| # taz.de -- Der Hausbesuch: Der mit der Maus | |
| > Sinan Güngör hat Lars, den Eisbären, und die Hauptfigur der „Sendung mit | |
| > der Maus“ gezeichnet. Er brauche als Trickfilmzeichner auch Humor, sagt | |
| > er. | |
| Bild: Er hat Lars und die Maus zum Laufen gebracht: Sinan Güngör in seiner Wo… | |
| Erst kritzelte Sinan Güngör seine Schulhefte voll. Dann studierte er | |
| Chemie. Bis er einen Animationsdozenten traf und feststellte, dass die | |
| Chemie zwischen ihnen stimmte. | |
| Draußen: Vor nicht langer Zeit wohnte Sinan Güngör in Lübars, am Ende der | |
| Berliner Buslinie 222, in dörflichem Ambiente mit Kopfsteinpflaster, | |
| Pferdeställen und Wiesen. Er besaß ein Haus mit einem Garten, in dem sich | |
| seine vier Kinder austoben konnten, und mit einem Atelier, in dem er | |
| arbeitete. Jetzt aber lebt er am Ende von Berlin-Reinickendorf, im | |
| einzigen, alle Nachbarschaft überragenden Mietshaus zwischen | |
| Einfamilienhäusern. Einem Nachkriegsblock ohne Charme. | |
| Drinnen: Im ersten Stock des Hochhauses bewohnt er 40 Quadratmeter. Er hat | |
| eine Katze, eine Abstellkammer und ein Zimmer mit Bett, Tisch, zwei Stühlen | |
| und seinem Arbeitsplatz nah beim Fenster. Der Blick geht hinaus auf die | |
| eingezäunten Gärten der Eigenheime, in der Ferne ist ein Kirchturm. An den | |
| Wänden hängen Bilder, die aussehen, als seien sie Kinderbüchern entnommen. | |
| „Es ist schon eine Umstellung, wenn man aus einem so großen Haus in ein so | |
| kleines Zimmer zieht. Aber ich habe einen großen Keller, und das ist das | |
| Wichtigste.“ Voraus ging dem Umzug die Trennung. Manchmal sei das Leben | |
| eben so. Es gebe keine Garantie auf die Liebe. Zudem lebt er zeitweise in | |
| der Türkei; die kleine Wohnung reiche ihm. | |
| Rückschau: Im Keller hat Sinan Güngör Platz für seine Tierzeichnungen. Er | |
| hat so viele Mäuse und Eisbären gemalt, dass seine Kinder zuerst glaubten, | |
| alle Väter dieser Welt malen Eisbären oder Mäuse. Die Tochter Aylin war | |
| bereits zehn Jahre alt, als sie verstand, dass das mit dem Malen etwas | |
| Besonderes war. Der Vater hatte sie mitgenommen zum Berliner Ostbahnhof, wo | |
| gerade der „Maus-Zug“ eingefahren war. Mit dem „Maus-Zug“ feierte der | |
| Westdeutsche Rundfunk das 25-jährige Jubiläum seiner „Sendung mit der | |
| Maus“. Auf dem Bahnhof waren Hunderte begeisterte Kinder und Eltern, der | |
| Vater von Aylin saß an einem Tisch und signierte Bilder von der Maus und | |
| von Lars, dem Eisbären. Als sie am Abend nach Hause kamen, flüsterte die | |
| Tochter der Mutter zu: „Du, Mama, der Papa ist berühmt!“ | |
| Bescheidenheit: Gern denkt Sinan Güngör an diesen Tag. Er lächelt dabei. | |
| Auf Partys und Veranstaltungen lächelt er dieses Lächeln auch. Wenn Gäste | |
| ihn fragen, was er denn so mache und er sagt, dass er Zeichner sei, und | |
| wenn sie dann fragen, was er zeichne, und er sagt, er zeichne die Maus und | |
| den Eisbären, dann sehen sie ihn ungläubig an und sagen: „Was? Sie meinen | |
| Lars, den weltberühmten Eisbären?“ Und weil Sinan Güngör dann wieder zu | |
| lächeln beginnt, glauben sie, er scherze nur. | |
| Die Schule: Wahrscheinlich hat er diese Bescheidenheit aus dem türkischen | |
| Städtchen an der Mittelmeerküste mitgebracht, wo er die Schulhefte lieber | |
| mit Skizzen und Zeichnungen füllte als mit Buchstaben und Zahlen. „Während | |
| die Lehrer vorne redeten und redeten, saß ich hinten und kritzelte und | |
| kritzelte.“ Auch später, als er an der Technischen Universität von Istanbul | |
| Chemie studierte, zeichnete er nebenbei Karikaturen für Zeitschriften. Als | |
| er 1973 nach Dortmund kam, schrieb er sich trotzdem für das Fach | |
| Chemietechnik ein. | |
| Der Graf: Doch dann sah er in der Mensa der Universität ein Plakat: | |
