| # taz.de -- Arbeitsbelastung von Lehrkräften: Mut zur Lücke | |
| > Ein neues Gutachten empfiehlt den Bildungsminister:innen, Lehrkräfte zur | |
| > Vollzeit zu verdonnern. Dabei müsste die Arbeitsbelastung deutlich | |
| > sinken. | |
| Bild: LehrerInnen sind heute Mangelware und sollten entsprechend behandelt werd… | |
| Was haben die Bildungsminister:innen nicht schon alles versucht, um | |
| ihre Schulen mit ausreichend Personal zu versorgen! [1][Sachsen-Anhalt | |
| setzte Headhunter auf potenzielle Lehrkräfte an]. Sachsen lockt Referendare | |
| mit vierstelligen Gehaltszulagen aufs Land. Berlin verbeamtet neuerdings | |
| wieder. Viel gebracht haben diese und weitere Maßnahmen bisher nicht. | |
| Selbst der regelmäßige Rückgriff auf Quereinsteiger:innen, Studierende und | |
| Pensionäre kann die Lücken im Lehrerzimmer nicht mehr füllen. | |
| Den Ministerien fällt heute vor die Füße, dass sie seit Jahren weniger | |
| Fachkräfte ausbilden, als sie für den Unterricht benötigen. Dass einige | |
| Länder jetzt umsteuern und mehr Lehrer:innen ausbilden wollen, ist gut – | |
| hilft aber erst in ein paar Jahren weiter. Bis dahin dürfte sich die Lage | |
| an den Schulen weiter zuspitzen. Aktuell sind 12.000 Stellen bundesweit | |
| unbesetzt. In zwei Jahren fehlen dann schon zwischen 25.000 und 70.000 | |
| Lehrkräfte, je nach Prognose. | |
| Keine rosigen Aussichten. Die gute Nachricht für die | |
| Bildungsminister:innen: Sie haben längst noch nicht alle | |
| Handlungsspielräume ausgeschöpft. Das zeigt [2][das von der | |
| Kultusministerkonferenz in Auftrag gegebene Gutachten], das am Freitag | |
| vorgestellt worden ist. | |
| Der Haken: Folgen die Länder dessen Empfehlungen, werden sie sich mächtig | |
| unbeliebt machen. Man stelle sich vor, was an den Schulen los wäre, wenn | |
| Lehrkräfte – wie geraten – zu Vollzeit verdonnert, Klassen weiter | |
| aufgestockt und ältere Schüler:innen wie zu schlimmsten Coronazeiten zum | |
| Selbststudium nach Hause geschickt würden. | |
| ## Bereit, die heilige Kuh zu schlachten? | |
| Wenn die Bildungsminister:innen den Lehrerjob wirklich attraktiver | |
| machen wollen, sollten sie von diesen Ideen besser die Finger lassen. Wer | |
| überlasteten Kolleg:innen mehr Stunden aufbrummt und noch mehr | |
| Jugendliche vor die Nase setzt, vergrault die, die da sind. Und schreckt | |
| mögliche Neue ab. | |
| Es ist kein Zufall, dass die Hälfte der Lehrkräfte in Teilzeit arbeitet. Um | |
| sie zu einer Aufstockung zu motivieren, müssten die | |
| Bildungsminister:innen die Arbeitsbelastung radikal mindern. Die Idee | |
| aus dem Gutachten, Schulen zusätzliche Verwaltungskräfte zu geben, wird da | |
| nicht genügen. Mehr brächte es, die überfüllten Lehrpläne zu entschlacken. | |
| Das würde ordentlich Druck vom Kessel nehmen, Lehrer:innen (und | |
| Schüler:innen!) entlasten und den Job attraktiver machen. | |
| Ob die Bildungsminister:innen aber bereit sind, ihre heilige Kuh zu | |
| schlachten, darf bezweifelt werden. Genauso wie sie vor Zwangsmaßnahmen wie | |
| der Vollzeitpflicht zurückschrecken werden. Dann aber bleibt ihnen nicht | |
| viel mehr, als den Quereinstieg weiter zu öffnen – und zu lamentieren, dass | |
| kaum jemand mehr den Job in der Schule machen will. | |
| 28 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mangel-an-Lehrkraeften/!5884142 | |
| [2] /Teilzeitquote-an-Schulen/!5908091 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Bildungssystem | |
| Lehrkräfte | |
| Lehrkräftemangel | |
| wochentaz | |
| Kultusministerkonferenz | |
| Bildung | |
| Bildung | |
| Fachkräftemangel | |
| Bildungssystem | |
| Bayern | |
| Bildungssystem | |
| Schule | |
| Schule | |
| Bildungschancen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schule neu gedacht: Zu viel, zu alt, nicht nachhaltig! | |
| Die Kritik am Schulsystem ist seit Jahren die Gleiche, verändert wird | |
| trotzdem nichts. Es braucht andere Lernweisen und keinen 45-Minuten-Takt. | |
| Bildungsministerin über Personalmangel: „Die Last auf alle verteilen“ | |
| In Sachsen-Anhalt sollen Lehrkräfte ab März eine Stunde mehr unterrichten. | |
| Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) verteidigt das – als „Vorverlagerung�… | |
| von Arbeit. | |
| Anerkennung von Berufsabschlüssen: Können reicht nicht | |
| Arbeitsmigration: Ausländische Berufsabschlüsse müssen mit hiesigen | |
| Berufsausbildungen verglichen werden. Das grenzt an Detektivarbeit. | |
| Kai Gehring über den Bildungsausschuss: „Es ist ein Umsetzungsproblem“ | |
| Der Bildungsausschuss tagt ab sofort öffentlich. Ausschussvorsitzender Kai | |
| Gehring (Grüne) erklärt, warum das gut für die Demokratie ist. | |
| Bayern will Lehrkräfte abwerben: Söder fischt bei den Preißn | |
| Bayerns Ministerpräsident will Lehrerinnen und Lehrer aus anderen | |
| Bundesländern abwerben. Damit bringt er nicht nur bayerische Eltern gegen | |
| sich auf. | |
| Lehrkräftemangel in Sachsen-Anhalt: Darf’s ein Stündchen mehr sein? | |
| Weil in Sachsen-Anhalt so viel Unterricht ausfällt, müssen Lehrer:innen | |
| dort künftig länger unterrichten. Dagegen regt sich Widerstand. | |
| Teilzeitquote an Schulen: Lehrkräfte sollen Vollzeit arbeiten | |
| Deutschen Schulen fehlt Personal. Expert*innen der | |
| Kultusministerkonferenz empfehlen, Lehrkräften nur noch ausnahmsweise | |
| Teilzeitarbeit zu erlauben. | |
| Lehrkräftemangel in Deutschland: Föderalistische Gruppenarbeit | |
| Aus Mangel an Lehrkräften jagen sich die Bundesländer gegenseitig Personal | |
| ab. Ein teilweiser Abschied vom Föderalismus könnte Abhilfe schaffen. | |
| Bildungskatastrophe in Deutschland: Schaltet die Gerichte ein! | |
| Wo bleibt die Klage einer Tochter der dritten Einwanderergeneration? Opfer | |
| der Bildungspolitik könnten vom Klimakrisen-Widerstand lernen. |