| # taz.de -- Ausstellungsstreit im Emsland: Einblicke ins Schlumpfland | |
| > Das Emsland Moormuseum zeigt bis zum 19. August Bilder des Journalisten | |
| > und Fotografen Gerhard Kromschröder. CDU-Landrat Reinhard Winter findet | |
| > manche von dessen Fotos "nicht zielführend". | |
| Bild: Merkwürdige Kombinationen aus Tradition und Moderne: "Die Jungschützen". | |
| Hamburg | taz Michael Haverkamp steht der Stress ins Gesicht geschrieben: | |
| „Das hier ist ein wertneutraler Ort“, sagt der Direktor des Moormuseums im | |
| emsländischen Groß Hesepe an diesem Tage immer wieder. Kein Wunder, denn | |
| zur Eröffnung der Ausstellung „Expeditionen ins Emsland“ mit Fotos aus dem | |
| gleichnamigen Bildband von Gerhard Kromschröder sind weder Landrat Reinhard | |
| Winter (CDU) noch sein Vorgänger Hermann Bröring (CDU) erschienen – und so | |
| muss Haverkamp sich all die Fragen anhören, die eigentlich gar nicht ihm | |
| gelten. | |
| Die beziehen sich auf die Sitzung des Vereins Moormuseum, auf der | |
| Vorstandsmitglied und „Ehrenlandrat“ Bröring ausgeflippt ist, als er | |
| erfuhr, was Haverkamp da für eine Ausstellung geplant hat, und auf den | |
| Brief, den der Sprecher des Landkreises Emsland an die „Zeit | |
| online“-Redakteurin Tina Groll geschrieben hatte, nachdem sie Kromschröders | |
| Bildband nicht im Sinne der Kreisvertreter rezensiert hatte. | |
| „Reinhard Winter hat einen dringenden privaten Termin“, ließ Heiner Reinert | |
| (CDU), Vorsitzender des Kulturausschusses im Kreistag, den Landrat | |
| entschuldigen. Warum der Ehrenlandrat nicht da war, wusste er hingegen | |
| nicht, aber: „Man kann schon sagen, Bröring ist beleidigt.“ Schließlich | |
| habe der im Jahre 2003 nicht ohne Grund den Medienpreis Emsland an | |
| Kromschröder vergeben: „Damit wollte er wieder gut machen, was Kromschröder | |
| in den 60er-Jahren widerfahren ist.“ | |
| ## Als Redakteur gefeuert | |
| Damals war Kromschröder Redakteur bei der Ems-Zeitung und berichtete mit | |
| seinem Kollegen Hermann Vinke von Dingen, über die man nicht gerne sprach: | |
| Die NS-Vergangenheit der Emsländer, die Emslandlager, die stockkatholische, | |
| konservative Provinz. Dafür wurde er angefeindet, und darum wurde er nach | |
| vier Jahren gefeuert. | |
| Der Medienpreis hat Kromschröder, der nach dieser Zeit beim Satiremagazin | |
| Pardon und beim Stern und Spiegel als Nahost-Korrespondent gearbeitet hat, | |
| freilich nicht dazu veranlasst, plötzlich milde auf das Emsland zu schauen. | |
| Er tut das, was er immer getan hat: Er schaut kritisch hin und sagt | |
| deutlich seine Meinung – auch bei der Eröffnung der | |
| Emslandlager-Gedenkstätte Esterwegen im Oktober: „Da hat er sehr scharfe | |
| Töne gegen Bröring angeschlagen“, sagt Reinert, „und fast zeitgleich ist | |
| dann auch noch dieser Bildband erschienen.“ | |
| „Dieser Bildband“ zeigt Fotos des Emslandes, wie’s ist: Kühe, | |
| Schützenbrüder, gelebter Katholizismus, Mais, überpflegte Gärten, Jäger, | |
| Angler, Bauern, Hühner, Stallanlagen, Supermärkte – fein beobachtete | |
| Alltäglichkeiten, meist als Gegenüberstellungen angeordnet: Eine Kuh vorm | |
| Transrapid links, Frauen in Kuhkostümen rechts, Schafe in Heidelandschaft | |
| auf der einen, Plastikschafe im Vorgarten auf der anderen Seite. Scheinbare | |
| Kontraste weisen hier erstaunliche Ähnlichkeiten auf, Altes spiegelt sich | |
| wieder in teils fragwürdigen Errungenschaften des 21. Jahrhunderts, | |
| Tradition und Moderne bilden so merkwürdige Kombinationen wie die | |
| Sonnenbrillen und die Schützen-Uniformen auf dem Foto „Die Jungschützen“. | |
| Und auch die schönen Seiten von Deutschlands flächenmäßig zweitgrößtem | |
| Landkreis gibt’s zu sehen: Blühendes Wollgras, die Ems im Morgennebel, eine | |
| uralte, moosbesetzte Hudebuche – diese Motive sind jedoch in der Unterzahl. | |
| Und eine Auswahl der Bilder ist nun im Moormuseum ausgestellt, knapp sieben | |
| Wochen lang. | |
| Noch vor zwei Jahren, als Kromschröder Fotos aus seinem Bildband „Emsland | |
| Schwarz-Weiß“ in Papenburg ausgestellt hat, sprach der damals noch | |
| amtierende Landrat Bröring davon, dass der Fotograf in diesen fast 50 | |
| Jahren alten Emsland-Fotos „den sich derzeit abzeichnenden Übergang von | |
| Tradition in die Moderne meisterhaft dokumentiert“ habe. Wie sich dieser | |
| Übergang im Laufe der folgenden Jahrzehnte entwickelt hat, zeigt | |
| Kromschröders neuer Bildband – und den scheint Bröring alles andere als | |
