| # taz.de -- Der Hausbesuch: Menstruelles Blut ist kein Tabu | |
| > Josefine Marwehe ist Hebamme. Außerdem hat sie in Berlin einen | |
| > Pop-up-Periodenladen eröffnet – mit nachhaltigen Produkten. | |
| Bild: Josefine Marwehe in ihrem Wohnzimmer in Berlin-Friedrichshain | |
| Frauen bluten von ihrer ersten Periode bis zu ihrer Menopause jeden Monat | |
| und geben viel Geld für Tampons und Wegwerfbinden aus. Das geht auch | |
| nachhaltiger, wie Josefine Marwehe zeigt. | |
| Draußen: Der Berliner Stadtteil Friedrichshain, vor der Wende gehörte er | |
| zur DDR, mittlerweile ist er durchsaniert. Josefine Marwehe lebt in einer | |
| ruhigen Seitenstraße unweit des S-Bahnhofs Warschauer Straße. Die Fassaden | |
| der vierstöckigen Altbauhäuser sind hell gestrichen, die Eingangstore | |
| restauriert. In einem der Häuser wohnt Marwehe mit ihrem Partner und ihrer | |
| Tochter im 4. Stock. | |
| Drinnen: Beim Betreten fällt der grün gestrichene Flur auf. „Grün wie die | |
| Hoffnung“, sagt Marwehe. Die Farbwahl stammt vom Vormieter, überstreichen | |
| wollen sie erst mal nicht. Denn leider ist unklar, wie lange sie letztlich | |
| hier wohnen bleiben werden. „Die Gentrifizierung hier ist halt irgendwie | |
| abgeschlossen“, sagt Marwehe später. Der Staffelmietvertrag ist deutlich zu | |
| hoch angesetzt. | |
| Duftkräuter: Vor einem großen Fenster im Wohnzimmer steht ein Tisch mit | |
| mehreren Stühlen. Daneben ist die Tür zum kleinen Balkon. „Probier mal“, | |
| sagt Josefine Marwehe und deutet auf eine Pflanze auf der Fensterbank. | |
| Jamaika-Thymian. Die Blätter sind flauschig und schmecken nach einer | |
| Mischung aus Thymian und Oregano. Marwehe mag Duftpflanzen und Duftkräuter. | |
| Nach ihrem Einzug kaufte sie sich online ein „Fensterbankset“. Was für eine | |
| riesige Fensterbank soll das denn sein, auf die alle draufpassen?, fragte | |
| sie sich, nachdem die Sendung bei ihr ankam. Seither begrünen die Pflanzen | |
| das Wohnzimmer passend zum Flur. | |
| Mutter: Marwehe hockt auf einem Stuhl am Tisch und schenkt Tee ein. Obwohl | |
| sie gern hier zwischen Bücherregal, Sofas und Saxofon sitzt, ist ihr | |
| Lieblingsplatz ein anderer. Das Kinderzimmer. Da ist es am buntesten, sagt | |
| sie. Doch auch außerhalb des Zuhauses mag sie es bunt für ihre Tochter. | |
| Denn Reiterhof und Fußballverein, die es auf dem Dorf gäbe, reichten nicht | |
| aus, um den eigenen Horizont zu erweitern, findet sie. Berlin biete ganz | |
| andere Möglichkeiten und mehr Diversität. Hier feiert man auch mal | |
| Kindergeburtstage im Berghain, diesem legendären Club um die Ecke, so wie | |
| ihre Tochter kürzlich. Oder zumindest im Park davor. | |
| Tochter: „Wegen der Freiheit und wegen der Liebe“ zieht Josefine Marwehes | |
| Mutter aus Braunschweig nach Berlin. Damals, 1998, war sie 12 Jahre alt. In | |
| ihrer Schule am Rosenthaler Platz – ehemals war der in Ostberlin – merkt | |
| sie das erste Mal, dass es hier anders ist. Sie fällt auf, als Wessi: „Alle | |
| dachten, ich wäre reich.“ Sie wohnte damals in Kreuzberg. Ihr gefiel der | |
| verrückte Kiez, in dem sie umgeben war von queerer Szene und | |
| Kulturschaffenden. | |
| Disneyland: Zum Studieren zog sie dann aber aus Berlin weg. Kiel und | |
| Hamburg waren Stationen. Seit ein paar Jahren wohnt sie wieder in Berlin. | |
| Manchmal stört es sie, wenn das zehnte mexikanische Restaurant im selben | |
