| # taz.de -- Pflegebranche unter Druck: Convivo meldet Insolvenz an | |
| > Die Bremer Convivo-Gruppe betreibt Pflegeeinrichtungen an über 100 | |
| > Standorten. Die Insolvenz des Unternehmens ist kein Einzelfall in der | |
| > Branche. | |
| Bild: Hier muss nun eine Lösung für die Zukunft gefunden werden: Der Convivo-… | |
| Osnabrück taz | Selbstdarstellungen sind oft Rohrkrepierer. „Zufriedenheit“ | |
| sei „das, was wir erreichen möchten“, sagt der in Bremen ansässige Wohn- | |
| und Pflegeheimbetreiber Convivo auf seiner Website. Er stuft sich als | |
| „einen der größten Pflegebetreiber in Deutschland“ ein; rund 4.800 | |
| Mitarbeiter arbeiten für ihn. | |
| Aber die 18.000 Menschen, deren Betreuung die „Dienstleisterin des Lebens“ | |
| an mehr als 100 Standorten sicherstellt, stationär wie ambulant, leben | |
| derzeit in Unruhe. Denn die Unternehmensgruppe, primär im Nordwesten | |
| Deutschlands aktiv, hat Ende Januar Insolvenz angemeldet. Es gehe um eine | |
| „Restrukturierung unter dem Schutz des Insolvenzrechts“, hat Convivo Anfang | |
| vergangener Woche dazu mitgeteilt. Die pflegerische Versorgung sei | |
| „vollumfänglich“ gesichert. Löhne und Gehälter der Mitarbeiter:innen | |
| seien es auch, bis März. | |
| Ihre „finanzielle Schieflage“ erklärt Convivo mit einer „Strukturkrise�… | |
| Branche. Der [1][Fachkräftemangel] sei für Convivo ein Problem. Niedrige | |
| Belegungszahlen durch verdoppelte [2][Krankenstände in der Belegschaft], | |
| pandemiebedingt. „Überproportionale“ Kosten durch den Einsatz von | |
| Zeitarbeitsdiensten. [3][Steigende Energie- und Sachkosten], steigende | |
| Kosten durch die [4][Pflegereform der Bundesregierung]. Man habe Standorte | |
| verkauft, Eigenmittel nachgeschossen, „Gespräche mit der Politik“ geführt, | |
| um Beteiligungen geworben. Geholfen hat das nicht. | |
| Der Konkurs sei „mit großer Verunsicherung verbunden, für Bewohnerinnen und | |
| Bewohner, für Angehörige und für die Beschäftigten“, sagt Bernd Schneider, | |
| Sprecher bei der Bremer Senatorin für Soziales, der taz. „Es ist jetzt | |
| Aufgabe der Insolvenzverwalter, die Unternehmensgruppe neu aufzustellen | |
| und, sofern erforderlich, für einen geregelten Übergang der Einrichtungen | |
| zu anderen Trägern zu sorgen.“ | |
| Die Gründe der Insolvenz liegen nicht auf Landesebene; viele | |
| Convivo-Einrichtungen befinden sich in anderen Bundesländern. Und Convivo | |
| ist kein Einzelfall: In Braunschweig traf es Ende 2022 die Pflegeheim Baars | |
| GmbH, in Bremen Ende 2022 auch das gemeinnützige Senioren- und Pflegeheim | |
| „Leben im Alter“, Mitglied des Diakonischen Werkes. „Generell befinden si… | |
| nach unserer Wahrnehmung auch andere Träger in einer angespannten Lage“, | |
| sagt Schneider. | |
| Kerstin Bringmann, Gewerkschaftssekretärin bei Ver.di | |
| Bremen-Nordniedersachsen, vermutet bei Convivo allerdings auch hausgemachte | |
| Probleme. Das Unternehmen habe sich in letzter Zeit stark erweitert, das | |
| habe ihm womöglich „das Genick gebrochen“. Zudem fehle es sowohl an einem | |
| Betriebsrat als auch an einem Tarifvertrag. „Außerdem scheint es keinerlei | |
| Fachkräftepuffer gegeben zu haben.“ | |
| Die Probleme bei Convivo seien nicht neu. „Ich habe meine | |
| Gewerkschaftsmitglieder abtelefoniert“, sagt Bringmann, „und die haben in | |
