| # taz.de -- Zahlen des Statistischen Bundesamts: Mehr Ausbildungen in der Pflege | |
| > Rund 56.300 Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr eine | |
| > Ausbildung in der Pflege begonnen. Das sind fünf Prozent mehr als im Jahr | |
| > zuvor. | |
| Bild: Pflegeschülerin legt einen Thrombose-Verband an | |
| Wiesbaden epd/taz | Mal eine etwas positivere Nachricht aus der | |
| Pflegebranche. Die Zahl der [1][Ausbildungsverträge in der Pflege] ist nach | |
| der [2][Reform der Pflegeberufe] leicht gestiegen. Im vergangenen Jahr | |
| hätten rund 56.300 Auszubildende eine Ausbildung im neuen Beruf der | |
| Pflegefachfrau oder des Pflegefachmanns begonnen, teilte das | |
| [3][Statistische Bundesamt] am Dienstag in Wiesbaden mit. Das waren fünf | |
| Prozent mehr als im Jahr 2020. | |
| Dabei sind die neuen Pfleger*innen nicht mehr sehr jung. Beinahe jede | |
| fünfte Ausbildung (18 Prozent) zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum | |
| Pflegefachmann wurde 2021 erst im Alter ab 30 Jahren aufgenommen, 2020 | |
| hatte der Anteil bei 17 Prozent gelegen. Unabhängig vom Alter bei | |
| Ausbildungsbeginn wird die neue Ausbildung vor allem von Frauen gewählt: 76 | |
| Prozent der Auszubildenden mit neuem Vertrag waren weiblich. | |
| Insgesamt waren den Angaben zufolge am 31. Dezember 2021 rund 102.900 | |
| Personen in Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum | |
| Pflegefachmann. Die Ausbildung in diesem neuen Beruf ist in Deutschland | |
| seit zwei Jahren möglich. Seit Januar 2020 gibt es durch das | |
| Pflegeberufegesetz eine generalistische Pflegeausbildung. Die bis dahin | |
| getrennten Ausbildungen in den Berufen Gesundheits- und Krankenpfleger*in, | |
| Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in sowie Altenpfleger*in | |
| wurden so zum Berufsbild Pflegefachfrau/-mann zusammengeführt. | |
| Dementgegengesetzt gab es noch Anfang 2022 Zahlen, dass etwa 40 Prozent der | |
| Pflegekräfte erwägen, aufgrund der belastenden Arbeitsbedingungen aus dem | |
| Beruf auszusteigen. Immer wieder gibt es aber auch Erhebungen dazu, dass | |
| viele ehemalige Pfleger*innen sich vorstellen können, [4][in den Beruf | |
| zurückzukehren], wenn sich etwas an den Arbeitsbedingungen verändert. | |
| Im Juni 2021 hatte der Bundestag [5][eine neue Pflegereform] beschlossen. | |
| Seit dem 1. Januar 2022 sind nun alle Regelungen in Kraft. Durch bessere | |
| Entlohnung sollte der Beruf wieder attraktiver werden. | |
| 26 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pfleger-ueber-Tarifvertrag-Entlastung/!5869581 | |
| [2] /Reformen-in-der-Pflege/!5825343 | |
| [3] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/07/PD22_314_212.h… | |
| [4] /Mangel-an-Pflegekraeften-behebbar/!5745075 | |
| [5] /Pflegereform-kommt/!5772401 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Pflegekräftemangel | |
| Ausbildung | |
| Pflege | |
| Bremen | |
| Universitätsklinikum | |
| Universitätsklinikum | |
| Pflegekräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pflegebranche unter Druck: Convivo meldet Insolvenz an | |
| Die Bremer Convivo-Gruppe betreibt Pflegeeinrichtungen an über 100 | |
| Standorten. Die Insolvenz des Unternehmens ist kein Einzelfall in der | |
| Branche. | |
| Pfleger über Tarifvertrag Entlastung: „Das bedeutet: Ich bleibe“ | |
| Tobias Wendker macht eine Ausbildung zum Pfleger in Münster. Über elf | |
| Wochen streikte er mit Kolleg*innen für einen Tarifvertrag Entlastung – | |
| mit Erfolg. | |
| Streik des Klinikpersonals in NRW: Zu lange beim Burnout zugesehen | |
| Das Personal von sechs Unikliniken streikt mittlerweile seit mehr als zehn | |
| Wochen. Die Forderung: ein Tarifvertrag, der spürbare Entlastungen bringt. | |
| Personalnotstand in Krankenhäusern: Sie dringen nicht durch | |
| Schon wieder beklagen Krankenhäuser Personalnotstand, die Lage ist | |
| kritisch. Es ist nicht das erste Mal, dass ihre Mahnungen verhallen. |