| # taz.de -- Kinotipp der Woche: Abends in Feuerland | |
| > Das Kurzfilmprogramm „Feierabend“ im Kino Krokodil zeigt proletarische | |
| > Lebensläufe zwischen Arbeitsalltag und Freizeitgestaltung. | |
| Bild: „Feierabend“ (DDR 1964, R: Karl Gass) | |
| Knatternd brechen vier Motorräder aus der Baustelle der Großraffinerie in | |
| Schwedt in die Weiten der Landschaft aus. 1964 zeigt der | |
| DDR-Dokumentarfilmer Karl Gass in „Feierabend“ junge Arbeiter, die in | |
| Schwedt in einem Barackenlager leben und tagsüber die Raffinerie aufbauen, | |
| jenseits der Arbeit. | |
| Gass setzt die Aktivitäten der Arbeiter in Kontrast: einige tragen die | |
| Bierkästen aus dem Konsum in die Baracken, andere bessern Kleidung aus, | |
| spielen Tischtennis und Billard, in der Kneipe fließt das Bier, während es | |
| andere in die Bücherei zieht oder sie sich mit Kontrabass und Saxophon | |
| abplagen. Gass zeigt diese Szenen ohne Kommentar, setzt sie jedoch durch | |
| die Musik, die darunter gelegt ist, voneinander ab. | |
| „Feierabend“ ist ein empathischer Film über das Leben in kargen | |
| Verhältnissen – mit klarem Blick für die Probleme des Alkoholkonsums, aber | |
| auch voller Interesse für die Realitäten. Gass’ Film ist Teil eines | |
| Kurzfilmprogramms zum Thema „Feierabend“, das das [1][Kino Krokodil] am | |
| Mittwochabend zeigt. | |
| Das Programm beginnt mit der Mutter aller Filme über Arbeit und | |
| Arbeiter_innen im Film. 1895 drehen die Brüder Lumière die Arbeiter_innen | |
| ihrer Fabrik für Fotoplatten in Lyon beim Gang in die Mittagspause. | |
| „Arbeiter verlassen die Fabrik“ zeigt Inszenierung und Selbstinszenierung, | |
| das Ringen zwischen würdig gemessenem Schritt und der Eile auf dem Weg in | |
| die Pause. | |
| 1988 zeigt die polnische Dokumentarfilmerin Irena Kamieńska in „Dzień za | |
| dniem“ (Tag für Tag) zwei Schwestern, die seit 36 Jahren in einem scheinbar | |
| endlosen Strom Hohlbausteine aus Beton von Stapeln auf einen Laster und vom | |
| Laster auf Stapel an anderen Orten laden. | |
| Kamieńskas unter anderem bei den Kurzfilmtagen in Oberhausen mehrfach | |
| ausgezeichneter Film kombiniert die Aufnahmen der unerschütterlichen | |
| Routinen der Arbeit mit Bildern des Wiederaufbaus von Warschau nach den | |
| Zerstörungen, die die Deutschen hinterlassen haben. | |
| Heute fällt es schwer, sich die Gegend in der Oranienburger Vorstadt | |
| zwischen Torstraße, Ackerstraße und Chausseestraße als das Industrieviertel | |
| vorzustellen, zu dem es Mitte, Ende des 19. Jahrhunderts wurde. Wegen der | |
| Anzahl der Fabriken hieß die Gegend umgangssprachlich Feuerland. | |
| 1987, zwei Jahre vor dem Ende der DDR dreht Volker Koepp den Umbruch in der | |
| Gegend, die unzähligen Bauarbeiten, die den Aufschwung Ostberlins in den | |
| 1980ern begleiteten, nicht zuletzt die Rekonstruktion des Stadtbad Mitte, | |
| das kurz nach der Wende wiedereröffnet wurde. | |
| Fußballfans ziehen zum Stadion der Weltjugend, einer der Fans reckt | |
| beharrlich einen gestreckten Arm. Im Borsig-Eck, Tieck- Ecke Borsigstraße, | |
| treffen sich tagein, tagaus die Rentner und die „Krankgeschriebenen“ wie | |
| der Wirt elegant formuliert. Einer von ihnen ist der ehemalige | |
| Schachmeister Kutte. Auf Nachfrage Koepps erzählt er kurz von seiner | |
| Verhaftung durch die Gestapo 1935, dann driftet der Film wieder zurück in | |
| die Gegenwart. | |
| Das Kurzfilmprogramm des Krokodil schlägt einen Bogen durch die Jahrzehnte | |
| über proletarische Lebensläufe und Formen der Freizeitgestaltung in | |
| Gesellschaften, in denen Arbeit als Irrweg der Identitätsstiftung zentral | |
| war. Zugleich präsentiert das Programm vier Formen dokumentarischen | |
| Arbeitens, die jede für sich einen Mehrwert für die Gegenwart von heute | |
| bieten. | |
| 22 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kino-krokodil.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Filmgeschichte | |
| DDR | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Spielfilm | |
| Hochhaus | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: Nach eigenen Regeln | |
| Die ukrainische Regisseurin Kira Muratowa beschrieb Gesellschaften im | |
| Zerfall. Das Arsenal widmet ihrem vielfältigen Werk eine Retrospektive. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Von Avantgarde bis Screwball | |
| „Can and Me“ erzählt von der frühen deutschen Punk-Band Can, „Close“ … | |
| einer jungen Freudschaft. Deutlich lustiger: „Ein Fisch namens Wanda“. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Bis heute währende Strahlkraft | |
| Das Baylon Mitte präsentiert eine Reihe mit Marilyn Monroes besten Filmen. | |
| Das Zeughauskino zeigt Komödien aus der frühen deutschen Tonfilmzeit. | |
| Steven Spielbergs Film „Die Fabelmans“: Sie nannten ihn „Bagelman“ | |
| Steven Spielberg wagt sich in „Die Fabelmans“ an die eigene | |
| Familiengeschichte. Sein Alterswerk ist klassisch erzählt, politisch aber | |
| noch sehr wach. | |
| Romanverfilmung „Sonne und Beton“: Gropiusstadt, hack, hack, hack | |
| David Wendt hat den Bestsellerroman von Felix Lobrecht verfilmt. „Sonne und | |
| Beton“ inszeniert die harte Realität einer Westberliner Hochhaussiedlung. | |
| Anime auf der Berlinale: Suzume und der Bebenwurm | |
| Makoto Shinkai ist ein internationaler Star des Animes. Sein neuer Film | |
| „Suzume“ ist überraschend – auch wenn die Genderklischees fest betoniert | |
| sind. |