| # taz.de -- Treffen des konservativen Thinktanks R21: Früher war mehr Atomkraft | |
| > Die konservative Denkfabrik R21 fragt nach dem Erbe von Angela Merkel. | |
| > Die Bilanz fällt eher düster aus. Das Ende deutscher AKWs betrauert man. | |
| Bild: Der konservative Thinktank R21 hat sich am Dienstag in Berlin mit „Deut… | |
| Berlin taz | Die Konservativen in der Union hatten immer ein zwiespältiges | |
| Verhältnis zu Angela Merkel. Zu liberal, zu zeitgeistig, zu wendig, so die | |
| Vorbehalte. Der konservative Thinktank R21, dessen Spiritus Rector der | |
| Mainzer Politikprofessor Andreas Rödder ist, hat sich am Dienstag in Berlin | |
| mit „Deutschland nach der Ära Merkel“ befasst. | |
| Die Denkfabrik, 2022 gegründet und schon reichlich mit Spenden bedacht, | |
| will laut [1][Selbstbeschreibung „eine neue bürgerliche Politik in | |
| Deutschland und Europa begründen“]. Im Vorstand sitzt neben Rödder auch die | |
| ehemalige CDU-Familienministerin Kristina Schröder. Ende vergangenen Jahres | |
| lud man bereits [2][zum Anti-Wokeness-Kongress ein.] Nun also geht's um das | |
| konservative Erbe. | |
| Ein Ergebnis der Merkel-Ära sei, so der Journalist Robin Alexander, die | |
| AfD, die in dem oppositionslosen Beschweigen von Merkels Flüchtlingspolitik | |
| und Merkels Fixierung auf die Anschlussfähigkeit zur linken Mitte einen | |
| brauchbaren Humus fand. Der Union stünde, so Alexander, eine Debatte darum | |
| gut an. | |
| Das aber will R21 nur zum Teil. Man wolle, so die Ansage, auf keinen Fall | |
| „Merkel-Bashing“ betreiben, sondern in einem Dreischritt von Bilanz, | |
| Erkenntnis und Aussicht lieber in die Zukunft schauen. Vielleicht ist die | |
| Fixierung auf das Morgen auch eine Distanzgeste gegenüber streng | |
| Rechtskonservativen, die oft eine verklärte Vergangenheit idealisieren. | |
| Das Wording bei R21 ähnelt mitunter trotzdem rechten Diskursen. | |
| Vorstandsmitglied Harald Mosler sieht sich von „einer Armada von Gegnern“ | |
| umzingelt. Der Sinn von R21 sei es, „die Diskurshoheit vom linksgrünen | |
| Milieu zurückzuerobern“, das allen vorschreiben wolle, was sagbar sei. Das | |
| klingt bei der AfD auch nicht viel anders. | |
| ## Merkel habe Schröder perfektioniert | |
| Der Historiker Dominik Geppert skizziert ein erfreulich facettenreiches | |
| Bild der Merkel-Ära, fern der Affekte, die Merkel lange bei Konservativen | |
| mobilisierte. In ihrer Amtszeit sei Deutschland wirtschaftlich gut durch | |
| die Finanzkrise gekommen. Allerdings als Krisengewinnler. Die | |
| Exportwirtschaft brummte – weil die USA und China mit Finanzbazookas die | |
| Krise nach 2008 bekämpften. | |
| Dass sich die deutsche Exportweltmeisterschaft den Schulden anderswo | |
| verdankte, ist für einen Liberal-Konservativen wie Geppert eine | |
| bemerkenswerte Erkenntnis. Merkel habe zudem perfektioniert, was schon | |
| Gerhard Schröder tat. Schröder setzte mit dem Kosovokrieg und der Agenda | |
| 2010 konservative Projekte um, Merkel mit dem Atomausstieg und Management | |
| der Flüchtlingskrise spiegelsymmetrisch rot-grüne Projekte. | |
| Beides sei ein Ergebnis des Versuchs, die innere Blockade des | |
| bundesdeutschen Systems zu überwinden. Allerdings, so Geppert, sei der jähe | |
| Sturz der allseits beliebten Kanzlerin zur eher unbeliebten Ex-Kanzlerin | |
| auch kein Zufall. Merkels Defizite fielen nach dem 24. Februar 2022 vielen | |
| ins Auge: nur Pragmatismus, keine Planung für den Ernstfall. | |
| ## Deutschland soll „groß denken“ | |
| Zackiger formuliert Rödder die neue Post-Merkel-Außenpolitik. Der deutsche | |
| Traum, Zivilmacht sein zu können, sei mit dem Überfall auf Kiew geplatzt. | |
| Laut Rödder befinden wir uns in einer Lage „wie 1938“. Merkel wäre gut | |
| darin gewesen, Desaster wie den Ausbruch des Weltkriegs 1914 zu verhindern, | |
| aber unfähig, Putin, den wir uns als Wiedergänger Hitlers vorstellen | |
| sollen, zu stoppen. | |
| Wenn man gegen Hitler kämpft, dann ist keine Maßnahme groß genug. So | |
| fordert Rödder ein selbstbewusstes, normales Deutschland, das mit den USA | |