| „meisterhaft“ zu finden: Eigentlich sollten die Fotos vier Monate lang im | |
| Moormuseum gezeigt werden, aber dann kam die Sitzung des Museumsvereins, | |
| auf der der Ehrenlandrat rumgeschrien hat. | |
| „Wer Bröring kennt, weiß doch, dass er recht impulsiv sein kann“, versucht | |
| Heiner Reinert Brörings Ausbruch herunterzuspielen. Auch der neue Landrat | |
| hat seinen Vorgänger im Vorfeld der Ausstellung in Schutz genommen: „Es | |
| ging lediglich um die Länge der Ausstellung. Vier Monate wären auch für | |
| andere Sonderausstellungen zu lang“, sagte Winter. Der Meinung Brörings, | |
| der die „einseitig negative Ausrichtung“ von Kromschröders Fotos bemängelt | |
| hatte, schloss er sich indes an: „Die Ausstellung ist nicht so zielführend, | |
| wie sie sein sollte. Da ist ja nichts drin, was die Dynamik der Region in | |
| den letzten zehn, fünfzehn Jahren abbildet.“ | |
| „Das ist hier wie im Schlumpfland“, sagt Gerhard Henschel. Der | |
| Schriftsteller hat seine Adoleszenz in Meppen verbracht und diese Zeit in | |
| seinen Büchern „Jugendroman“ und „Liebesroman“ verarbeitet. Henschel h… | |
| Vorwort zu Kromschröders Bildband geschrieben: „Fast schon schmerzhaft | |
| deutlich wahrnehmbar ist die geballte Tristesse eines nachlässig und doch | |
| für viele saure Jahre an den Straßenrand geklatschten | |
| Bushaltestellen-Wartehäuschens, wie es diesseitiger nicht sein könnte. Wer | |
| als Jugendlicher solchen Kulissen ausgeliefert war, der vergisst nicht | |
| mehr, wie es sich anfühlt, dort vergeblich auf eine Erleuchtung oder auch | |
| nur auf den Bus zu warten.“ | |
| ## "Mangelndes Selbstbewusstsein" | |
| Die Emsländer nehmen’s mit Humor. Die erste Auflage des Bildbandes war nach | |
| wenigen Wochen in keiner emsländischen Buchhandlung mehr erhältlich, die | |
| Ausstellungseröffnung überfüllt. Er finde es toll, sagt ein Besucher, dass | |
| auch mal einer mit Ironie auf die Region schaue. Allein diejenigen, die | |
| sich politisch für die „Außendarstellung“ des Landkreises verantwortlich | |
| fühlen, sind not amused. „Das kann man überall in der Provinz beobachten“, | |
| sagt Henschel. „Das hat etwas mit mangelndem Selbstbewusstsein zu tun.“ | |
| Der Emsländer Theo Mönch-Tegeder, Verlagsleiter der Osnabrücker | |
| Bistumspresse, wirft Kromschröder denn auch großstädtische Arroganz vor. In | |
| seiner Rede zur Ausstellungseröffnung ist von einer „Kategorie von Fotos“ | |
| die Rede, „die sich aus einer journalistisch-intellektuellen, | |
| weltbürgerlichen Warte über einen kleinbürgerlichen Lebensstil erheben“. | |
| Kromschröder selbst ist das alles herzlich egal: „Ich habe meine Fotos | |
| nicht im Auftrag des Landkreises Emsland gemacht und auch nicht im Auftrag | |
| irgendeines anderen.“ Er freut sich, wie offen ihm die meisten Emsländer | |
| auf seiner fast anderthalbjährigen Foto-Expedition begegnet sind. Der | |
| Betreiber seines Meppener Lieblingscafés ist zur Ausstellungseröffnung | |
| ebenso erschienen wie die Frau des Jägers, den Kromschröder fotografiert | |
| hat. „Das hier“, sagt Kromschröder, „ist eine Abstimmung mit den Füßen… | |
| 7 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| NS-Dokumentationszentrum | |
| Niedersachsen | |
| Fotografie | |
| Emsland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ärger um Erinnerungsarbeit im Emsland: Der Burgfrieden bröckelt | |
| Die Kooperation zwischen dem „Aktionskomitee Emslandlager“ und dem | |
| Landkreis Emsland in der Gedenkstätte Esterwegen droht zu zerbrechen. | |
| Literarischer Reisebericht „Laubengänge“: Die unerschöpfliche deutsche Pr… | |
| Gerhard Henschel und Gerhard Kromschröder wandern auf den Spuren Wilhelm | |
| Buschs durch Niedersachsen und finden dabei das Wesentlich-Unwesentliche. | |
| Vermessung der Lüneburger Heide: Landschaft mit Dichter | |
| Auf den Spuren von Arno Schmidt und Walter Kempowski sind ein | |
| Schriftsteller und ein Fotograf durch die Heide gewandert. Das Ergebnis ist | |
| ein Wandertagebuch | |
| Divergente Fotowelten: „Metropolen sind nur kleine Inseln“ | |
| Mit dem Emsland kennt der Fotograf Gerhard Kromschröder sich aus, mit dem | |
| Nahen Osten aber auch. Die Ausstellung „Peace and War“ stellt nun deren | |
| Bilder gegenüber | |
| FOTOGRAFIE: Stellvertretende Schützenjungs | |
| "Verzerrte Sichtweise": Mit seinem Bildband "Expeditionen ins Emsland" hat | |
| sich Gerhard Kromschröder vor Ort wenig Freunde gemacht. Er sieht den | |
| Landstrich fernab von jeglicher Idylle - und als Metapher für Deutschland | |
| insgesamt |