| Kiez aufmacht. | |
| Logisch: Nach einigen Berufsjahren als Kostümbildnerin und einem Studium in | |
| Kulturwissenschaften merkt sie, dass es auch außerhalb des Kunst- und | |
| Kulturkosmos interessante Arbeitsfelder gibt. Ganz logisch, dass eine | |
| Kostümbildnerin sich in der Geburtshilfe wohlfühlt, findet die erste | |
| Hebamme, bei der sie ein Praktikum macht. Es gebe viele Gemeinsamkeiten, | |
| etwa jene, Menschen aufmerksam und schnell einschätzen zu können. Der Beruf | |
| fasziniert Marwehe. Vor zehn Jahren begann sie eine Hebammenausbildung. | |
| Gebären: Normal werde es nie werden, eine Frau dabei zu begleiten, ein Kind | |
| auf die Welt zu bringen. Die Arbeit im Kreißsaal gibt ihr immer noch einen | |
| krassen Adrenalinschub: Auftrag erhalten, durchführen, fertig. Zwölf | |
| Stunden lang. Manchmal erinnert sie das an einen früheren Job als | |
| Radkurierin. Bevor sie ihre Arbeit im Kreißsaal begann, begleitete Marwehe | |
| Familien als ambulante Hebamme auch zu Hause während des Geburtsprozesses. | |
| Das gab ihr intime Einblicke in das alltägliche Leben von Familien. Häufig | |
| fand sie es schwer, sich abzugrenzen. Unter anderem deshalb arbeitet | |
| Josefine mittlerweile nur noch im Kreißsaal, in Teilzeit. Und in ihrem | |
| „Periodenladen“. Auch was die Arbeitszeiten betrifft, ist das angenehmer. | |
| Jetzt hat sie irgendwann Feierabend, das ist gut. Geburtshilfe würde sie | |
| immer noch gerne machen, aber nur von 10 bis 16 Uhr. | |
| Der Periodenladen: „Ich frag mich, warum noch niemand anderes darauf | |
| gekommen ist“, sagt sie. Darauf, Dinge zu verkaufen für die weibliche | |
| Periode. [1][Cups, Slips, Schwämme – alles was nachhaltig ist und den | |
| Tampon- und Bindenherstellern Paroli bietet.] Eine unabhängige Beratung für | |
| nachhaltige Periodenprodukte gab es in Deutschland vorher so noch nicht. | |
| Mütter und Töchter: Den entscheidenden Anstoß, den Periodenladen zu | |
| eröffnen, gab ihr eine Periodenpantyparty. Ähnlich wie eine Tupperparty, | |
| nur mit Periodenprodukten, erklärt Marwehe. Bei dieser Party waren | |
| [2][Frauen und Mädchen] von der Menarche bis zur Menopause dabei. Besonders | |
| in Erinnerung blieben ihr drei Frauen mit ihren 13-jährigen Töchtern. | |
| Anfängliche Ängste und die Verlegenheit, so offen übers Bluten zu sprechen, | |
| verflogen schnell. [3][Schon nach kurzer Zeit zog man sich die | |
| Periodenunterwäsche über die Leggins und sprang damit durch den Raum.] Es | |
| war ein „Abend, wo man beim Erwachsenwerden zuschauen konnte“. | |
| Berührungsängste: Der Periodenladen Berlin ist deshalb für Marwehe nicht | |
| nur ein Geschäft. Viel eher soll er ein politischer Ort sein, der | |
| Möglichkeiten für Aufklärung, zum Austausch und Vernetzen bietet. Auch | |
| ganze Schulklassen seien schon vorbeigekommen. Die „Panties“ sind ihr | |
| Steckenpferd. Daneben verkauft sie verschiedenste Menstruationsprodukte, | |
| etwa Tassen, Scheiben oder Softtampons. Eine Onlineberatung gibt es auch. | |
| Und natürlich noch die Pantypartys. | |
| Risiko: Finanziell gesehen war das Risiko, den Pop-up-Laden zu eröffnen, | |
| recht gering. Das liegt daran, dass sich Marwehe mit zwei anderen Frauen | |
| zusammengetan hat und der kollektiv organisierte Raum relativ geringe | |
| Kosten birgt. Viel größer beurteilt sie das emotionale Risiko: „Es ist | |
