| # taz.de -- FOTOGRAFIE: Stellvertretende Schützenjungs | |
| > "Verzerrte Sichtweise": Mit seinem Bildband "Expeditionen ins Emsland" | |
| > hat sich Gerhard Kromschröder vor Ort wenig Freunde gemacht. Er sieht den | |
| > Landstrich fernab von jeglicher Idylle - und als Metapher für Deutschland | |
| > insgesamt | |
| Bild: Die Leere auf Gerhard Kromschröders Bildern ist nicht von dieser idyllis… | |
| Mit dem Untertitel fängt es schon an. Über die "Expeditionen" im Titel des | |
| Bildbandes hätten sie im Emsland ja vielleicht noch hinweg gesehen - auch | |
| wenn es ein wenig kolonialistisch anmutet, wie die Meppener Tagespost | |
| schrieb. Also irgendwie nach Afrika klingt. Nach 19. Jahrhundert. Nach | |
| Dünkel. Nach "Eingeborenen", die es zu erkunden gilt. Freilich ohne sie | |
| dabei ernsthaft zu befragen. Gemeint war das nicht so, sagt der Fotograf | |
| Gerhard Kromschröder, der den Buchtitel selbst getextet hat. Aber: "Der | |
| Provinzler nimmt gerne übel." | |
| Und dann eben dieser Untertitel! "Ein deutscher Bilderbogen" steht da. Das | |
| tiefschwarz-katholische Emsland, pars pro Toto betrachtet. Als Metapher | |
| gleich für die ganze Republik. Das schmerzt. Weil: Wenn das ganze Land so | |
| ist wie das westliche Niedersachsen - dann ist es hierzulande wirklich ganz | |
| schön spießig. Und wer will das schon auf sich sitzen lassen? | |
| Kromschröders Fotografien sind weit entfernt von jener Postkartenidylle, | |
| die auch Landschafts-Bildbände gerne zeigen. Einfamilienhäuser in | |
| Klinkeroptik, mit Plaste-Schafen auf dem englisch kurzen Vorgartenrasen. | |
| Tiefe Ackerfurchen, Brachland, das bis zum Horizont reicht. Riesige | |
| Parkplätze am Waldesrand, aber ohne jedes Auto. Uniformierte Schützen, die | |
| mit Waffenattrappen durch Wippingen ziehen, im Vordergrund, aber ganz | |
| allein, ein kleiner Junge mit Schaufelbagger. Endlose Maismonokultur, links | |
| und rechts der Landstraße bei Dalum. Ein leerer Supermarktparkplatz in | |
| Meppen - "Ohne Scheiß. Wir sind total offen. Jeden Freitag bis 22 Uhr" | |
| steht auf dem Schild. Ein einsamer Spielmannszug in Melstrup. | |
| Schnepfenjäger. Dirndlmädel. Schützenjungs, immer wieder. Ausrangierte | |
| Panzer auf der Wiese. Treckerfahrer. Hundezüchter. Legehennenbatterien. | |
| Oktoberfeststadl. Die triste Uferpromenade am AKW-Speichersee in Geeste. | |
| Und so weiter. 200 opulente Seiten geht das so. Leere, immer wieder. Aber | |
| eine, die nicht von dieser idyllisch-endlosen Sorte ist. Sondern eher im | |
| übertragenen Sinn zu verstehen. "Deutschland", sagt Kromschröder dann, "ist | |
| sehr piefig." | |
| Dieser Tage erscheint das Buch in zweiter Auflage. "Um den | |
| Bildergeschichtenerzähler Kromschröder ist das Land zu beneiden", schreibt | |
| im Vorwort Gerhard Henschel. Im offiziellen Emsland sehen sie das anders. | |
| Kromschröder bediene eine "sehr einseitige, verzerrte Sichtweise", schreibt | |
| der Sprecher des Landkreises Emsland der Zeit, als die über das Buch | |
| berichtet. "Längst überholte Klischees" würden da bedient. Und dann ist da | |
| noch vom Emsland als "modernem Wirtschafts- und Lebensstandort" die Rede, | |
| von der "sehr hohen Lebensqualität", der niedrigen Arbeitslosen-, der hohen | |
| Geburtenrate. | |
| All das interessiert Kromschröder wenig. "Es ist nicht meine Aufgabe, die | |
| Wirtschaftskraft einer Region darzustellen." Er tut es trotzdem, irgendwie. | |
| Aber dann geht es nicht nur um die Papenburger Meyer-Werft, sondern eher um | |
| Schlachtfabriken, Atomkraftwerke und Monokulturen. | |
| Es ist nicht so, dass Kromschröder mit seinen Bildern aktiv gegen die | |
