| # taz.de -- Angriffe gegen Serie „The Last of Us“: Nicht nur Action | |
| > Die HBO-Produktion „The Last of Us“ ist eine der Serien der Stunde. Doch | |
| > auf Onlineplattformen macht ein homophober Mob gegen zwei Folgen | |
| > Stimmung. | |
| Bild: Ellie und Joel streifen in „The Last of Us“ durch die von einer Pilze… | |
| Bloß nicht noch eine Zombie-Serie! Das dürften sich viele | |
| Serien-Enthusiast*innen gedacht haben, [1][als HBO mit „The Last of Us“ | |
| sein nächstes Prestigeprojekt an den Start] brachte. Allerdings nur solche, | |
| die sich vorab nicht mit der Videospielreihe auseinandergesetzt haben, die | |
| hier unter der Leitung von Craig Mazin („Chernobyl“) und Entwickler Neil | |
| Druckmann adaptiert wird. Denn die Handlung interessiert sich in erster | |
| Linie nicht für den repetitiven Kampf gegen die durch eine Pilzinfektion | |
| mutierten Kreaturen. | |
| Natürlich gibt es diese Action auch in „The Last of Us“. Die | |
| Rahmenerzählung folgt den Protagonisten Joel (Pedro Pascal) und der gegen | |
| die Infektion immunen 14-jährigen Ellie (Bella Ramsey) dabei, wie sie durch | |
| die USA streifen. Das Land ist längst in unterschiedlich organisierte | |
| Kolonien zerfallen. | |
| Doch das Hauptaugenmerk des Stoffes richtet sich seit jeher auf das | |
| Erzählen von sozialen Beziehungen. Damit setzte schon das Spiel im | |
| Gaming-Bereich neue Maßstäbe. Mit psychologischem Tiefgang imaginieren | |
| sowohl die Videospiele als auch die vorlagentreue Serie, was es heißt, sich | |
| in einem neuen, postapokalyptischen Normal einrichten zu müssen. | |
| Diese Mischung aus Survival-Horror und zwischenmenschlichen Betrachtungen | |
| sorgt für den enormen Erfolg der Serie. Wie schon der HBO-Megahit „Game of | |
| Thrones“ spricht sie ganz unterschiedliche Zielgruppen durch die Mischung | |
| aus spektakulär inszenierten Schauwerten und narrativer Raffinesse an. | |
| ## Reviewbombing bei der dritten Episode | |
| Doch einzelne Folgen der neunteiligen Serie erfahren vor allem online | |
| Kritik. Das liegt wohl auch daran, dass sich ein Teil des Publikums in | |
| erster Linie für Zombie-Action und den im klassischen Sinne | |
| maskulin-heldenhaften Joel interessiert. Folgen, die sich nicht nur | |
| Emotionalerem im Allgemeinen, sondern homosexuellem Begehren im Besonderen | |
| zuwenden, kommen bei ihnen dementsprechend schlecht an. | |
| Die dritte Episode von „The Last of Us“ erfuhr aus diesem Grund ein | |
| Reviewbombing. Das heißt: eine gezielte Negativwertung auf Medienportalen. | |
| „Liebe mich, wie ich es will“ funktioniert, als Retrospektive ins Jahr 2003 | |
| und dadurch als alleinstehende Erzählung. Bei Ausbruch der Pandemie sind | |
| dem eigenbrötlerischen Bill (Nick Offerman) seine Prepper-Fähigkeiten | |
| endlich von Nutzen. | |
| Er ist ein Waffennarr und glaubt an Verschwörungserzählungen. Akribisch | |
| errichtet er eine durch Stacheldraht, Selbstschussanlage und Fallgruben | |
| geschützte Selbstversorgerhochburg. Eines Tages entdeckt er in einer Grube | |
| einen Fremden: Frank (Murray Bartlett). Sachte lässt „The Last of Us“ nach | |
| und nach hinter Bills abschreckende Fassade blicken – und enttarnt die | |
| Abgeklärtheit als Konsequenz seiner lebenslangen Einsamkeit. Durch Franks | |
| Zuneigung wird sie schließlich aufgebrochen. | |
| Die sensible Inszenierung dieser Jahrzente umspannenden Liebesgeschichte | |
| zwischen den beiden Männern wurde von der Fachkritik in höchsten Tönen | |
| gelobt und sogar als womöglich schönste Serienerzählung über queere Liebe | |
| bezeichnet. | |
| ## Vorwurf von „Ideologie“ und „Agenda“ | |
| Dennoch fällt die User-Bewertung der Folge auf „Metacritic“ mit nur 5,2 von | |
| zehn möglichen Punkten auffallend gering aus. Bei der Online-Filmdatenbank | |
| „IMDb“ hat über ein Viertel der Nutzer*innen nur einen von zehn | |
| möglichen Sternen vergeben. In den Kommentaren ist wiederholt von | |
| „Ideologie“ und „Agenda“ die Rede. Andere werden in ihrer Wut darüber, | |
| nicht nur Action-Szenen, sondern auch einer homosexuellen Liebesgeschichte | |
| „ausgesetzt“ worden zu sein, noch wesentlich ausfälliger. | |