| „think big lernen muss“. Im globalen Kampf gegen China und Russland gehe es | |
| um „die Selbstbehauptung des Westens“. Deutschland soll fortan gemäß Georg | |
| Bushs Formel von „partnership in leadership“ an der Seite der USA agieren | |
| und sei überhaupt „der entscheidende Player in Europa“. Das klingt ziemlich | |
| breitbeinig. | |
| Auf dem Podium ist man sich indes einig. Kein Streit, nirgends. Auch Rolf | |
| Nikel, Ex-Botschafter in Warschau, ist einverstanden. Die | |
| Politikwissenschaftlerin Gerlinde Groitl plädiert gegen die Bedrohung aus | |
| dem Osten für eine „neue Eindämmungspolitik“ – eine Vokabel, die an die | |
| US-Strategie gegen die UdSSR anknüpft. | |
| Transatlantisch plus deutsche Stärke – das ist das komplette Gegenteil des | |
| russlandfreundlichen AfD-Diskurses. Das Wort Führung fällt alle zwei | |
| Minuten. Und obwohl mitunter vermerkt wird, dies sei kein neuer Kalter | |
| Krieg, klingt die Debatte genau so: Eindämmung und Aufrüstung. Sounds like | |
| 80er Jahre. | |
| ## Wo sind all die AKWs nur hin? | |
| Erstaunlich ist die Nähe der Konservativen zu lustvoll ausgebreiteten | |
| Untergangsszenarien. Der Ökonom Daniel Stelter malt ein rabenschwarzes | |
| Bild. Deutschland ist ein kaputter failed state, bankrott und überaltert, | |
| in dem das Geld für Überflüssiges wie die Energiewende ausgegeben wird. | |
| Deutschland sei auch nicht reich, sondern ein Land verarmte Mieter und mit | |
| unfinanzierbarer Rente. Die Deindustrialisierung sei auch nicht mehr zu | |
| stoppen. „Wir reißen Europa mit in den Abgrund“, so Stelter. Und, | |
| besonderer Skandal, der Kanzler weigere sich, all das zur Kenntnis zu | |
| nehmen. Das Publikum applaudiert. Die Neigung zu apokalyptischen Szenen war | |
| mal ein Kennzeichen der Linken – sie scheint die Seite gewechselt zu haben. | |
| Und das Klima? Folgt man Anna Veronika Wendland, so wäre vieles besser, | |
| wenn nur die AKWs weiterlaufen könnten. Der deutschen Kerntechnik, auf dem | |
| Podium einhellig als „die beste der Welt“ gelobt, sei aus ideologischen | |
| Gründen der Garaus gemacht worden. Sie sei, so Wendland, als „autoritär, | |
| männlich und gefährlich“ charakterisiert worden, obwohl sie doch eine prima | |
| Energie sei, viel klimafreundlicher als die Photovoltaik. Joachim Weimann | |
| befindet, man hätte die 400 Milliarden für Erneuerbare besser in neue | |
| Generationen von AKWs investiert. | |
| Irgendwie riecht das stark nach Retro und 80er Jahre, als überzeugte | |
| Unionsanhänger die Idee, Atomkraft durch Sonne und Wind zu ersetzen, | |
| schenkelklopfend zu lachhafter grüner Spinnerei erklärten. | |
| Ganz ernst scheint es R21 mit der Zukunft nicht zu meinen. Man begleicht | |
| lieber sehr, sehr alte Rechnungen. | |
| 22 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://denkfabrik-r21.de/mission/ | |
| [2] /Anti-Wokeness-Kongress-in-Berlin/!5890581 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Nancy Faeser | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Rechtsextremismus | |
| Bundesregierung | |
| Pro und Contra | |
| Identitätspolitik | |
| CDU | |
| Merkel-Nachfolge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der höchste Orden der Bundesrepublik: Danke, Merkel? | |
| Ex-Kanzlerin Angela Merkel wird mit dem „Großkreuz in besonderer | |
| Ausführung“ ausgezeichnet. Hat sie es verdient? Ein Pro und Kontra. | |
| Anti-Wokeness-Kongress in Berlin: Nur rhetorische Fragezeichen | |
| Die konservative Denkfabrik R21 trommelt gegen linke Identitätspolitik. Es | |
| gibt rationale Kritik zu hören – aber vieles kippt ins Affekthafte. | |
| Historiker Rödder über die Union: „Das Drama der CDU ist komplex“ | |
| Der Historiker Andreas Rödder ist Kenner der CDU und selbst Mitglied. Ein | |
| Gespräch über die Merkel-Nachfolge und die Chance auf Erneuerung in der | |
| Opposition. | |
| Buch „Machtverfall“ über Merkel: Das Finale, ein Ränkespiel | |
| Das Buch „Machtverfall“ des „Welt“-Journalisten Robin Alexander zeigt | |
| süffig Kämpfe der Spätphase der Merkel-Ära – und ist mit Vorsicht zu | |
| genießen. |