| „Samstag – Große Fete in der Fachhochschule für Design“. Er erfuhr, dass | |
| ein gewisser [1][Graf von Rothkirch] Lehrbeauftragter für den neu | |
| gegründeten Fachbereich Animation sei. Das war der Einstieg in etwas ganz | |
| Neues. An einem Donnerstag des Jahres 1975 trafen sich die beiden, und erst | |
| 40 Jahre später, als man den Grafen auf den Bergmannfriedhöfen in Berlin zu | |
| Grabe trug, trennten sich ihre Wege wieder. „Du hast“, flüsterte ihm einer | |
| aus der Trauergemeinde am Grab zu, „den Grafen zum Millionär gemacht!“ – | |
| Sinan Güngör runzelte die Stirn und antwortete, nicht ohne bescheiden zu | |
| lächeln: „Ich habe aber auch nicht schlecht verdient. Und außerdem waren da | |
| noch der Produzent, der Regisseur, der Redakteur und der WDR …, das war ich | |
| ja nicht allein …“ | |
| Eisbären und Mäuse: Doch Sinan Güngör ist es gewesen, der Lars zum Laufen | |
| brachte. Bis die Filmbranche [2][den kleinen Eisbären] entdeckte, | |
| existierte der Polarkreisbewohner nur in den Büchern des holländischen | |
| Kinderbuchautors Hans de Beer. Anfang der 90er flog der Holländer nach | |
| Japan, wo in einem Trickfilmstudio erste Probeaufnahmen mit Lars gemacht | |
| wurden. Hans de Beer sah sich die Entwicklung seines künftigen Filmstars an | |
| und schüttelte nur den Kopf: „Auf keinen Fall! Das ist doch nicht mein | |
| Eisbär!“ Da erinnerte sich jemand beim WDR an Sinan Güngör und den Grafen | |
| und sie beauftragten die beiden, den Eisbären aus dem Kinderbuch auf die | |
| Filmleinwand zu bringen und ihm eine Seele einzuhauchen. | |
| Zusammenarbeit: „Der Graf war so ein Mensch, der sich nicht mit jedem | |
| gleich anfreundete.“ Bei ihm, Sinan Güngör, sei es anders gewesen. Der Graf | |
| habe gewusst, dass er sich auf ihn verlassen konnte. Als Güngör nach dem | |
| Studium in Izmir war, um dort einen Lehrstuhl für Animation einzurichten, | |
| rief der Graf aus Deutschland an. Er habe da ein Großprojekt, „Aladins | |
| Wunderlampe“, eine arabische Fernsehserie. Der Graf sollte Regie führen, ob | |
| Sinan nicht kommen und mitarbeiten wolle. Güngör kam. Die Zusammenarbeit | |
| der beiden Männer im Studio in der Berliner Kurfürstenstraße zog sich über | |
| Jahre hin. Alle paar Monate tauchte der Chef des irakischen Senders in | |
| Berlin auf, sah nach dem Rechten und beäugte die hübschen Mitarbeiterinnen | |
| im Berliner Trickfilmstudio. | |
| Kreuzberg: Im Jahr 1986 zog Güngör mit der frisch gegründeten | |
| Produktionsfirma Rothkirch Cartoon-Film nach Berlin-Kreuzberg in ein | |
| verklinkertes Hinterhaus. Bis zu 20 Mitarbeiter zeichneten, kopierten, | |
| fotografierten und animierten Bilder zu Filmen. Solche Filme entstehen in | |
| Teamarbeit. Sinan Güngör war Chefzeichner und heimlicher Star der Truppe, | |
| spätestens seit dem kleinen Streifen über Otto, den Straßenhund. | |
| Der Hund: Einem Redakteur beim WDR hatte der kleine Film über den | |
| Straßenköter so gut gefallen, dass er Elke Heidenreich fragte, ob sie dem | |
| Hund nicht ihre Stimme leihen wolle. Die Autorin mit ihrem Bestseller über | |
| einen schwarzen Kater sagte, so etwas sei eigentlich nichts für sie. Zwei | |
| Tage später rief sie an: „Dieser Otto ist doch meine Inkarnation! Den mache | |
| ich!“ | |
| Die Maus: Der kleine Streifen wurde ein Erfolg, und als man einen neuen | |
| Zeichner für die Maus aus der [3][Sendung mit der Maus] brauchte, fragte | |
| man Sinan Güngör, ob er außer Hunden und Eisbären nicht auch Mäuse zeichnen | |
| könne. „So kam die Maus nach Kreuzberg!“ Fortan zeichnete Güngör vor all… | |
| Mäuse, lieferte Ideen zu den kleinen Streifen, schrieb hin und wieder | |
| selbst das Storyboard und die Texte. Aber die berühmteste Figur aus der | |
