| # taz.de -- Joe Chialo soll Kultursenator werden: Der Beste für Berlin? | |
| > Ein CDU-Mann wird wohl bald für die Hauptstadtkultur zuständig sein. Der | |
| > Musikmanager muss sich besonders für die freie Szene einsetzen. | |
| Bild: Disco-Typ oder Turnschuh-Senator: Chialo muss sich beweisen | |
| Dürre sechs Seiten ist das Kapitel „Kultur und Medien“ im | |
| Koalitionsvertragsentwurf stark, auf den sich CDU und SPD aktuell | |
| verständigt haben. Laut Titel „Das Beste für Berlin“, wird dieses Papier | |
| die Grundlage für die nächsten drei Jahre gemeinsamer Regierung bilden – | |
| sofern nichts mehr dazwischenkommt. Unbestrittene Siegerin der kürzlichen | |
| Wiederholungswahl, wird die CDU dabei auch den Kultursenator stellen, der | |
| nun Klaus Lederer (Linke) ablösen soll. | |
| Joe Chialo, 1970 in Bonn als Kind tansanischer Diplomaten geboren, ist ein | |
| politisch unbeschriebenes Blatt – was mit Blick auf die Klüngel-Historie, | |
| die der Berlin-CDU anhängt, eine gute Nachricht sein könnte. Anfang der | |
| 1990er-Jahre sang er bei den fränkischen Funk-Metallern Blue Manner Haze. | |
| Ausgerechnet ein Major-Plattenvertrag beschleunigte das Ende der | |
| Indie-Band. | |
| Auf seinem Instagram-Account empfiehlt er sich heute gut-konservativ als | |
| „Familienvater“, „Unternehmer“ und, ja, als „Christdemokrat“. Im | |
| „Zukunftsteam“ des damaligen Kanzlerkandidaten Armin Laschet musste Chialo | |
| schon deswegen auffallen, weil man so viel Diversität von den | |
| Unionsparteien sonst eher nicht kennt. | |
| Doch fiel der selbsterklärte „Afropäer“, der auf seinem Label Afroforce1 | |
| „afrikanisches Talent“ in Form zweier musikalisch sehr weich gespülter Acts | |
| aus Südafrika vermarktet, als Direktkandidat für die | |
| CDU-Spandau-Charlottenburg bei den Wählern durch. Wie er den im | |
| Vertragsentwurf versprochenen „Aufbruch für die Stadt“ stemmen will, bleibt | |
| abzuwarten. | |
| ## Lederer traf den Ton | |
| Dagegen galt Lederer parteiübergreifend als einer der beliebtesten | |
| Hauptstadtpolitiker. Als Senator für Kultur und Europa war er weithin | |
| geachtet in der vielfältigen und tief von „high“ nach „frei“ gestaffel… | |
| Berliner Kulturszene. In seiner nun abrupt beendeten Amtszeit steigerte | |
| sich der Kulturetat auf stolze 900 Millionen Euro. | |
| Zudem traf Lederer mit seiner in den Pandemie-Jahren entschlossenen | |
| Förderpolitik den Ton nicht nur der freien Szene. Einer der letzten großen | |
| Erfolge Lederers: Er hatte mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) | |
| diskret am teuren Rettungsplan mitgestrickt, der den abrissbedrohten | |
| Hamburger Bahnhof nunmehr dauerhaft für den Betrieb als Museum für | |
| Gegenwart sichert. | |
| Doch ist das nur ein kleines Teilstück [1][der riesigen Dauerbaustelle | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz.] An der von Bund und Ländern gemeinsam | |
| getragenen SPK mit Publikumsmagneten wie dem nun auf Jahre hin | |
| geschlossenen Pergamonmuseum hat Berlin als Sitzland ein besonderes | |
| Interesse. An dem Beispiel wird deutlich, dass es in der Berliner | |
| Kulturpolitik einerseits um populäre Themen, um Ateliernot, Clubsterben, | |
| kreative Freiräume und drohende Verdrängung geht. | |
| Andererseits überlappen hier gerne mal Zuständigkeiten des Bundes mit | |
| solchen des Landes (und der Stadt). Da geht es um Administration, viel | |
| Geld, aber auch um programmatische Weitsicht und historische Verantwortung. | |
| Die seit Jahren diskutierte, durch die SPK-Führung verschleppte Reform der | |
| Preußenstiftung gehört hier ebenso dazu wie das von Beginn an verkorkste | |
| Mehrzweck-Humboldt Forum oder – andere Ecke – das Elend deutscher | |
| Filmförderung. | |
| ## CDU stand einst für Hochkulturkompetenz | |
| Da mag so mancher heimlich aufatmen, dass der Linke endlich weg ist. | |
| Schließlich stand die CDU einst insbesondere für Hochkulturkompetenz. Die | |
| wäre dringend gefragt, wo es etwa um die Staatsoper-Personalie Daniel | |
| Barenboim geht, nachdem sich der 81-jähirge Stardirigent | |
| [2][gesundheitsbedingt Ende Januar von seinem Posten als | |
