Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Falschmeldung der „Bild“-Zeitung: Habeck kostet uns keine Billi…
> Kosten die Pläne des grünen Vizekanzlers zum Austausch alter Heizungen
> 1.000 Milliarden Euro, wie die Boulevard-Zeitung behauptet? Ein
> Faktencheck.
Bild: Eine ausgebaute Gastherme liegt auf einem Grundstück
Berlin taz | Die Schlagzeile hat es in sich. „Institut warnt: Habecks
Wohn-Hammer kostet uns 1.000 Milliarden“, [1][schreibt die Bild-Zeitung am
Freitag]. Im dazugehörigen Text geht es um die geplante Reform des
Gebäudeenergiegesetzes. Ein Entwurf des Wirtschaftsministers, der Ende
Februar publik wurde, [2][sieht ab 2024 abgestufte Verbote] für Öl- und
Gasheizungen vor. Ab 2045 sollen dann alle Heizungen mit erneuerbaren
Energien betrieben werden.
Welche Umbaukosten auf Mieter*innen und Eigentümer*innen zukommen,
fragt die Bild nun in ihrem Text – und verweist in der Antwort auf Manuel
Frondel vom Essener Wirtschaftsinstitut RWI. Er habe nachgerechnet und
komme „auf Kosten von einer Billion Euro (1.000 Milliarden)“.
Das RWI und Frondel distanzieren sich auf taz-Anfrage allerdings von der
Zahl. Laut einer Institutssprecherin hat der Ökonom die 1.000 Milliarden
zwar in einem längeren Hintergrundgespräch mit Jan Schäfer – Autor des
Textes und Mitglied der Bild-Chefredaktion – genannt.
Er habe die Zahl aber mit Einschränkungen versehen: Es gehe nur um eine
„grobe Überschlagsschätzung der Bruttokosten, wenn bis 2045 sämtliche Öl-
und Gasheizungen in Deutschland ausgetauscht und durch Wärmepumpen ersetzt
werden (müssen) und dabei im Altbau noch Kosten für zusätzliche Dämmung
entstehen“.
Nicht berücksichtigt sei bei der Bruttozahl zum Beispiel, dass viele alte
Heizungen bis 2045 ohnehin kaputt gehen und ersetzt werden müssen. Bei
einer gewöhnlichen Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren gilt das
voraussichtlich für einen Großteil der heute im Einsatz befindlichen Öl-
und Gasheizungen.
## Kosten auch ohne Gesetz
Dürften sie weiterhin durch rein fossil betriebene Heizkessel ersetzt
werden, wäre das bei den aktuellen Preisen zwar [3][günstiger als der
Einbau einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe]. Umsonst gäbe es eine neue
Öl-Heizung aber natürlich auch nicht. Ein Teil der von Frondel geschätzten
1.000 Milliarden Euro fiele also auch ohne neues Gesetz an.
„Die genannte Zahl war nicht zur Veröffentlichung gedacht (und wäre von uns
auch nicht kommuniziert worden)“, schreibt die RWI-Sprecherin der taz. „Vor
allem nicht, ohne die Einschränkungen zu benennen, auf die Herr Frondel im
Gespräch hingewiesen hat.“
Unklar bleiben bis auf Weiteres allerdings die tatsächlichen Kosten der
neuen Vorschriften. Habecks Wirtschaftsministerium macht dazu bislang keine
Angaben. In seinem Gesetzesentwurf steht in der Rubrik „Erfüllungsaufwand
für Bürgerinnen und Bürger“ nur: „wird nachgereicht“.
10 Mar 2023
## LINKS
[1] https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/institut-warnt-habecks-wo…
[2] /Verbot-von-Gas--und-Oelheizungen/!5915990
[3] /Verbot-neuer-Oel--und-Gasheizungen/!5917494
## AUTOREN
Tobias Schulze
## TAGS
Robert Habeck
Bild-Zeitung
Heizung
Schwerpunkt Klimawandel
wochentaz
GNS
Energiekrise
Lobby
Erneuerbare Energien
Ampel-Koalition
Robert Habeck
Ampel-Koalition
## ARTIKEL ZUM THEMA
Staatssekretär Graichen entlassen: Habeck ist angezählt
Der Jubel über Graichens Rauswurf ist scheinheilig. Trotzdem hat der
Wirtschaftsminister handwerkliche Fehler gemacht – und das nicht zum ersten
Mal.
Interessenkonflikte in Trauzeugenaffäre: Mehr Transparenz auf allen Seiten
Die Trauzeugenaffäre im Bundeswirtschaftsministerium köchelt weiter. Zeit,
die Sache mal abzuschmecken und über den heißen Lobbybrei zu reden.
Geplante Förderung neuer Heizungen: Mit sozialer Unwucht
Die Förderungen für den Einbau klimafreundlicherer Heizungen sind sozial
ungerecht. Denn es fehlt die vom grünen Vizekanzler versprochene soziale
Staffelung.
Podcast „Bundestalk“: Blockade in der Ampel
In der Bundesregierung gibt es Stau – und Streit. Insgesamt 30 Vorhaben
warten darauf, gelöst zu werden. Bröckelt die Koalition?
Verbot neuer Öl- und Gasheizungen: Ohne Förderung keine Akzeptanz
Ab 2024 soll der Einbau neuer Gas- und Ölheizungen verboten werden. Die
Entscheidung ist überfällig, aber der Staat muss den Umstieg auch fördern.
„Verbot“ von Gas- und Ölheizungen: FDP heizt Ampelstreit an
Die FDP wirft ihren Koalitionspartnern SPD und Grünen vor, Öl- und
Gasheizungen verbieten zu wollen. Aber stimmt das auch?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.