Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sondierungen in Berlin: SPD und CDU sehen „Schnittmengen“
> Die CDU trifft sich mit der SPD zu ersten Sondierungsgesprächen. Am
> Nachmittag waren dann die Grünen geladen
Bild: Wird's was? CDU-Chef Kai Wegner und SPD-Chefin Franziska Giffey am Freita…
Berlin dpa | Fünf Tage nach der Wiederholungswahl zum Berliner
Abgeordnetenhaus haben die Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung
begonnen. Vertreter des Wahlsiegers CDU trafen am Freitag erst Abordnungen
der SPD und dann der Grünen, um auszuloten, ob es [1][eine gemeinsame Basis
für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen] und eine gemeinsame Regierung
gibt.
CDU und SPD teilten nach ihrem dreieinhalbstündigen Treffen mit, dass sie
am Montag weiterreden wollen. CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner und die
Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) traten getrennt vor die
Kameras, sprachen von einer konstruktiven und ehrlichen Unterredung sowie
gemeinsamen Schnittmengen. Das Treffen der CDU mit den Grünen begann gegen
14.30 Uhr – erwartet wurde, dass es bis etwa 18 Uhr dauert.
CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner will versuchen, eine Zweierkoalition mit der
SPD oder mit den Grünen zu schmieden und als Regierungschef ins Rathaus
einzuziehen. „Wir sind auf der Suche, auf dem Weg, eine stabile
Berlin-Koalition zu bilden“, sagte Wegner. „Wir haben zwei Möglichkeiten
für stabile Koalitionen in Berlin: Schwarz-Rot und Schwarz-Grün. Wir ziehen
beides in Erwägung, wir halten beides für realistisch und machbar.“
Ob eine Regierung unter Führung der siegreichen CDU zustande kommt, ist
aber offen, denn auch das bisherige Bündnis aus SPD, Grünen und Linken
hätte eine Mehrheit im neuen Abgeordnetenhaus. Die drei Partner wollen
daher untereinander ebenfalls Sondierungsgespräche führen. Ein Termin dafür
wurde noch nicht genannt. Sollte es mit Rot-Grün-Rot in Berlin weitergehen,
könnte die seit Dezember 2021 regierende Giffey im Amt bleiben.
Bei ihrem Sondierungstreffen sprachen CDU und SPD nach Angaben Wegners und
Giffeys zunächst über den Umgang miteinander und über den Wahlkampf, in dem
es verbal harte Auseinandersetzungen gab. Dann sei es um wichtige Themen
für die Stadt wie eine Verwaltungsreform, Mobilität, bezahlbares Wohnen und
innere Sicherheit gegangen. Da andere Themen noch nicht angesprochen worden
seien, würden die Beratungen nächste Woche fortgeführt.
„Bei diesem Gespräch ist deutlich geworden, dass es Schnittmengen gibt“,
sagte Wegner. Als Beispiele nannte er die Notwendigkeit einer
Verwaltungsreform und die Verkehrspolitik. „Es gibt Schnittmengen“, sagte
auch Giffey. „Aber es gibt auch bei den großen Fragen noch offene Punkte.“
Weitere Details nannten beide Politiker wie bei solchen Sondierungen üblich
nicht. Die Gespräche werden in einem überschaubaren Kreis geführt, die
Parteien benannten dafür je sechs oder sieben Vertreter.
## Historisch schlechtes Ergebnis der SPD
Die CDU hatte die Wiederholungswahl am Sonntag nach dem vorläufigen
Ergebnis mit 28,2 Prozent klar gewonnen. SPD und Grüne bekamen beide 18,4
Prozent. Die Sozialdemokraten haben mit 105 Stimmen nur einen hauchdünnen
Vorsprung vor den Grünen. Sie schnitten so schlecht ab wie noch nie bei
einer Abgeordnetenhauswahl. Die Linke kam auf 12,2 Prozent, die AfD auf
9,1. Die FDP flog mit 4,6 Prozent aus dem Parlament, das nun fünf statt
bisher sechs Fraktionen hat.
Zuletzt war der Vorsprung der SPD vor den Grünen nach der nachträglichen
Auszählung einiger Hundert zunächst liegengebliebener Briefwahl-Unterlagen
im Bezirk Lichtenberg nach Angaben von Teilnehmern vermeintlich auf 113
Stimmen gestiegen. Allerdings ist diese inoffizielle Zahl nicht belastbar.
Denn die vorläufigen Resultate vom Sonntag werden derzeit in ganz Berlin
noch einmal überprüft, das ist nach Wahlen so üblich. Landeswahlleiter
Stephan Bröchler geht davon aus, dass sich in der Folge das Gesamtergebnis
noch einmal ändern kann. Offiziell verkündet wird es vom
Landeswahlausschuss am 27. Februar.
17 Feb 2023
## LINKS
[1] /Die-Berliner-SPD-und-die-Koalitionsfrage/!5912653
## TAGS
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Franziska Giffey
Kai Wegner
Sondierungsgespräche
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Franziska Giffey
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Kolumne Der rote Faden
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Grüne Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Regierungsbildung in Berlin: Sondierungen auf der Zielgeraden
SPD, Grüne und Linke haben wohl eine Möglichkeit gefunden, mit dem
Enteignen-Volksentscheid umzugehen. Ist das eine Vorentscheidung?
Regierungsbildung in Berlin: Ohne Enteignung keine Linke
Die linken Kreisverbände machen Druck: Eine Neuauflage von Rot-Grün-Rot
könne es nur geben, wenn ein Enteignungsgesetz verbindlich kommt.
Sondierungsgespräche nach Berlin-Wahl: Viel Konjunktiv, wenig Inhalt
Nach Gesprächen mit der CDU haben SPD und Grüne erstmals mit der
Linkspartei über eine Fortsetzung der bisherigen rot-grün-roten Koalition
geredet.
Zweite schwarz-grüne Sondierungsrunde: Keine Liebe, keine Kabale
Gerade weil CDU und Grüne keine großen Gefühle verbinden, könnte
Schwarz-Grün besser klappen als eine mit Enttäuschungen behaftete linke
Liebesehe.
Ufos am Hauptstadt-Firmament: Der Punkt am Himmel über Berlin
Ein schwarzes Flugobjekt setzt die Fantasie in Gang: Aliens, Chinesen, oder
wird die Berliner Wahl jetzt von ganz oben beobachtet?
Sondieren mit Kai Wegner: Koalition und Liebe
Die CDU sondiert parallel mit SPD und Grünen. Agiert Kai Wegner klug,
könnte er die beiden gegeneinander ausspielen. Stoff für großes Theater!
Die Berliner SPD und die Koalitionsfrage: Zwischen Grünen und Giffey
Der Landesvorstand der Berliner SPD hat ihre Spitzenkandidatin nicht vom
Hof gejagt. Am Freitag starten die Sondierungen. Das Dilemma aber bleibt.
Nach der Berlin-Wahl: SPD stellt sich hinter Giffey
SPD-Chef Lars Klingbeil sieht Franziska Giffey weiterhin als
Bürgermeisterin. Laut Forsa präferiert eine Mehrheit der Berliner:innen
eine Große Koalition.
Option Schwarz-Grün in Berlin: Das kleinere zweier Übel
Koalieren mit der CDU finden viele Berliner Grüne unvorstellbar. Doch mit
dem Noch-Koalitionspartner SPD ist es oft ähnlich schwierig bis verfahren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.