| # taz.de -- Öko-Graphic-Novel aus Frankreich: Höhlenmalerei statt Atommüll | |
| > Étienne Davodeau begibt sich in „Das Recht der Erde“ auf eine Wanderung | |
| > quer durch Frankreich. Seine Graphic Novel ist ein ökologisches Manifest. | |
| Bild: Über 700 Kilometer lang wandert Davodeau quer durch Frankreich, meist al… | |
| Er bleibt doch oft unbeachtet und ist räumlich und zeitlich dennoch | |
| allgegenwärtig – der Boden, auf dem wir stehen. Über diese „Haut der Erde… | |
| wandert der Autor und Illustrator Étienne Davodeau tagelang und lässt dabei | |
| eine Bildgeschichte entstehen. Seine Graphic Novel „Das Recht der Erde. | |
| Eine Erzählung über den Boden, der uns trägt“ ist eine beeindruckende und | |
| aufrüttelnde Lektüre. | |
| Schon früh begann der 1965 in Frankreich geborene Zeichner | |
| [1][Comicreportagen zu publizieren, in denen er sich auch mit | |
| sozialkritischen Themen auseinandersetzte]. In der Vergangenheit erhielt er | |
| viele Preise für seine detailgenauen Beobachtungen des ländlichen Lebens. | |
| Unter anderem wurde er 2005 mit dem Comicpreis von Angoulême für das beste | |
| Szenario geehrt. Graphic Novels wie „Die Ignoranten“ oder „Der schielende | |
| Hund“ machten ihn international bekannt | |
| Sein jetziges Buch ist ein bebilderter Reisebericht einer über 700 | |
| Kilometer langen Wanderung quer durch Frankreich, die er im Juni 2019 | |
| begann. Sein Ausgangspunkt war hierfür [2][die Tropfsteinhöhle von Pech | |
| Merle im Südwesten Frankreichs]. Hier findet sich in der Höhle von nahe dem | |
| Ort Cabrerets im Departement Lot die 22.000 Jahre alte Wandzeichnung eines | |
| Mammuts. 700 Besucher täglich dürfen diesen beeindruckenden Fund einer | |
| frühen künstlerischen Darstellung besichtigen. Unter ihnen war auch Étienne | |
| Davodeau. | |
| ## Von der Tropfsteinhöhle zum Atommüllendlager | |
| Mit einem Rucksack schwer bepackt auf den Schultern, machte er sich danach | |
| ächzend von dort zu Fuß auf den Weg nach Bure, einen Ort im Nordosten von | |
| Frankreich, 720 Kilometer entfernt. Die Hinterlassenschaft der magischen | |
| Wandmalerei in der Grotte von Pech Merle kontrastiert auf drastische Weise | |
| mit dem, [3][was an dem Zielort in der Erde verbuddelt werden soll: | |
| Atommüll]. | |
| In Bure im Departement Meuse soll in 500 Meter Tiefe unter der Erde | |
| hochradioaktiver Abfall in Felsstollen eingelagert werden. Das in der | |
| Öffentlichkeit wenig diskutierte Projekt heißt Cigéo und wurde von der | |
| Andra, der nationalen Agentur für die Verwaltung von Atommüll, initiiert. | |
| Seine Route nach Nordosten begeht Davodeau die meiste Zeit allein. | |
| Unterwegs trifft der Autor verschiedene Expert:innen aus | |
| unterschiedlichen Fachbereichen. Deren Gespräche und Perspektiven fließen | |
| in die Graphic Novel ein und erweitern die Auseinandersetzung mit dem | |
| Verhältnis des Menschen zum Planeten und dessen Boden. | |
| In der Bildgeschichte tauchen verschiedene Personen in der Landschaft auf | |
| und begleiten den Autor ein Stück auf seinem gezeichneten Weg. Leichtfüßig | |
| und ohne Gepäck. Das gemeinsame Wandern ist dabei Fiktion, der Autor ging | |
| zumeist alleine. Die Treffen und Dialoge haben tatsächlich stattgefunden. | |
| Aber bereits zur Recherche zumeist vor der Wanderung. | |
| ## Gespräche mit Atomkraftgegnern | |
| Da ist zum Beispiel der Atomkraftkritiker Bernard Laponche, der einst an | |
| der Entwicklung erster französischer Atomkraftwerke als Ingenieur beteiligt | |
| war. Er wechselte aber bald die Seiten, um über die gravierenden Gefahren | |
| der Radioaktivität aufzuklären. Mit ihm spricht Davodeau in einigen Szenen | |
| über Projekte wie Cigéo, ein Label, unter dem Nuklearmüll beseitigt werden | |
| soll, ohne wirklich genau zu wissen, wie. | |
