| # taz.de -- Regierungsbildung in Berlin: Ohne Enteignung keine Linke | |
| > Die linken Kreisverbände machen Druck: Eine Neuauflage von Rot-Grün-Rot | |
| > könne es nur geben, wenn ein Enteignungsgesetz verbindlich kommt. | |
| Bild: Die Aktivist*innen der Initiative machen auch weiter Druck | |
| Berlin taz | In der Berliner Linkspartei wächst der Druck, eine erneute | |
| Regierungsbeteiligung [1][von einem Enteignungsgesetz abhängig] zu machen. | |
| „Die Vergesellschaftung ist der zentrale Hebel, um dauerhaft bezahlbaren | |
| Wohnraum in kommunaler Hand sicherzustellen“, heißt es in einem Antrag für | |
| den Sonderparteitag am kommenden Freitag. „Die Umsetzung des | |
| Volksentscheids Deutsche Wohnen & Co enteignen ist daher für uns eine | |
| Priorität im Falle eines Wiedereintritts in die Landesregierung.“ Der | |
| Antrag, der der taz vorliegt, wurde von elf der zwölf Bezirksvorsitzenden | |
| unterzeichnet. | |
| In Berlin laufen derzeit [2][Sondierungen zwischen CDU, SPD, Grünen und | |
| Linken.] Rein rechnerisch möglich sind nach der Wiederholungswahl vom 12. | |
| Februar drei Koalitionen: Zwischen CDU und SPD, zwischen CDU und Grünen, | |
| sowie die Weiterführung des bisherigen rot-grün-roten Bündnisses. Für die | |
| Linke ist letzteres die einzige Option, mit an der Macht zu bleiben. In | |
| dieser Woche wird die Entscheidung erwartet, wer mit wem konkrete | |
| Koalitionsverhandlungen aufnimmt. Daher hat die Linke für Freitag einen | |
| Sonderparteitag angesetzt. | |
| Bereits im Wahlkampf hatte die Linke – die sich zuletzt von den Irrungen | |
| und Wirrungen innerhalb der Bundespartei mit dem expliziten Zusatz | |
| „Berliner Linke“ abgrenzte – die Umsetzung des Volksentscheids als | |
| zentrales Anliegen gesetzt. Im September 2021 hatten knapp 60 Prozent der | |
| Berliner*innen dafür gestimmt, die Berliner Bestände großer | |
| Wohnungsunternehmen zu vergesellschaften. | |
| Der vorliegende Antrag nennt nun auch einen konkreten Zeitplan dafür. Ein | |
| Gesetzentwurf solle bis bis „spätestens Mitte 2024“ vom Abgeordnetenhaus | |
| verabschiedet sein; der „Fahrplan zur Umsetzung der Vergesellschaftung“ | |
| müsse in einem neuen Koalitionsvertrag festgehalten werden. Die | |
| Antragsteller*innen berufen sich darauf, dass die vom Senat | |
| eingesetzte 13-köpfige Enteignungskommission in einem Zwischenbericht dem | |
| Land bereits die rechtliche Möglichkeit eingeräumt habe, ein solches Gesetz | |
| zu erlassen. Bis Mai soll der Abschlussbericht der Kommission vorliegen. | |
| In weiten Teilen dürfte der Antrag auf Zuspruch stoßen. So hatte | |
| Co-Landeschef Tobias Schulze [3][am Montag in der taz gesagt]: „Egal welche | |
| Koalition regiert: Der Volksentscheid muss umgesetzt werden.“ Fraglich ist | |
| hingegen, wie realistisch es ist, einen konkreten Zeitplan in einen | |
| Koalitionsvertrag zu schreiben. Die Verfassung auch einfacher Gesetze kann | |
| schon mal Jahre dauern – erst recht bei einem komplexen juristischen Thema | |
| wie diesem, für das es bisher in Deutschland keine Vorbilder gibt. | |
| ## Widerstand der SPD gilt als sicher | |
| Auch bei den Grünen gibt es Sympathien für die Umsetzung des | |
| Volksentscheids. Widerstand dagegen hatte [4][im Wahlkampf erneut | |
| Regierungschefin Franziska Giffey (SPD) geäußert.] Ob mit der SPD ein | |
| solcher Passus umsetzbar ist, gilt daher als fraglich. Das Thema dürfte | |
| auch bei den am Montag laufenden Sondierungen zwischen SPD, Grünen und | |
| Linken eine zentrale Rolle spielen. | |
| Sollte es nicht erneut zu Rot-Grün-Rot kommen, kündigen die | |
| Antragssteller*innen schon mal an, „aus der Opposition heraus zusammen | |
| mit der Bewegung ebenso vehement für die Vergesellschaftung“ kämpfen zu | |
| wollen. | |
| 27 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Wohnen-und-Co-enteignen/!t5562213 | |
| [2] /Sondierungsgespraeche-nach-Berlin-Wahl/!5917792 | |
| [3] /Sondierung-Rot-Gruen-Rot-in-Berlin/!5918165 | |
| [4] /Debatte-um-Giffey-und-DW-Enteignen/!5906340 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Die Linke Berlin | |
| Kai Wegner | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungsbildung in Berlin: Wer hat Angst vorm schwarzen Block? | |
| Drei Männer und drei Frauen sondieren für die CDU mit Grünen und SPD. Nicht | |
| alle sind so von Schwarz-Grün begeistert wie Parteichef Kai Wegner. | |
| Endergebnis der Abgeordnetenhaus-Wahl: Jetzt ist es amtlich | |
| Die teils extrem knappen Mehrheitsverhältnisse bleiben im amtlichen | |
| Endergebnis wie gehabt. Eine Neuauszählung in Lichtenberg wurde abgelehnt. | |
| Endergebnis der Berlin-Wahl: SPD mit 53 Stimmen vor den Grünen | |
| Laut offiziellem Endergebnis der Berliner Wiederholungswahl kann sich die | |
| SPD knapp auf Platz zwei retten. Offen bleibt, wer künftig regiert. | |
| Sondierung Rot-Grün-Rot in Berlin: „Ein Weiter-so will keiner von uns“ | |
| Tobias Schulze von der Linkspartei hält eine fortgesetzte Koalition gar | |
| nicht für unmoralisch. Ein Enteignungsgesetz ist für ihn unausweichlich. | |
| Sondierungsgespräche nach Berlin-Wahl: Viel Konjunktiv, wenig Inhalt | |
| Nach Gesprächen mit der CDU haben SPD und Grüne erstmals mit der | |
| Linkspartei über eine Fortsetzung der bisherigen rot-grün-roten Koalition | |
| geredet. | |
| Sondierungen in Berlin: SPD und CDU sehen „Schnittmengen“ | |
| Die CDU trifft sich mit der SPD zu ersten Sondierungsgesprächen. Am | |
| Nachmittag waren dann die Grünen geladen |