| Wandkalender-Ästhetik anfotografieren wollte. Eher arbeitet er sich an dem | |
| ab, was er "Heimatfanatismus" nennt. "Alle Vorurteile über das Emsland sind | |
| wahr, aber ebenso das jeweilige Gegenteil", schrieb die Meppener Tagespost. | |
| "Es ist nur eine Frage der Einstellung, mit der man sich nähert." | |
| Dabei war Kromschröder früher, wie soll man sagen, mal einer von ihnen. | |
| Damals, im Emsland der 60er, war er Lokalredakteur der Emszeitung in Lingen | |
| und Papenburg - bis er rausflog, unter anderem wegen seiner fortwährendem | |
| Berichterstattung über das frühere KZ Esterwegen. Später schrieb er für den | |
| Stern, vor allem Rollenreportagen. Er war Türke, noch vor Günter Walraff, | |
| später Nazi und Rocker und Katholik. In den Neunzigern endete seine | |
| Karriere als Kriegsreporter im Irak. | |
| 2005 hat er schon mal einen Bildband über das Emsland gemacht, "Emsland | |
| schwarz-weiß" heißt es, und enthält "Bilder einer norddeutschen Landschaft | |
| aus den 60er Jahren", so der Untertitel. Obwohl dazwischen 50 Jahre liegen, | |
| sprechen die Fotos von damals vielfach schon eine ähnliche Bildsprache wie | |
| die in dem umstrittenen jüngeren Buch. Auch "Emsland schwarz-weiß" ist | |
| zumeist weit davon entfernt, Nostalgie und Idylle zu verbreiten. Eher | |
| schon: eine gewisse Tristesse. Und auch darin geht es schon um die | |
| Zerstörung der Natur. | |
| Ein ganzes Jahr arbeitete Krömschröder an seinem Bilderbogen, viele Male | |
| ist er dazu von Hamburg aus ins Emsland gefahren. Er wäre "enttäuscht" | |
| gewesen, hätten sie ihm seine "Expeditionen ins Emsland" nicht übel | |
| genommen, sagt Kromschröder. Gar eine Strafe wäre es, hielte der Landrat | |
| seinen Bildband nun als offizielles Präsent vor. Die Provokation, er hat | |
| sie mindestens billigend in Kauf genommen. Und sie ist noch nicht vorbei: | |
| Ab 1. Juli sind die Fotos vier Monate lang im Emsländer Moormuseum in | |
| Geeste-Groß Hesepe zu sehen. Ein "zwiegespaltenes Verhältnis" habe er zu | |
| dem Landstrich, sagt der 70-Jährige. Einerseits, ja, fühle er sich durchaus | |
| "hingezogen". Andererseits: "Bin ich dann auch froh, wenn ich wieder weg | |
| bin." | |
| ## Gerhard Kromschröder: "Expeditionen ins Emsland", Edition Temmen, 24,90 | |
| Euro, und "Emsland schwarz-weiß", Edition Temmen, 9,90 Euro | |
| 17 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| KZ | |
| Niedersachsen | |
| Fotografie | |
| Emsland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Gedenken im Emsland: Wiedergutmachung für zwei Verfemte | |
| Einen Orden bekamen jetzt die zwei Journalisten Gerhard Kromschröder und | |
| Hermann Vinke. Ohne sie gäbe es die KZ-Gedenkstätte in Esterwegen nicht. | |
| Literarischer Reisebericht „Laubengänge“: Die unerschöpfliche deutsche Pr… | |
| Gerhard Henschel und Gerhard Kromschröder wandern auf den Spuren Wilhelm | |
| Buschs durch Niedersachsen und finden dabei das Wesentlich-Unwesentliche. | |
| Vermessung der Lüneburger Heide: Landschaft mit Dichter | |
| Auf den Spuren von Arno Schmidt und Walter Kempowski sind ein | |
| Schriftsteller und ein Fotograf durch die Heide gewandert. Das Ergebnis ist | |
| ein Wandertagebuch | |
| Divergente Fotowelten: „Metropolen sind nur kleine Inseln“ | |
| Mit dem Emsland kennt der Fotograf Gerhard Kromschröder sich aus, mit dem | |
| Nahen Osten aber auch. Die Ausstellung „Peace and War“ stellt nun deren | |
| Bilder gegenüber | |
| Ausstellungsstreit im Emsland: Einblicke ins Schlumpfland | |
| Das Emsland Moormuseum zeigt bis zum 19. August Bilder des Journalisten und | |
| Fotografen Gerhard Kromschröder. CDU-Landrat Reinhard Winter findet manche | |
| von dessen Fotos "nicht zielführend". |