| Generalmusikdirektor zurückgezogen hat.] | |
| Neben Fachkompetenz braucht es aber auch politische Power, wenn es darum | |
| geht, die Rolle Berlins als „Bundeskulturhauptstadt“ mit internationaler | |
| Strahlkraft gegenüber den seit der Zeit Monika Grütters’ als Beauftragte | |
| für Kultur und Medien (BKM) massiv gewachsenen kulturpolitischen Ambitionen | |
| des Bundes zu stärken. | |
| Immerhin verspricht das Koalitionspapier, das Humboldt Forum als | |
| „eigenständige Institution“ halten zu wollen, zugleich aber die weitere, | |
| bisher glücklose Beteiligung Berlins zu „prüfen“. Das Thema hatte | |
| allerdings schon Lederer ins Spiel gebracht. Wie drängend aber ist es, | |
| „eine repräsentative Straße bzw. einen Platz nach Helmut Kohl zu benennen�… | |
| Für die SZ der „Disco-Typ“, laut Berliner Morgenpost ein | |
| „Turnschuh-Senator“, mag Chialo der Berliner CDU nun ein medienwirksam | |
| divers-weltoffenes Image geben. | |
| Als Unternehmer in Sachen Kulturindustrie mag er tatsächlich ein Händchen | |
| für die überparteilich gewollte, neoliberale Transformation spezifischer | |
| „Künste“ in eine anwendungsflexible „Kultur- und Kreativwirtschaft“ ha… | |
| wie einst Kultur-Staatssekretär und Ex-Musik-Manager Tim Renner, dem die | |
| Stadt zuvorderst den Großkurator Chris Dercon auf dem Intendantenposten der | |
| Volksbühne verdankte. [3][Mit deren Folgen kämpft die Bühne am | |
| Rosa-Luxemburg-Platz bis heute.] | |
| ## Kreativwirtschaft als Allheilmittel? | |
| Ohnehin ist in Frage zu stellen, inwieweit das Konzept „Kreativwirtschaft“ | |
| als Allheilmittel taugt. Vor allem, wenn laut Vertragsentwurf bestehende | |
| Programme – etwa die landeseigene und jüngst seitens des Berliner | |
| Berufsverbands Bildender Künstler (bbk) in die Kritik geratene Kulturraum | |
| gGmbH, die Räume zur kreativen Nutzung sicherstellen soll – erst einmal | |
| nach Kräften „evaluiert“ werden? Kultureller „Aufbruch“, eine | |
| kulturpolitisch tragfähige Vision für die Standorte Tempelhof oder ICC? | |
| [4][Kein Wort davon im Koalitionspapier!] | |
| Mal sehen, was gestandene Bildungsbürger und hartgesottene Berghain-Fans | |
| jeweils so zur Politik eines Mannes sagen werden, der im Hauptjob bisher – | |
| als Söldner für den Musik-Giganten Universal – Ben Zucker, die Kelly Family | |
| und andere solcher Schlagerkaliber gemanagt hat. | |
| 8 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reform-Stiftung-Preussischer-Kulturbesitz/!5896718 | |
| [2] /Ruecktritt-vom-Daniel-Barenboim/!5907149 | |
| [3] /Neustart-an-der-Berliner-Volksbuehne/!5799620 | |
| [4] https://spd.berlin/media/2023/04/Koalitionsvertrag_2023-2026_.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Hans-Jürgen Hafner | |
| ## TAGS | |
| Kulturpolitik | |
| CDU Berlin | |
| Klaus Lederer | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Die Linke Berlin | |
| Kulturförderung | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musikfestival des Humboldt Forums: „Ihre Magie führt zu Begegnungen“ | |
| Heute beginnt das Festival „Durchlüften“ im Humboldt Forum. Gerade im | |
| neu-alten Schlossbau könnte es viel bewirken, sagt Kuratorin Melissa | |
| Perales. | |
| Berlins Kultursenator zieht Bilanz: „Da kann nicht mehr viel kommen“ | |
| Nach sechseinhalb Jahren endet die Amtszeit von Klaus Lederer. Er gehe ohne | |
| Groll, sagt er, und warnt seinen Nachfolger vor Kürzungen im Kulturbereich. | |
| Roth über politische Herausforderungen: „Ich habe die Alarmglocke geläutet�… | |
| Staatsministerin Claudia Roth kritisiert die documenta15 und Russlands | |
| Krieg gegen die Ukraine. Außerdem wirbt sie für den Kulturpass für | |
| 18-Jährige. | |
| Reform Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Es bleibt irgendwie behäbig | |
| Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin ist ein institutioneller | |
| Gigant und muss reformiert werden. Der Stiftungsrat stellt nun die Pläne | |
| vor. | |
| Neuer Direktor der Neuen Nationalgalerie: Biesenbach kehrt nach Berlin zurück | |
| Die Berliner Kunst-Werke feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Neuer Chef der | |
| Neuen Nationalgalerie wird der KW-Mitbegründer Klaus Biesenbach. |