| # taz.de -- Ampelparteien zur Kindergrundsicherung: Knete für die Kids | |
| > Die Ampelkoalition will arme Familien besser unterstützen – und streitet. | |
| > Was plant die Familienministerin? Was kostet es? Und ist es der große | |
| > Wurf? | |
| Bild: Geld fürs Einkaufen: Bedürftige Familien sollen mehr bekommen | |
| ## Was ist die Idee? | |
| Die Kindergrundsicherung soll bereits bestehende Sozialleistungen bündeln. | |
| Dazu gehören Kindergeld und Kinderfreibetrag, Kinderzuschlag, Leistungen | |
| nach dem Sozialgesetzbuch und Teile des Bildungs- und Teilhabepakets. Die | |
| Leistungen müssen bislang an ganz unterschiedlichen Stellen beantragt | |
| werden. Künftig sollen Familien auch darüber informiert werden, inwiefern | |
| sie leistungsberechtigt sind: Regelmäßig soll der Anspruch anhand von | |
| Steuerdaten überprüft werden. Eine besondere Unterstützung muss immer noch | |
| beantragt werden, das Verfahren soll aber vereinfacht werden und der Antrag | |
| zentral digital gestellt werden können: über das sogenannte | |
| Kindergrundsicherungsportal. | |
| ## Wer bekommt wie viel Geld? | |
| Grundsätzlich soll es bei der Kindergrundsicherung einen Betrag geben, den | |
| alle Eltern bekommen: den „Garantiebetrag“. Dieser soll zunächt der Höhe | |
| des heutigen Kindergeldes entprechen, also 250 Euro. Dazu soll es einen | |
| „Zusatzbetrag“ geben, der armen Familien zugutekommen soll. | |
| Zusammengerechnet sollen Garantiebetrag und Zusatzbetrag das | |
| Existenzminimum des Kindes sichern. Auch das Existenzminimum selbst will | |
| Paus neu definieren, zuletzt wurde es 2013 berechnet, Bedarfe von Kindern | |
| wurden dabei aus dem Existenzminimum Erwachsener abgeleitet, was Kosten für | |
| beispielsweise Windeln außer Acht lässt. | |
| Es ist noch nicht klar, wie hoch der Zusatzbetrag sein wird und wer von ihm | |
| profitieren wird. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) will mehr Geld | |
| ausgeben, um vor allem arme Familien zu entlasten, Finanzminister Christian | |
| Lindner (FDP) möchte lediglich die bereits bestehenden Angebote bündeln. | |
| Weil aber voraussichtlich mehr Eltern als bisher die Leistungen abrufen | |
| werden, kommt es in jedem Fall zu staatlichen Mehrausgaben. | |
| ## Woher kommen die Milliarden, die die Familienministerin für die | |
| Kindergrundsicherug veranschlagt? | |
| 12 Milliarden Euro wird die geplante Kindergrundsicherung kosten, hat das | |
| Familienministerium ausgerechnet. Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund | |
| rechnet mit 12,5 Milliarden Euro jährlichen Mehrausgaben. So [1][viel will | |
| der Finanzminister nicht lockermachen.] Im Haushaltsstreit der Koalition | |
| beharrt Lisa Paus aber auf ihren finanziellen Vorstellungen. „Zwölf | |
| Milliarden Euro sind eher am unteren Ende dessen, was man benötigen würde, | |
| um Kinderarmut in Deutschland deutlich zu verringern“, [2][sagte sie der | |
| Neuen Osnabrücker Zeitung vom Samstag]. Ein Großteil des Geldes werde schon | |
| „für den Inflationsausgleich und die höhere Inanspruchnahme“ gebraucht. | |
| Zu Gegenfinanzierung fordern die Grünen die [3][Abschaffung | |
| klimaschädlicher Subventionen]. Verbände bringen unterdessen die | |
| Finanzierung durch die Abschaffung des Ehegattensplittings ins Spiel: | |
| Bereits 2001 bestätigte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung | |
| (DIW) in einem Gutachten, dass die Kindergrundsicherung durch eine | |
| Reduktion des Ehegattensplittings finanzierbar wäre. Die damalige | |
| Familienministerin Christine Bergmann (SPD) sperrte sich gegen den | |
| Vorschlag der Grünen, heute spricht sich auch die SPD für die | |
| Kindergrundsicherung aus. Kanzler Olaf Scholz ist laut seines | |
| Regierungssprechers ein „großer Fan der Kindergrundsicherung“. Die Grünen | |
