurz kommt, wer ihn mächtig | |
| > gemacht hat. | |
| Bild: Huch, wer lächelt hier so engelsgleich? | |
| Keine Überraschung! So lautet die vermutlich häufigste Reaktion auf die | |
| Döpfner-Causa am Donnerstagmorgen bei Twitter, dem Lieblingsnetzwerk der | |
| Journalist*innen. Anlass war eine Recherche der Zeit, die nach eigenen | |
| Aussagen E-Mails und Chats einsehen konnte, die Springer-Chef Mathias | |
| Döpfner in den vergangenen Jahren an Personen aus dem engsten Führungskreis | |
| geschickt haben soll. Viele davon sind voller Rechtschreibfehler, | |
| englischer Wörter und lesen sich, als hätte sie jemand in besoffenem | |
| Zustand abgeschickt. „Die ossis sind entweder Kommunisten oder faschisten. | |
| Dazwischen tun sie es nicht. Eklig.“ Oder eine SMS an den damaligen | |
| Bild-Chefredakteur Julian Reichelt: „Please Stärke die FDP. Wenn die sehr | |
| stark sind können sie in Ampel so autoritär auftreten dass die platzt. Und | |
| dann Jamaika funktioniert.“ | |
| Aus der Zeit-Recherche ergibt sich das Bild eines mächtigen Mannes, der die | |
| Bundespolitik beeinflussen, Angela Merkel absägen und die Ostdeutschen | |
| fertigmachen will. Ein Mann, der den Klimawandel eigentlich ganz gut | |
| findet, [1][in Trump einen geeigneten US-Präsidenten sieht] und die Wahl | |
| Kemmerichs zum thüringischen Ministerpräsidenten mithilfe der Stimmen der | |
| AfD unproblematisch findet. Er selbst fasst sein Weltbild in einer | |
| Nachricht so zusammen: „free west, fuck the intolerant muslims und all das | |
| andere Gesochs.“ | |
| Wer in den letzten Jahren die Berichterstattung der Springer-Medien, allen | |
| voran die der Bild, verfolgt hat, wird von diesen Aussagen wahrlich nicht | |
| überrascht sein. Döpfners rechtes Weltbild war bekannt. Dass der Mann an | |
| der Spitze eines der größten Medienunternehmen weltweit gegen | |
| journalistische Grundsätze verstoßen möchte, um Politik zu beeinflussen, | |
| ist skandalös – aber leider nicht verwunderlich. | |
| Jetzt mit dem Finger auf diesen einen fiesen Typen zu zeigen, der peinliche | |
| denglische Chats voller Fehler an seine Mitarbeiter*innen verschickt, | |
| ist wenig hilfreich. Denn, ob wir Journalist*innen das nun wollen oder | |
| nicht: Mathias Döpfner ist ein Kollege von uns. Und zwar nicht irgendeiner, | |
| sondern ein ziemlich mächtiger. Dass er an der Spitze eines Medienhauses | |
| sitzt und seine Macht willkürlich ausleben kann, ist gefährlich – aber er | |
| hat sich dort nicht alleine hingesetzt. | |
| ## Abgekumpel in der Branche | |
| In erster Linie liegt die Verantwortung natürlich beim Verlag selbst. An | |
| Döpfners steiler Karriere vom Welt-Chefredakteur zum Quasiherrscher über | |
| den Springer Verlag ist vor allem Friede Springer, die Witwe von Axel | |
| Springer, schuld. Sie übertrug ihm 2019 nicht nur Aktien im Wert von rund 1 | |
| Milliarde Euro, sondern auch ihr Stimmrecht. | |
| Seitdem kann Döpfner eigentlich machen, was er will. Zuletzt zeigte sich | |
| das in der Reichelt-Affäre. Als Reichelt 2021 Machtmissbrauch und | |
| verschiedene Affären mit Mitarbeiterinnen vorgeworfen wurde, stellte | |
| Döpfner sich schützend vor ihn. In dem folgenden Jahr erschienen neben | |
| Recherchen vom Spiegel auch welche von der Financial Times und der New York | |
| Times, die Döpfner eine Mitschuld daran geben, dass Reichelt so lange seine | |
| Macht missbrauchen konnte. In diesem Zusammenhang wird eine SMS zitiert, in | |
| der Döpfner Reichelt als letzten und einzigen Journalisten in Deutschland | |
| bezeichnet, der noch mutig gegen den „neuen DDR-Obrigkeitsstaat“ | |
| aufbegehre. Infolge der Recherchen wurde Reichelt gefeuert, Döpfner blieb | |
| an der Spitze. | |
| Nicht nur innerhalb des Springer-Konzerns hat Döpfner nichts zu befürchten, | |
| auch ansonsten hat er ein gefestigtes Standing in der Branche. Dort wird | |
| lieber mit ihm abgekumpelt, als sich von ihm zu distanzieren – und das, | |
