| # taz.de -- Nebeneffekt der Wiederholungsswahl: Rückschlag bei Amtsterminen | |
| > Weil sechs Bürgerämter seit Dezember wegen der Wahlwiederholung | |
| > geschlossen sind, ist die Quote bei der Terminvermittlung um ein Drittel | |
| > gesunken. | |
| Bild: Hier ist noch geöffnet, doch mehrer Bürgerämter sind wegen der Wahlvor… | |
| Berlin taz | Die Schließung mehrerer Bürgerämter wegen der Vorbereitung der | |
| Wahlwiederholung am 12. Februar hat die Terminnot wieder deutlich erhöht. | |
| „Das hat uns schon zurückgeworfen“, sagte der taz [1][Innenstaatssekretär | |
| Ralf Kleindiek (SPD)], zugleich Chief Digital Officer der rot-grün-roten | |
| Landesregierung. Nach seinen Zahlen sank der Anteil der binnen 14 Tagen | |
| möglichen Terminvereinbarungen seither um rund ein Drittel. Kleindiek geht | |
| aber davon aus, dass die Ämter nach der Wahl im Februar wieder öffnen, | |
| trotz des am 26. März folgenden Volksentscheids: „Der verursacht deutlich | |
| weniger Aufwand.“ | |
| Um die Wahl mit mehr Personal vorbereiten zu können, waren im Dezember 7 | |
| der landesweit über 40 Bürgerämter geschlossen worden. Direkt davon | |
| betroffen sind die Bezirke: [2][Pankow], Charlottenburg-Wilmersdorf, | |
| Neukölln, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf. | |
| Für Staatssekretär Kleindiek, wie Regierungschefin Franziska Giffey (SPD), | |
| seit vielen Monaten wegen zu weniger Termine in den Bürgerämtern unter | |
| Druck, kam die Entscheidung über eine Wahlwiederholung zu einem Zeitpunkt, | |
| da sich die Verhältnisse – gemessen an der sogenannten 14-Tage-Qoute – zu | |
| bessern schienen. Darunter versteht die Verwaltung den Anteil derjenigen, | |
| die binnen 14 Tagen einen Termin im Bürgeramt brauchen und ihn auch | |
| kriegen. Im November war dieser Wert nach Kleindieks Zahlen auf 70 Prozent | |
| gestiegen. Doch nach den Ämterschließungen im Dezember brach er auf 48 | |
| Prozent ein. Im Jahresdurchschnitt ergab das für 2022 eine Quote von 58,2. | |
| ## Nicht durch die halbe Stadt | |
| Für Kritiker ist die 14-Tage-Quote weniger relevant und Augenwischerei: Die | |
| Leute würden ins Amt gehen und dort sofort eine Sache erledigen wollen, ist | |
| etwa im Abgeordnetenhaus immer wieder von der Opposition zu hören. Zudem | |
| würden die Leute für ihre Behördenangelegenheiten nicht durch die halbe | |
| Stadt fahren, sondern sie im Bürgeramt ihres Bezirks erledigen wollen. | |
| Kleindiek bestätigte, dass die von ihm angegebenen Quoten sich auf | |
| Terminangebote berlinweit und nicht im jeweils wohnortnahen Bürgeramt | |
| bezieht. | |
| Beim bloßen Blick auf die [3][Terminseite der Bürgerämter] waren am | |
| Montagvormittag bei einer Terminanfrage wegen einer | |
| Personalausweisverlängerung berlinweit bis Mitte März keine Termine | |
| verfügbar, und für die Zeit danach sind noch keine Termine zur Buchung | |
| freigegeben. Für Buchungen steht auch die Behördennummer zur Verfügung, die | |
| aber auch nur Zugriff auf die online angezeigten Termin hat. In dringenden | |
| Fällen soll es zudem möglich sein, direkt im Amt einen Termin auszumachen. | |
| Ein Problem bleibt laut Kleindiek, dass weiterhin 20 bis 25 Prozent der | |
| online geblockten Termine nicht von den jeweiligen Buchern genutzt, aber | |
| auch nicht vorher abgesagt werden. Regierungschefin Giffey hatte das jüngst | |
| in ihrer üblichen pragmatischen Art zum Vorteil gedreht: Man könne | |
| eigentlich immer ins Bürgeramt gehen und darauf setzen, einen Termin zu | |
| bekommen, den jemand nicht nutze, sagte sie sinngemäß am Freitag [4][im | |
| taz-talk]. | |
| Kleindiek ist unterdessen gegen Bußgelder für jene die ihre Termine nicht | |
| absagen. Solche Bußbescheide und Widersprüche würden die Verwaltung | |
| zusätzlich belasten. Für Abhilfe soll stattdessen sorgen, dass man für ein | |
| Anliegen nicht mehr mehrere Termine blocken kann. Laut Kleindiek basteln | |
| seine Spezialisten noch daran, wie sich das im Computersystem bei Buchungen | |
| einer Person abgleichen und dann verhindern lässt. Termine wegen | |
| unterschiedlicher Dinge – etwa nicht nur den Personalausweis, sondern auch | |
| den Reisepass zu verlängern – sollen weiter möglich sein. Außerdem hofft er | |
| auf Erfolge durch verstärkte Terminerinnerungen per SMS oder E-Mail ab | |
| Frühjahr. | |
| 16 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/sen/inneres/ueber-uns/hausleitung/staatssekretaer-ral… | |
| [2] https://www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemit… | |
| [3] https://service.berlin.de/terminvereinbarung/termin/day/1675206000/ | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=6OZ7HEM6r7I | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Bürgeramt | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Bürokratie | |
| Bürgeramt | |
| Stefan Evers | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Bettina Jarasch | |
| Klimaneutralität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pannen beim Bürgeramt: Analog, aber sexy | |
| Aufgrund technischer Probleme sind die Bürgerämter in ihren | |
| Dienstleistungen eingeschränkt. Vorübergehend erfolgt die Arbeit mit Stift | |
| und Papier. | |
| Modernisierung der Berliner Verwaltung: Erlebnisort Bürgeramt | |
| Check-in wie am Flughafen, Dokumentenausgabebox und ein Getränkeautomat: In | |
| Kreuzberg ist das Pilotprojekt „Bürgeramt der Zukunft“ gestartet. | |
| Berlins Finanzplanung für 2024 und 2025: Quietschendes Sparen | |
| Sollte der Senat nicht mehr Geld geben, droht den Bezirken eine | |
| Haushaltskrise, warnen die Bezirksbürgermeister. Kürzungen hätten | |
| dramatische Folgen. | |
| taz Talks zur Berlin-Wahl (1): Giffey gibt sich grün | |
| Beim Wahltalk in der taz-Kantine lobt Regierungschefin Franziska Giffey | |
| (SPD) ihre Klimapolitik. Doch das Publikum glaubt ihr nicht so ganz. | |
| Berliner Verwaltungsmisere: „Das dauert mindestens fünf Jahre“ | |
| Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch stellt Leitlinien für eine | |
| Verwaltungsreform vor. Die sei nur mit Konsequenz und Zähigkeit umzusetzen | |
| Wahlwiederholung in Berlin: Bezirke sind wahlentscheidend | |
| Die Bezirke haben wenig Zeit, um Wahllokale zu finden und HelferInnen für | |
| die Wiederholungswahl zu rekrutieren. Sie gehen damit sehr unterschiedlich | |
| um. |