| Wie verbreitet die geringe Bereitschaft dazu ist, sich selbst an einer | |
| meisterlich erzählten Romanze zu erfreuen, sobald sie sich um ein | |
| nicht-heterosexuelles Paar dreht, verdeutlicht das Beispiel des | |
| Filmemachers Paul Schrader noch besser als der anonyme Internet-Mob. Das | |
| „New Hollywood“-Urgestein bezeichnet sie abfällig als „superschmalziges | |
| Gay-Bro-Euthanasie-Melodram“. | |
| Als Autor von ikonischen Filmen wie „Taxi Driver“, aber auch in Werken wie | |
| „First Reformed“ und „The Card Counter“ kommt er immer wieder auf dense… | |
| männlichen Figurentypus zurück: Seine Protagonisten stürzen sich, überzeugt | |
| von der Schlechtheit der Welt, in Einsamkeit, werden darin allmählich | |
| verrückt – und schöpfen neuen Lebensmut, sobald sich die Hoffnung auf | |
| Verbundenheit auftut. | |
| Genauso funktioniert auch Bills Geschichte. Es ist erstaunlich, dass | |
| Schrader die Parallelen zu seinem eigenen künstlerischen Schaffen nicht | |
| erkennt. Man fragt sich: Wäre Schraders Blick ein anderer, wenn es keine | |
| gleichgeschlechtliche Liebe ist, die zur Erlösung aus der Isolation führt? | |
| ## Leidiges Muster | |
| Ob in der Causa Schrader oder bei besagtem Reviewbombing: Ein Gros der | |
| Kommentierenden führt die Ablehnung nicht offen auf ein homophobes | |
| Sentiment zurück. Doch die Tatsache, dass sich das Prozedere bei der | |
| siebten Episode erneut wiederholte, [2][legt nahe, dass sehr wohl | |
| Queerfeindlichkeit dahintersteckt]. | |
| In „Zurückgelassen“ wird, ebenfalls in einer Rückschau, von Ellies erster | |
| Verliebtheit in ihre beste Freundin Riley (Storm Reid) erzählt. Mit einer | |
| ganz ähnlichen Metacritic-Wertung fällt auch diese Episode gegenüber einer | |
| insgesamt exzellent bewerteten Staffel ab. | |
| So leidig dieses Muster ist, ist Mitleid doch angebrachter als Aufregung: | |
| Wer auf das Zärtliche nur mit Hass zu reagieren weiß, dürfte sich allgemein | |
| schwer damit tun, das wahrlich Schöne im Leben zu sehen. Und außerdem ist | |
| die zweite Staffel von „The Last of Us“ ohnehin schon bestätigt. Wer mit | |
| dem Inhalt der Videospielreihe vertraut ist, weiß, dass sie den | |
| Engstirnigen und Ewiggestrigen noch viel mehr „abverlangen“ wird. | |
| 6 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /HBO-Serie-The-Last-of-Us/!5907466 | |
| [2] /Homophobie-in-der-Gaming-Szene/!5694921 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| HBO | |
| Homophobie | |
| Queer | |
| Serie | |
| Apokalypse | |
| Videospiele | |
| TV-Serien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Games | |
| Serien-Guide | |
| Serien-Guide | |
| The Last Of Us | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Videospiel „Silent Hill f“: Dicke Suppe | |
| „Silent Hill f“ ist der neue Teil der Videospiel-Horrorserie. Wieder geht | |
| es in den gruseligen Nebel. Am meisten Angst macht aber das Kampfsystem. | |
| Neue Staffel von „The Last of Us“: Kein Heilmittel gegen allzu Menschliches | |
| „The Last of Us“ kehrt zurück: radikaler, schmerzlicher – und mit einer | |
| Parabel auf die fatale Spirale aus Gewalt, Vergeltung und Verhärtung. | |
| Klimakrise in Serien und Games: Hurra, die Welt geht unter | |
| Endzeitstimmung ist aus Serien und Spielen kaum wegzudenken. Aber die | |
| Klimakrise wird bislang erstaunlich selten thematisiert. | |
| „Dead Island 2“ erscheint zensiert: Yoga-Zombies in „Hell A“ | |
| In „Dead Island 2“ metzeln sich Spieler:innen durch ein | |
| zombieverseuchtes Los Angeles. In Deutschland allerdings nur | |
| gewaltreduziert. | |
| HBO-Serie „The Last of Us“: Sehenswert mit Pilzen | |
| Diese Serienadaption fängt den Geist des Games „The Last of Us“ ein. Sie | |
| zeigt das Überleben in der Zombie-Pandemie – pandemisch, nah und | |
| menschlich. | |
| Netflix-Serie „Totenfrau“: Leichen in Tirol | |
| In der Netflix-Serie „Totenfrau“ jagt eine Witwe den Mördern ihres Mannes | |
| sowie anderer Frauen hinterher. Die Handlung ist leider vorhersehbar. | |
| Homophobie in der Gaming-Szene: Eine Lesbe rettet die Welt | |
| Mit der lesbischen Hauptfigur erzürnt das Videospiel „The Last of Us“ | |
| homophobe Gamer. Doch zugleich führt es viele an eine queere Identität | |
| heran. |