| schon ein familiäres Desaster, so einen Laden zu gründen. Häufig denke ich | |
| mir: ‚Ich habe jetzt echt gar keine Zeit, das Kind abzuholen.‘ “ Trotzdem | |
| hofft sie, dass sie bald an einem festen Standort einen eigenen Laden | |
| eröffnen kann. Sie würde gerne ausschließlich davon leben können. | |
| Kritik am Gesundheitswesen: Der Laden ist auch eine Form für sie, ihren | |
| Unmut zu äußern. So kann sie etwas Eigenes machen und dadurch politische | |
| Forderungen, die sie im Großen hat, im Kleinen umsetzen. Wenn sie die | |
| aktuellen Debatten zur Budgetierung von Hebammen in Krankenhäusern hört, | |
| wird ihr anders. Klein und hilflos kommt sie sich dann vor. „Kreißsäle | |
| schließen, geht’s noch?“, sagt sie. Was sie politisch ändern würde? Den | |
| Gesundheitssektor entprivatisieren und das Krankenhaussystem ändern. Andere | |
| Arbeitszeiten für das Pflegepersonal einführen. Und ein bedingungsloses | |
| Grundeinkommen für alle dazu. | |
| 1 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-These/!5777196 | |
| [2] /Roter-Reis-zur-Menstruation/!5855689 | |
| [3] /Menstruation-im-Leistungssport/!5888625 | |
| ## AUTOREN | |
| Jakob Guttenbacher | |
| ## TAGS | |
| Der Hausbesuch | |
| Menstruation | |
| Nachhaltigkeit | |
| Menstruation | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Polio | |
| Menstruationsbeschwerden | |
| Menstruation | |
| Menstruation | |
| Gesundheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kostenlose Tampons und Binden in Schulen: Der Bremer Weg | |
| Bremen hat den kostenlosen Zugang zu Menstruationsprodukten in Schulen | |
| getestet. Auch in Hamburg haben SPD und Grüne das Thema entdeckt. | |
| Der Hausbesuch: Mensch sein ist schwierig und schön | |
| Für die Sängerin Inger Nordvik ist das Zuhause mehr als ein Ort. Zuhause | |
| kann auch ein Lied sein oder eine Art zu leben. | |
| Der Hausbesuch: Hier passiert die Magie | |
| Matthias Möhring repariert in seiner Wohnung in Berlin-Pankow analoge | |
| Kameras. Lange schien das ohne Zukunft, nun ist er wieder gefragt. | |
| Der Hausbesuch: Der mit der Maus | |
| Sinan Güngör hat Lars, den Eisbären, und die Hauptfigur der „Sendung mit | |
| der Maus“ gezeichnet. Er brauche als Trickfilmzeichner auch Humor, sagt er. | |
| Der Hausbesuch: Die Liebe höret nimmer auf | |
| Sie malt, sie schreibt, sie spielt Theater. Und sie setzt sich für Lesben | |
| und Schwule mit Behinderung ein. Zu Besuch bei Daniela von Raffay. | |
| Unternehmer über Menstruationsauszeit: „Es wird genutzt, nicht ausgenutzt“ | |
| Der Zyklus des Mondes ähnelt dem der Periode. In Marius Baumgärtels | |
| Reinigungsfirma „Queere Haushaltshilfe“ können alle einen „Moon Day“ | |
| nehmen. | |
| Periodenspender in Berlin-Lichtenberg: So normal wie Klopapier | |
| Der Stadtteil weitet sein Angebot an Menstruationsartikeln aus. Das soll | |
| enttabuisieren und Menschen helfen, für die sie zu teuer sind. | |
| Ausstellung über Menstruation: Aus der Tabuzone geholt | |
| Die Ausstellung „Menstrualities“ in der Alten Münze widmet sich der | |
| Menstruation. Es geht um die Macht von Körperflüssigkeiten. | |
| Frauen und Krankheiten: Ungesunde Klischees | |
| Wer weiß schon, dass die Harnröhre der Frau etwa 18 cm kürzer ist als die | |
| des Mannes? Acht wenig bekannte Wahrheiten über den weiblichen Organismus. |