| den letzten Jahren fast alle das Unternehmen verlassen.“ | |
| Aber auch gemeinnützige Unternehmen seien in Schwierigkeiten, räumt | |
| Bringmann ein. Sie fordert finanzielle Hilfen für alle Pflegeheime, sonst | |
| stürze man „sehenden Auges in eine Katastrophe“. Zudem regt sie eine Reform | |
| der Branche an: „Die Pflege muss [5][wieder in die öffentliche oder | |
| gemeinnützige Hand]“, sagt sie der taz. „Man darf nicht hoffen, mit Pflege | |
| Rendite zu machen.“ | |
| Privatunternehmen wie Convivo tun genau das. „Und dann wird eben oft am | |
| Personal gespart, das ist ja einer der größten Kostenfaktoren“, vermutet | |
| Bringmann. „Und je schlechter die Arbeitsbedingungen, desto mehr Personal | |
| wandert ab.“ | |
| ## Marktwirtschaft in der Pflege | |
| Seit der Einführung der Pflegeversicherung Mitte der 1990er ist die Pflege | |
| Teil der Marktwirtschaft. Private Träger machen seither den karitativen | |
| Verbänden und Kommunen Konkurrenz, oft überregional tätig, vielfach | |
| multinational. | |
| Das bringt nicht immer Gutes mit sich. Die Große Anfrage | |
| „Kommerzialisierung des Pflegesektors: Auswirkungen, Strukturen, Qualität“ | |
| von Die Linke, der SPD und den Grünen an den Bremer Senat vom August 2022 | |
| zeigt das deutlich. | |
| Für den stationären Bereich sei „die Anzahl der Beschwerden und die Anzahl | |
| der Mängelfeststellungen bei privaten überregional tätigen Trägern deutlich | |
| höher“, verglichen mit Einrichtungen in gemeinnütziger Trägerschaft, heißt | |
| es im Fazit des Senats. „Ganz besonders eklatant wird dies bei der | |
| personellen Ausstattung, den Unterstützungsleistungen und der | |
| hauswirtschaftlichen Versorgung.“ Für die ambulanten Pflegedienste gelte: | |
| „90 Prozent der anlassbezogenen Qualitätsprüfungen wurden in solcher mit | |
| privater Trägerschaft durchgeführt.“ | |
| Wie es zu der Convivo-Pleite kommen konnte und was politisch geschehen | |
| müsste, um der Probleme der Branche Herr zu werden? Convivo, von der taz um | |
| Kommentierung gebeten, schweigt. | |
| 31 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fachkraeftemangel-in-der-Pflege/!5853092 | |
| [2] /Situation-in-Kliniken-und-Heimen/!5846666 | |
| [3] /Auswirkungen-der-hohen-Inflation/!5867416 | |
| [4] /Pflegereform-kommt/!5772401 | |
| [5] /Die-These/!5792346 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pflege | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflegekräftemangel | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck: Sozialhilfe schon seit 1286 | |
| Lübeck hat eine der ältesten Sozialeinrichtungen der Welt. Das | |
| denkmalgeschützte Haus ist immer noch Altenheim. Es gibt Streit, ob es | |
| bleiben kann. | |
| Zahlen des Statistischen Bundesamts: Mehr Ausbildungen in der Pflege | |
| Rund 56.300 Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr eine | |
| Ausbildung in der Pflege begonnen. Das sind fünf Prozent mehr als im Jahr | |
| zuvor. | |
| PflegerInnen aus dem Ausland: Warten statt Loslegen | |
| PflegerInnen aus dem Ausland müssten in Niedersachsen zu lange auf eine | |
| Anerkennung ihrer Abschlüsse warten, kritisiert der Verband BPA. | |
| Missstand in der Pflege: So sieht Fachkräftemangel aus | |
| In mehreren Altenheimen gibt es derzeit Belegungsstopps. Weil Personal | |
| fehlt, kommt es in Pflegeeinrichtungen zu Missständen. |