| # taz.de -- Fachkräftemangel in der Pflege: 80.000 Pfleger:innen fehlen | |
| > Den Krankenhäusern in Deutschland fehlen Zehntausende Pflegekräfte. Die | |
| > Ampelregierung will das ändern. Aber wo bleibt der Gesetzentwurf? | |
| Bild: Auf den Intensivstationen fehlten Pfleger:innen während der Pandemie | |
| Berlin taz | Während die Coronapandemie allmählich verebbt, steigt der | |
| Druck auf die Bundesregierung, grundsätzliche Konsequenzen aus den beiden | |
| vergangenen Jahren zu ziehen. Ein zentraler Punkt ist, die Zahl der | |
| Krankenpfleger:innen unter anderem auf den Intensivstationen der | |
| Krankenhäuser zu erhöhen. „Wir erwarten, dass bis zur Sommerpause ein | |
| entsprechender Gesetzentwurf vorliegt“, sagt Gerald Gaß, Chef der Deutschen | |
| Krankenhausgesellschaft, dieser Zeitung. | |
| Die Lage in der stationären Versorgung ist immer noch schwierig. Der | |
| Organisation zufolge sind augenblicklich „mindestens 25.000 Stellen“ nicht | |
| besetzt – etwa sieben Prozent aller Vollzeitarbeitsplätze in der | |
| Krankenpflege, eine stark steigende Tendenz gegenüber 2021. Das Personal | |
| ist [1][nach zwei Pandemiejahren] erschöpft. Wenn jemand kündigt, dauert es | |
| meist viele Monate, bis eine neue Pflegekraft gefunden ist. Wer | |
| weiterarbeitet, muss zusätzliche Aufgaben erledigen. | |
| Hinzu kommt, dass der wirkliche Pflegebedarf nicht einmal dann gedeckt | |
| wäre, wenn die Krankenhäuser alle vorhandenen Stellen besetzen könnten. | |
| Viele Fachleute gehen davon aus, dass für eine vernünftige Betreuung der | |
| Kranken bis zu 80.000 zusätzliche Pfleger:innen nötig sind. | |
| Die Überlastung der Krankenhäuser war während der Pandemie eine wichtige | |
| Begründung für die Beschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens. | |
| Schlechte Personalausstattung und Arbeitsbedingungen sind zweifellos | |
| Ursachen dieser Überlastung. Wie ließe sich also die Situation verbessern? | |
| Immerhin ist die Coronapandemie keineswegs vorbei. Und irgendwann in der | |
| Zukunft dürften weitere Seuchen drohen. | |
| ## Noch tut sich nichts | |
| In ihrem Koalitionsvertrag vereinbarten SPD, Grüne und FDP Ende 2021 | |
| Verbesserungen. Der Schlüsselbegriff lautet „Pflegepersonalregelung 2.0 | |
| (PPR 2.0)“. Diese Methode haben die Gewerkschaft Verdi, der Pflegerat und | |
| die Krankenhausgesellschaft ausgearbeitet, um den tatsächlichen | |
| Personalbedarf auf einzelnen Stationen der Krankenhäuser zu ermitteln. | |
| Die Umsetzung „würde zu einem Mehrbedarf von 40.000 bis 80.000 | |
| Vollzeit-Pflegekräften führen“, sagt Michaela Evans vom Institut Arbeit und | |
| Technik der Hochschule Gelsenkirchen. Statt etwa 360.000 | |
| Vollzeitbeschäftigten müssten bis zu 440.000 am Start sein. | |
| Augenblicklich passiert allerdings nicht viel. Das | |
| Bundesgesundheitsministerium arbeitet an seiner Planung für dieses Jahr. | |
| „Die Umsetzung der PPR 2.0 wird aktuell geprüft“, erklärt das Ministerium. | |
| Ob ein Gesetzentwurf zur Pflege dabei herauskommt, scheint unklar. „Die | |
| Pflegepersonalregelung 2.0 muss zügig umgesetzt werden“, mahnt dagegen | |
| Krankenhaus-Chef Gaß. Der grüne Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen sieht | |
| es ähnlich: „Der Personalmangel ist so eklatant, dass das Problem keinen | |
| Aufschub duldet.“ | |
| Aber lässt sich das Problem überhaupt auf diesem Weg lösen? Ist der | |
| Arbeitsmarkt nicht leergefegt, sodass der Versuch scheitern muss? Nein, | |
| schreiben Evans und weitere Autor:innen der neuen Studie „Ich pflege | |
| wieder, wenn …“ im Auftrag der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung. | |
