| # taz.de -- NS-Gedenken im Emsland: Wiedergutmachung für zwei Verfemte | |
| > Einen Orden bekamen jetzt die zwei Journalisten Gerhard Kromschröder und | |
| > Hermann Vinke. Ohne sie gäbe es die KZ-Gedenkstätte in Esterwegen nicht. | |
| Bild: Gerhard Kromschröder (ganz rechts) beim Moorsoldaten-Treffen im KZ Ester… | |
| Bremen taz | Er habe diese Ehrung „mit einer gewissen Befriedigung“ | |
| entgegen genommen, sagt Gerhard Kromschröder. Und zwar nicht aus purer | |
| Eitelkeit. Sondern weil dieser Orden ein Eingeständnis des Staates ist, | |
| eine Art Wiedergutmachung für all die Anfeindungen von einst. | |
| Für seine Verdienste um die Gedenkstätte Esterwegen und die „herausragende | |
| Pionierleistung zur historischen Aufarbeitung der Geschichte der | |
| Emslandlager“ bekam Kromschöder jetzt, zusammen mit seinem | |
| Journalistenkollegen Hermann Vinke, das Verdienstkreuz am Bande des | |
| niedersächsischen Verdienstordens. | |
| So nüchtern meldete es das Büro des Landrats aus dem Emsland. Als | |
| Lokalredakteure der Ems-Zeitung haben die beiden Herren, heute über 80, in | |
| den 1960ern dafür gesorgt, dass die Nazi-Geschichte jener Lager „nicht | |
| untergepflügt“ wird, wie Kromschröder es ausdrückt. Anders formuliert: Ohne | |
| ihr Engagement würde es die 2011 eröffnete [1][Gedenkstätte Esterwegen] | |
| heute nicht geben. | |
| In den [2][15 emsländischen Konzentrations- und Strafgefangenenlager] | |
| wurden in der NS-Zeit vorwiegend politisch Verfolgte und Kriegsgefangene | |
| inhaftiert, darunter Carl von Ossietzky. Insgesamt starben hier rund 30.000 | |
| Menschen, von ihrem Leid erzählt das berühmte „[3][Moorsoldatenlied“] aus | |
| dem KZ Börgermoor. | |
| ## KZ wurde „rigoros abgerissen“ | |
| Bis Mitte der 1960er-Jahre wurde es als Knast genutzt, danach „rigoros | |
| abgerissen“, so Kromschröder. „Es gab damals eine Übereinkunft, dass man … | |
| der Vergangenheit nicht rührt.“ Das sei tabu gewesen. | |
| Deswegen trugen Kromschröder und Vinke Fotos, Interviews, Protokolle | |
| zusammen – sie waren die ersten, die die Geschichte der Emsland-Lager | |
| systematisch erfassten, doch wurden sie als Nestbeschmutzer beschimpft und | |
| riefen wegen „kommunistischer Umtriebe“ den Verfassungsschutz auf den Plan. | |
| Treffen auf dem Lagerfriedhof in Esterwegen überwachte der Staatsschutz, | |
| sagt Kromschröder. „Wir haben in ein Wespennest gestochen.“ | |
| 1967 wurde Kromschröder aus dem Emsland vertrieben, Vinke kurz darauf. | |
| Beide machten anderswo Karriere: [4][Kromschröder] ging zum Satiremagazin | |
| Pardon und 1979 zum Stern, wo er mit Reportagen über Neonazis, | |
| Giftmüll-Skandale und die Flick-Spendenaffäre als investigativer Journalist | |
| bekannt wurde. Später arbeitete er sich als Fotograf mit Bildbänden am | |
| Emsland ab und machte sich damit erneut Feinde. | |
| [5][Vinke] wurde ARD-Korrespondent in Tokio und Washington und | |
| Hörfunkdirektor bei Radio Bremen. „Damals hatte ich das Gefühl, dass ich | |
| auf ganzer Linie gescheitert sei“, sagte Vinke bei der Preisverleihung – | |
| jetzt zeigt sich: „Es war nicht alles umsonst.“ | |
| 23 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aerger-um-Erinnerungsarbeit-im-Emsland/!5614322 | |
| [2] https://www.gedenkstaette-esterwegen.de/ | |
| [3] https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Seit-85-Jahren-ziehen-die-Moorsol… | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Kromschr%C3%B6der | |
| [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Vinke | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| KZ | |
| NS-Verfolgte | |
| NS-Straftäter | |
| NS-Gedenken | |
| NS-Opfer | |
| NS-Verbrechen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Emsland | |
| NS-Verbrechen | |
| NS-Dokumentationszentrum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historiker über polnische DP an der Ems: „Die Harener fanden es ungerecht“ | |
| Haren an der Ems hieß ab 1945 Maczków und war bis 1948 eine polnische | |
| Stadt. Wie es dazu kam, erklärt Dokumentstionszentrums-Leiter Rüdiger | |
| Ritter. | |
| Ärger um Erinnerungsarbeit im Emsland: Der Burgfrieden bröckelt | |
| Die Kooperation zwischen dem „Aktionskomitee Emslandlager“ und dem | |
| Landkreis Emsland in der Gedenkstätte Esterwegen droht zu zerbrechen. | |
| FOTOGRAFIE: Stellvertretende Schützenjungs | |
| "Verzerrte Sichtweise": Mit seinem Bildband "Expeditionen ins Emsland" hat | |
| sich Gerhard Kromschröder vor Ort wenig Freunde gemacht. Er sieht den | |
| Landstrich fernab von jeglicher Idylle - und als Metapher für Deutschland | |
| insgesamt | |
| Neue NS-Gedenkstätte im Emsland: Später Sinneswandel | |
| An die NS-Konzentrations- und Arbeitslager im Emsland erinnert nun eine | |
| Gedenkstätte. Vor nicht allzu langer Zeit wäre sie nicht durchsetzbar | |
| gewesen |