| Er hält es für eine plumpe Idee, den Müll einfach unter der Erde | |
| verschwinden zu lassen. Und er warnt vor allem vor der möglichen Gefahr | |
| einer Explosion, die mit den sicherheitstechnischen Schwächen einhergehen | |
| würde. | |
| Der Gedanke an die nächsten Generationen, die nächsten 100.000 Jahre, in | |
| denen der Müll als eine Gefahr bestehen bleibt wird, lösen Unbehagen aus. | |
| In der Graphic Novel wird Bure als der unscheinbare Ort dargestellt, in der | |
| die Gedankenlosigkeit zu ihrem vorläufigen Ende kommt und in der Tiefe | |
| versenkt wird. Ohne dass wir wissen können, was daraus am Ende resultieren | |
| wird. | |
| Die feinen Beobachtungen des Autors bei seinen Wanderungen durch die | |
| französischen Landschaft spiegeln sich in den sorgfältig gezeichneten und | |
| wertschätzenden Eindrücken. Er beschreibt die vielen Kilometer, die er | |
| zurücklegt, lebensnah und immer wieder humorvoll. Er schafft es, zu | |
| überraschen, zum Schmunzeln und zum Staunen zu bringen. | |
| ## Unaufgeregt und unspektakulär | |
| Anrührend und nahbar schildert er sein Naturerleben, den prasselnden Regen, | |
| die dumpfe Schwüle oder den Geruch von Schweiß auf seiner Haut. Die | |
| Schilderungen seiner Erlebnisse sind dabei weder redundant noch | |
| romantisierend. Eher unaufgeregt und unspektakulär. | |
| Die mal beschwerlich, mal idyllisch erscheinende Wanderung gleicht einem | |
| politischen Willensakt. Er nimmt die Leserschaft ideell dabei mit, füttert | |
| sie mit jedem gegangenen Kilometer und seinem Schwarz-weiß-Zeichnungen mit | |
| Wissen über unseren fragwürdigen Umgang mit der Natur und uns selbst. | |
| Szenen und Dialoge wie mit Joël Domenjoud sind sehr anschaulich | |
| wiedergegeben. Domenjoud hat sich in der Vergangenheit als Aktivist bei | |
| Waldbesetzungen gegen ein Atommüllendlager in Bure engagiert. Es lässt an | |
| die [4][Geschehnisse in Lützerath] denken, auch wenn es da nicht um | |
| Atommüll ging. | |
| ## Fragen über die Demokratie und die Zukunft | |
| „Das Recht der Erde“ provoziert die zeitlosen Fragen nach eigener | |
| Einflussnahme und Selbstermächtigung. Wirft Fragen über die Demokratie, die | |
| Zukunft und nachfolgenden Generationen auf. Die Thematik der Atomkraft | |
| lässt auch an den Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, und das von | |
| Russland beschossene Atomkraftwerk denken. | |
| Die Worte, die eine Expertin im Gespräch mit Davodeau wählt, scheinen nur | |
| allzu passend zu sein: „Kernkraft und Demokratie sind wie zwei Magnete, die | |
| sich voneinander abstoßen.“ | |
| 26 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Comic-Lulu-Die-nackte-Frau/!5077205 | |
| [2] /Im-franzoesischen-Tal-der-Pferde/!5542010 | |
| [3] /Streit-um-geplantes-Atommuelllager/!5846029 | |
| [4] /Klimaproteste-in-NRW/!5909682 | |
| ## AUTOREN | |
| Paula Kehl | |
| ## TAGS | |
| Höhle | |
| Atommüllentsorgung | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Ökologie | |
| Atommüll | |
| Graphic Novel | |
| Malerei | |
| wochentaz | |
| Comic | |
| Interview | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fortsetzung von Comic-Serie: Nonchalant zwischen den Fronten | |
| Zwei neue „Corto Maltese“-Comics sind draußen. Einmal in der aufregenden | |
| Adaption von Bastian Vivès. Dann als Klischee von deutscher Zeitgeschichte. | |
| Comiczeichner Luz über Vernon Subutex: „Fast selbstmörderische Züge“ | |
| Ex-„Charlie Hebdo“-Zeichner Luz hat Virginie Despentes' Subutex-Trilogie zu | |
| einem Comic verarbeitet. Die Romane waren für ihn wie eine Katharsis. | |
| Russische Comic-Künstlerin über ihr Exil: „Ich zeichne gegen Putin an“ | |
| Regimekritische Russen erfahren im Ausland kaum Unterstützung. Victoria | |
| Lomasko spricht über die Gründe für ihre Flucht. |