| fordern in der heutigen Koalition mit SPD und der FDP allerdings nicht mehr | |
| die Abschaffung des Ehegattensplittings, sie stünden auf verlorenem Posten. | |
| ## Wie ist der Zeitplan? | |
| Die Bundesarbeitsagentur steht laut Ministerin Paus „in den Startlöchern“ | |
| für eine Machbarkeitsstudie. Bis zum Ende der Sommerpause soll dann ein | |
| Gesetzentwurf fertig werden. Die ersten Gelder sollen voraussichtlich 2025 | |
| ausgezahlt werden. Für den Haushalt 2024 braucht das | |
| Bundesfamilienministerium trotzdem schon Geld, um das Verfahren in die Wege | |
| zu leiten. | |
| ## Geben Eltern das Geld für Alkohol und Zigaretten aus? | |
| Das behauptete Markus Herbrand, finanzpolitischer Sprecher der FDP, [4][in | |
| einem Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche.] Das Familienministerium | |
| wiederum argumentiert mit einer [5][Studie der Bertelsmann-Stiftung von | |
| 2018], wonach ein Zusammenhang zwischen Armut und Alkohol- oder | |
| Zigarettenkonsum nicht festzustellen ist. „Die meisten armutsgefährdeten | |
| Eltern sparen an allem – nur nicht an ihren Kindern“, [6][sagte auch Sabina | |
| Schutter von SOS Kinderdorf in der taz]. | |
| ## Sollte man das Geld nicht lieber direkt in Bildung investieren? | |
| Finanzminister Lindner jedenfalls möchte das Geld nicht den Familien selbst | |
| zukommen lassen, sondern in Bildung investieren: „Die Kinderarmut ist ja | |
| vor allem durch Zuwanderung gestiegen. Nehmen wir also das Beispiel einer | |
| Familie, in der die Eltern keine Arbeit haben und kein Deutsch sprechen. | |
| Überweisen wir ihnen dann einfach mehr Geld? Oder investieren wir in die | |
| Sprachförderung von Eltern und Kindern?“ Ähnlich argumentiert die CDU: „W… | |
| wollen, dass Kinder das bekommen, was sie brauchen: eine bedarfsorientierte | |
| Kinderinfrastruktur mit einer qualitativ hochwertigen Förderung in Kita und | |
| Grundschule, einer guten gesundheitlichen Versorgung und auch vielfältige | |
| Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche“, so die | |
| familienpolitische Sprecherin der CDU, Silvia Breher. Das Bündnis | |
| Kindergrundsicherung nennt in einem Papier diese Argumentation ein | |
| „Scheingefecht zwischen Geld und Bildung“. | |
| Das Bundesfamilienministerium vertritt die Ansicht, dass mit der | |
| Kindergrundsicherung Arbeitsanreize verbessert würden. Die bereits | |
| erwähnte Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass die finanzielle | |
| Sicherheit sowohl die Bildungsbeteiligung als auch die Erwerbsmotivation | |
| der Eltern erhöht. Für die Grünen hat das Ifo-Institut in München bereits | |
| 2021 verschiedene Varianten der Kindergrundsicherung durchgerechnet: Im | |
| Ergebnis konnte sie den Anteil der von Armut bedrohten Menschen um 1,4 bis | |
| 3,5 Prozentpunkte senken. | |
| ## Für wen wird sich die Kindergrundsicherung lohnen? | |
| Momentan profitieren vor allem Gut- und Spitzenverdiener_innen vom | |
| Kinderfreibetrag von bis zu 354 Euro im Monat, der würde mit der | |
| Kindergrundsicherung nach derzeitigem Stand wegfallen. Grundsätzlich würde | |
| sich die Kindergrundsicherung direkt vor allem für arme Familien lohnen. | |
| Momentan leben laut Paritätischem Wohlfahrtsverband 21,3 Prozent aller | |
| Kinder in Armut. Besonders betroffen sind Familien mit Alleinerziehenden. | |
| Wenn eine Kindergrundsicherung tatsächlich Familien aus der Armut holt, | |
| würde indirekt die ganze Gesellschaft davon profitieren, weil sie die | |
| gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen ermöglichen kann. | |
| ## Ist das jetzt der ganz große Wurf? | |
| Die Pläne von Familienministerin Lisa Paus gelten innerhalb der Koalition | |
| zwar als zu teuer, aber vielen Verbänden und auch der Linkspartei gehen sie | |