| obwohl seine Ansichten kein Geheimnis sind. 2016 wurde er Präsident des | |
| Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) – also Cheflobbyist der | |
| Journalismusbranche. Auch hierzu hat er sich nicht selbst ernannt, er wurde | |
| gewählt. | |
| Nach der [2][Reichelt-Affäre] gab es zwar einige, die Konsequenzen | |
| forderten: Madsack-Chef Thomas Düffert trat als Vize zurück, die Funke | |
| Mediengruppe trat zum Jahresende 2022 aus. Der BDZV nahm eine | |
| Entschuldigung von Döpfner damals an und ließ ihn im Amt. Peinlich für die | |
| Branche. Erst Ende Mai 2022 [3][kündigte Döpfner dann selbst an], sein Amt | |
| abzugeben. | |
| Die Enthüllungen der Zeit dürften niemanden überrascht haben. Konsequenzen | |
| sollten sie trotzdem haben: Für den Springer-Konzern, indem dieser Döpfner | |
| entlässt. Und für die Branche selbst. Sie sollte sich darüber Gedanken | |
| machen, ob es sinnvoll ist, mächtige Personen zu pushen, die niemand mehr | |
| kontrollieren kann und will. | |
| 13 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Springer-Chef-Doepfner-und-Trump/!5880862 | |
| [2] /Reichelt-Affaere-bei-der-Bild-Zeitung/!5880568 | |
| [3] /Zeitungsverband-stellt-sich-neu-auf/!5878060 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Mathias Döpfner | |
| Julian Reichelt | |
| Axel Springer | |
| Bild-Zeitung | |
| GNS | |
| IG | |
| Axel Springer | |
| Julian Reichelt | |
| Benjamin von Stuckrad-Barre | |
| Mathias Döpfner | |
| Bild-Zeitung | |
| Axel Springer | |
| Springer | |
| Mediengesellschaft | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehrenbürgerwürde für Friede Springer: Enteignen, nicht würdigen | |
| Verlegerin Friede Springer soll Ehrenbürgerin Berlins werden. Damit belohnt | |
| die Stadt unmoralische Geschäftspraktiken Springers. | |
| Reichelt gegen Springer: Es geht nicht um Machtmissbrauch | |
| Ein Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Berlin soll den Konflikt zwischen | |
| Ex-„Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt und seinem Ex-Arbeitgeber | |
| schlichten. | |
| Stuckrad-Barres neuer Roman: Versuch über die Verstrickung | |
| „Noch wach?“ ist mehr als eine Abrechnung mit Springer. Der Roman ist ein | |
| Abgesang auf die Zustände vor #MeToo und eine Abbitte, mitgemacht zu haben. | |
| Cum-Ex-Geschäfte der Warburg-Bank: Cumpel Döpfner | |
| Der „Stern“ entdeckt Finanz-Verbindungen von Springer-Chef Döpfner zum | |
| Ex-Warburg-Bank-Aufsichtsratschef. Der kam in „Bild“ auffallend gut weg. | |
| Nach Springer-Enthüllungen: Vom Clickbait-Boulevard gelernt? | |
| In einem Interview verteidigte Autorin Nora Bossong das Recht auf „Polemik“ | |
| und Privatsphäre – und griff die taz scharf an. Hier erläutert sie ihre | |
| Kritik. | |
| Enthüllungsroman über Medienbranche: Die Macht der SMS | |
| Benjamin von Stuckrad-Barres neuer Roman handelt mutmaßlich von Reichelt, | |
| Döpfner & Co. Auf Instagram lesen Promis die Kapiteltitel vor. | |
| Kritik an Springer-Chef: Döpfner sagt „Stimmt!“ | |
| Mathias Döpfner reagiert auf die Forderung der „Bild“-Chefin nach einer | |
| Entschuldigung. Er gibt zu, dass er in seinen SMS polemisch übertrieben | |
| habe. | |
| Geleakte Chatnachrichten bei Springer: Unser Trump | |
| Springer-Chef Mathias Döpfner verkörpert ein Großbürgertum im | |
| Verfallsstadium – noch dumpfer und bösartiger, als zu befürchten war. | |
| Axel Springer-Verlag: Döpfner will KI-Journalismus | |
| Springer-Chef Mathias Döpfner behauptet, Journalist*innen könnten durch | |
| eine KI ersetzt werden. Das sorgt international für Aufregung. | |
| Springer-Chef Döpfner und Trump: Die Springer-Dialektik | |
| „Ich sag was, meine es zur Sicherheit aber ironisch“, lautet Mathias | |
| Döpfners Prinzip. Diesmal geht es um eine Mail, in der er zum Beten | |
| aufruft. | |
| Nach Rauswurf von „Bild“-Chef Reichelt: Wer im Glashaus sitzt | |
| Sex mit Mitarbeiterinnen, Lügen und Machtmissbrauch: Am Montag musste | |
| „Bild“-Chef Julian Reichelt doch gehen. Ändert sich etwas? |