| Die Umfrage unter aktiven und ausgestiegenen Pflegekräften ergab, dass | |
| mindestens 172.000 zusätzliche Vollzeitbeschäftigte zur Verfügung stünden, | |
| wenn die [2][Arbeitsbedingungen akzeptabel wären]. | |
| ## Woher mit dem Geld? | |
| Das heißt, die Pfleger:innen verlangen mehr Zeit pro Patient:in, eine | |
| bessere Bezahlung und verlässliche beziehungsweise familienfreundliche | |
| Arbeitszeiten. „In der Krankenpflege haben wir kein Arbeitsmarktproblem“, | |
| sagt Evans. „Die Politik müsste aber die Bedingungen verbessern, damit die | |
| Leute ihre Arbeitszeit verlängern oder eine Stelle neu antreten.“ | |
| Das würde Geld kosten. 80.000 zusätzliche Stellen schlagen in der | |
| Größenordnung von einer halben Milliarde Euro pro Jahr bei den | |
| Krankenhäusern zu Buche. Wie soll das finanziert werden? | |
| Eine Variante wäre ein höherer Zuschuss vom Staat, der angesichts sowieso | |
| steigender Anforderungen an den Bundeshaushalt jedoch problematisch | |
| erscheint. Höhere Sozialbeiträge belasten Arbeitnehmer:innen und | |
| Firmen. „Allein zusätzliches Geld ins System zu geben, wird nicht reichen“, | |
| sagt Grünen-Politiker Dahmen. „Wir brauchen Strukturreformen und sollten | |
| auch Aufgaben wie Ausgaben umverteilen“ – weniger teure Apparatemedizin und | |
| Diagnostik, mehr Pflege. | |
| 9 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundestag-debattiert-ueber-Pflegebonus/!5848062 | |
| [2] /Reformen-in-der-Pflege/!5825343 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pflege | |
| Fachkräftemangel | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pflegekräftemangel | |
| Verdi | |
| Familie | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflegekräftemangel | |
| IG | |
| Fachkräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tarifverträge für Pflegekräfte: Unerwünschte Folgen besserer Löhne | |
| Die Gehälter in der Altenpflege steigen, daher müssen viele Senior:innen | |
| mehr fürs Heim zahlen. Der Pflegerat fordert mehr staatliche Hilfen. | |
| Arbeitskampf an NRW-Unikliniken: Klatsche für die Arbeitgeber | |
| Streikaufrufe der Gewerkschaft Verdi am Uniklinikum Bonn bleiben zulässig. | |
| Das Arbeitsgericht Bonn wies einen Eilantrag der Klinik auf Unterlassung | |
| ab. | |
| Streik von Klinik-Beschäftigten in NRW: Gesundheit am Limit | |
| Seit 40 Tagen streiken Beschäftigte der Uni-Kliniken in | |
| Nordrhein-Westfalen. Sie kämpfen für die Gesundheit der Patient:innen – | |
| und ihre eigene. | |
| Pflegeversicherung großer Familien: Es bleibt Handlungsbedarf | |
| Den Beitrag zur Pflegeversicherung für kinderreiche Familien zu senken, ist | |
| eine gute Idee. Nur löst das alleine die Probleme noch lange nicht. | |
| Situation in Kliniken und Heimen: Mehr Gehalt für mehr Pflegende | |
| In der Pflegebranche arbeiten immer mehr Menschen. Seit 2011 ist der Lohn | |
| für viele Angestellte dort um fast 30 Prozent gestiegen – deutlich stärker | |
| als in anderen Jobs. | |
| Bundestag debattiert über Pflegebonus: Ein „Danke“ nur als Alibi | |
| Der Bundestag befasst sich am Donnerstag mit dem Pflegebonus. Dieser sei zu | |
| kurz gegriffen, kritisieren Praxismitarbeiter*innen und Verbände. | |
| Pflegekräfte über Care-Arbeit: „Sabine, halte durch!“ | |
| In Facebookgruppen erzählen Pflegekräfte von ihrem Stress, aber auch von | |
| ihrem Engagement für die Patient:innen. Unsere Autorin hat mitgelesen. | |
| Reformen in der Pflege: In die Flucht getrieben | |
| Was ist der Unterschied zwischen der Auto- und der Pflegebranche? | |
| Arbeitsbedingungen wie in der Pflege würden in Autoindustrie niemals | |
| geduldet. |