| nicht weit genug. So verabschiedete die Linke jüngst [7][ein Konzept für | |
| die Kindergrundsicherung, das 26 Milliarden Euro kosten würde]. | |
| Das Bündnis Kindergrundsicherung schlägt vor, alle Kinder mit einer | |
| Kindergrundsicherung von 354 bis 746 Euro im Monat abzusichern, gestaffelt | |
| nach Einkommen der Eltern. Bei Kindern mit Behinderung, die von den Eltern | |
| versorgt werden, soll die Kindergrundsicherung über das 25. Lebensjahr | |
| hinaus gezahlt werden. Das wären 32 Milliarden Euro Mehrkosten. So sagt | |
| Miriam Hoheisel vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter, der Teil | |
| des Bündnisses Kindersicherung ist: „12 Milliarden sind bereits an der | |
| unteren Kante.“ Man sollte sich nicht am kleingerechneten Existenzminimum | |
| von Kindern orientieren, sondern realitätsgerecht abbilden, was ein Kind | |
| tatsächlich brauche. „Die Kindergrundsicherung ist eine Investition in die | |
| Zukunft von Kindern und somit auch in die Zukunft unserer Gesellschaft“, | |
| sagt sie. | |
| 18 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ampel-streitet-ueber-den-Haushalt/!5914204 | |
| [2] https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/kindergrundsicherung-fa… | |
| [3] /Gruenen-Chefin-Ricarda-Lang-ueber-Ampel/!5917267 | |
| [4] https://www.wiwo.de/politik/deutschland/streit-um-kindergrundsicherung-noch… | |
| [5] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/kommt-… | |
| [6] /Eckpunkte-zur-Kindergrundsicherung/!5914203 | |
| [7] /Linken-Konzept-fuer-Kindergrundsicherung/!5918773 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicole Opitz | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Kindergrundsicherung | |
| Familie | |
| GNS | |
| Haushalt | |
| Haushalt | |
| Kindergrundsicherung | |
| Kindergrundsicherung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kindergrundsicherung | |
| Ampel-Koalition | |
| Kindergrundsicherung | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit zwischen Paus und Lindner: Black box Kindergrundsicherung | |
| Wie viel Geld ist für die Kindergrundsicherung nötig und wofür? Das | |
| Kabinett bleibt Antworten schuldig. So lässt sich Kinderarmut nicht | |
| bekämpfen. | |
| Lindner zur Kindergrundsicherung: Das gute Leben ermöglichen | |
| Finanzminister Christian Lindner sieht keinen Spielraum für die | |
| Kindergrundsicherung. Damit sagt er vor allem eines: Kinder bräuchten kein | |
| gutes Leben. | |
| Streit um Kindergrundsicherung: „Der Gesetzentwurf kommt“ | |
| Im Bundesrat rasselt eine Initiative zur Kindergrundsicherung durch. | |
| SPD-Politikerin Katja Mast kritisiert deshalb die Union, ist aber | |
| zuversichtlich. | |
| Betroffene über Armut: „Wie eine Decke, die dich erdrückt“ | |
| Daniela Brodesser erzählt in ihrem Buch „Armut“ von der eigenen Erfahrung | |
| eines prekären Lebens. Ein Gespräch über Verzicht, Angst und Prägungen. | |
| Familienbarometer Deutschland: Hohe Inflation belastet die Eltern | |
| Eltern sind großen Belastungen ausgesetzt. Auch bei der Aufteilung von | |
| Haushalt und Kinderbetreuung gibt es noch etliche Defizite, zeigt das | |
| Familienbarometer. | |
| Haushaltsstreit in der Ampel: Ein bisschen Führung wäre jetzt gut | |
| Die Ampelkoalition kann sich nicht einigen, wofür sie ihr knapper werdendes | |
| Budget verwenden will. Es wäre an der Zeit, dass der Kanzler eine Ansage | |
| macht. | |
| Linken-Konzept für Kindergrundsicherung: 328 Euro Kindergeld für alle | |
| Die Linkspartei legt ein Konzept für eine Kindergrundsicherung vor. Kosten: | |
| 26 Milliarden Euro. Die sollen auch durch eine Vermögenssteuer reinkommen. | |
| Podcast „Bundestalk“: Blockade in der Ampel | |
| In der Bundesregierung gibt es Stau – und Streit. Insgesamt 30 Vorhaben | |
| warten darauf, gelöst zu werden. Bröckelt die Koalition? |