| # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Von Avantgarde bis Screwball | |
| > „Can and Me“ erzählt von der frühen deutschen Punk-Band Can, „Close�… | |
| > einer jungen Freudschaft. Deutlich lustiger: „Ein Fisch namens Wanda“. | |
| Bild: Jamie Lee Curtis, John Cleese und Kevin Kline in „Ein Fisch namens Wand… | |
| Der überschaubare kommerzielle Erfolg der deutschen Avantgarde-Band Can | |
| stand stets im Gegensatz zu ihrem immensen Einfluss auf andere | |
| Musikerkollegi:nnen: Insbesondere in der frühen Punk- und Post-Punk-Ära | |
| wusste man die experimentierfreudigen Instrumentenschwinger aus dem Umfeld | |
| von Karlheinz Stockhausen an der Musikhochschule Köln überaus zu schätzen, | |
| die sich nie wirklich einem Genre zuordnen ließen. | |
| Mittlerweile ist der 1937 geborene Irmin Schmidt das letzte noch lebende | |
| Gründungsmitglied der Band, die der Dokumentarfilm „Can and Me“ von Tessa | |
| Knapp und Michael P. Aust mit aktuellen Interviews sowie historischen | |
| Aufnahmen aus dem Bandarchiv umfassend vorstellt. | |
| Dabei kommt auch Schmidts Karriere als Filmkomponist nicht zu kurz, sowie | |
| natürlich seine bis heute währende Neugier für die Kombination der | |
| ungewöhnlichsten Klänge (8. 4., 17 Uhr, 9.–10. 4., 21.45 Uhr, 12. 4., 20 | |
| Uhr, [1][Filmrauschpalast]; 10. 4., 20.15 Uhr, [2][Acud]; 12. 4., 18 Uhr, | |
| [3][Lichtblick-Kino]). | |
| Einen der besten Filme der letzten Jahre über pubertierende Jugendliche | |
| drehte der belgische Regisseur Lucas Dhont mit „Close“: die Geschichte der | |
| überaus engen Freundschaft zwischen den 13-jährigen Jungen Léo und Rémi, | |
| die ins Wanken gerät, als die Mitschüler eine homoerotische Beziehung | |
| zwischen den beiden vermuten. | |
| Léo beginnt, sich mit betont „männlichen“ Aktivitäten (z.B. | |
| Eishockeyspielen) vom musisch talentierten Rémi zu distanzieren – mit | |
| katastrophalen Folgen. Das führt bei Léo zu starken Schuldgefühlen, denen | |
| er zunächst völlig hilflos gegenübersteht, zumal er auch nicht weiß, wie er | |
| Rémis Mutter Sophie nun begegnen soll. | |
| Das Drama ist in seiner Inszenierung überaus subtil, die Geschichte lebt | |
| von Andeutungen, die man selbst in alle Richtungen weiterdenken kann: | |
| intelligent und in der Darstellung der (traurigen) Gefühlswelten stets | |
| nachvollziehbar (6.–12. 4., 16 Uhr, [4][Rollberg]; 7. 4., 13.45 Uhr, | |
| [5][Passage]; 11. 4., 18 Uhr, 12. 4., 21 Uhr, [6][Acud]; 11. 4., 12.55 Uhr, | |
| [7][B-Ware! Ladenkino]). | |
| Deutlich lustiger: „Ein Fisch namens Wanda“ (1988), eine von | |
| Monty-Python-Komiker John Cleese geschriebene und vom | |
| Ealing-Comedy-Veteranen Charles Crichton inszenierte Farce um vier | |
| rivalisierende Juwelendiebe. | |
| Die Ensemble-Komödie verbindet bruchlos Slapstick-Verfolgungsjagden, den | |
| absurden Monty-Python-Humor und Screwball Comedy miteinander und zieht | |
| Komik aus der Spannung, die sich aus dem Gegensatz von amerikanischer und | |
| britischer Lebensweise ergibt: Killer Otto (Kevin Kline) hält etwa die | |
| London Underground für eine Rebellenorganisation, während sich die flotte | |
| Diebin Wanda (Jamie Lee Curtis) an den stocksteifen englischen Anwalt | |
| Archie (Cleese) heranmacht, um ihm das Versteck der Diamanten zu entlocken. | |
| Sehr lustig ist auch der Running Gag mit dem Tierliebhaber Ken (Michael | |
| Palin), der eine Belastungszeugin aus dem Weg räumen will, dabei aber immer | |
| nur die Hündchen der alten Dame um die Ecke bringt (9. 4., 13.45 Uhr, | |
| [8][Babylon Mitte]). | |
| Irgendwie auch absurd: „John Wick: Kapitel 4“, ein fast dreistündiger | |
| Blockbuster mit Keanu Reeves, der zwar keinen Plot besitzt, dafür aber eine | |
| endlose Actionsequenz an die nächste reiht. Da geht es zu wie im | |
| Leistungssport: schneller, höher, weiter! Angeblich war der Film zunächst | |
| sogar fast vier Stunden lang, aber dann hat man die Actionszenen wohl noch | |
| ein wenig eingekürzt. Merkt man nicht! (div. Kinos, div. Uhrzeiten). | |
| 6 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.filmrausch.de/ | |
| [2] https://acudkino.de/Programm/can_and_me/19774 | |
| [3] https://lichtblick-kino.org/can-and-me/ | |
| [4] https://www.yorck.de/kinos/rollberg | |
| [5] https://www.yorck.de/kinos/passage | |
| [6] https://acudkino.de/ | |
| [7] https://ladenkino.de/ | |
| [8] https://babylonberlin.eu/film/5658-a-fish-called-wanda | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Filmkritik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Das gute Leben | |
| Die Doku „The Homes We Carry“ erzählt vom Verlust des Lebensmittelpunktes | |
| in Zeiten des Umbruchs. „27 Storeys“ von einer gebauten Utopie in Wien. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Bis heute währende Strahlkraft | |
| Das Baylon Mitte präsentiert eine Reihe mit Marilyn Monroes besten Filmen. | |
| Das Zeughauskino zeigt Komödien aus der frühen deutschen Tonfilmzeit. | |
| Kinotipp der Woche: Abends in Feuerland | |
| Das Kurzfilmprogramm „Feierabend“ im Kino Krokodil zeigt proletarische | |
| Lebensläufe zwischen Arbeitsalltag und Freizeitgestaltung. | |
| Steven Spielbergs Film „Die Fabelmans“: Sie nannten ihn „Bagelman“ | |
| Steven Spielberg wagt sich in „Die Fabelmans“ an die eigene | |
| Familiengeschichte. Sein Alterswerk ist klassisch erzählt, politisch aber | |
| noch sehr wach. |