| Bergmannstraße war Lars. | |
| Der Bär: Lars berührte nicht nur die Herzen der Kinder, sondern auch die | |
| der Juroren in aller Welt. Im Jahr 2003 wurde der kleine Eisbär sogar für | |
| den Emmy nominiert. Lars räumte Preis um Preis ab. „Wir hätten nie | |
| geglaubt, dass das so ein Erfolg wird. Aber der Lars brauchte überhaupt | |
| nichts zu machen, der brauchte nur dazustehen und zu gucken, und schon | |
| waren die Leute begeistert.“ In zwanzig Jahren seien in den Studios in der | |
| Bergmannstraße sicher mehr als hundert Zeichentrickfilme entstanden, sagt | |
| er. „Aber die kreativen Zeiten Kreuzbergs gehören der Vergangenheit an.“ | |
| Die Künstler der 80er und 90er wurden von subventionierten Start-ups | |
| verdrängt. Wo einst Kunstfertigkeit und Ideenreichtum zählten, rechnen und | |
| entwickeln heute Computer. „Es gibt noch ein paar Einzelkämpfer, die sich | |
| in kleinen Hinterhofwohnungen irgendwie durchschlagen, aber die großen | |
| Studios sind alle schon weg.“ | |
| Das Lächeln: Und die Zeichentrickfiguren haben das Laufen schon wieder | |
| verlernt. Ihre einst so geschmeidigen Bewegungen wirken heute angesichts | |
| der digitalen Entwicklung holprig und unwirklich. Oft fehle, findet Güngör, | |
| sogar der Humor. „Und ohne Humor kann man keine Karikaturen zeichnen.“ Aber | |
| Humor könne man nicht lernen. Genauso wenig wie Gemütlichkeit. Man könne so | |
| eine Figur wie den Lars nicht zeichnen, wenn man nicht selbst gemütlich | |
| ist. „Ich bin gemütlich“, sagt Sinan Güngör und zieht die Augenbrauen ho… | |
| „Sehr gemütlich sogar“, sagt er und lächelt wieder. | |
| 19 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Thilo_Graf_Rothkirch | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Der_kleine_Eisb%C3%A4r | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Sendung_mit_der_Maus | |
| ## AUTOREN | |
| Hans Korfmann | |
| ## TAGS | |
| Der Hausbesuch | |
| IG | |
| Kinderfilm | |
| Sendung mit der Maus | |
| wochentaz | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Handwerk | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Polio | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Der Tag, den sie vergessen will | |
| Sie ist Turniertänzerin in einer queeren Gruppe, Imkerin und | |
| Hausverwalterin. „Das Leben ist mehr als nur der Job.“ Zu Besuch bei Simone | |
| Götz in Berlin. | |
| Der Hausbesuch: Sie retten auch Katzen | |
| Wenn die Warnmelder heulen, sprinten Wiebke Zimmer und Tobias Stöckl aus | |
| Mannheim los. Die Feuerwehr liegt ihnen am Herzen – und sie sich auch. | |
| Der Hausbesuch: „Ein Fussel kann den Tag versauen“ | |
| Das Lichtdruckhandwerk ist ein aussterbender Beruf. Janine Kittler tut | |
| alles, damit er nicht ganz verschwindet. | |
| Der Hausbesuch: Mensch sein ist schwierig und schön | |
| Für die Sängerin Inger Nordvik ist das Zuhause mehr als ein Ort. Zuhause | |
| kann auch ein Lied sein oder eine Art zu leben. | |
| Der Hausbesuch: Hier passiert die Magie | |
| Matthias Möhring repariert in seiner Wohnung in Berlin-Pankow analoge | |
| Kameras. Lange schien das ohne Zukunft, nun ist er wieder gefragt. | |
| Der Hausbesuch: Die Liebe höret nimmer auf | |
| Sie malt, sie schreibt, sie spielt Theater. Und sie setzt sich für Lesben | |
| und Schwule mit Behinderung ein. Zu Besuch bei Daniela von Raffay. | |
| Der Hausbesuch: Menstruelles Blut ist kein Tabu | |
| Josefine Marwehe ist Hebamme. Außerdem hat sie in Berlin einen | |
| Pop-up-Periodenladen eröffnet – mit nachhaltigen Produkten. | |
| Der Hausbesuch: Sie will kein schmutziges Geld | |
| 14 Jahre hat Yang Ge in Moskau gelebt, dort war sie Schauspielerin, | |
| Sängerin und Model. Weges der russischen Invasion fängt sie nun in Berlin | |
| neu an. |