| # taz.de -- Amtseinführung von Lula da Silva: Ein Demokrat regiert wieder Bras… | |
| > Der linksgerichtete Staatschef da Silva will das „Land wieder aufbauen“. | |
| > Er ernennt elf Ministerinnen und stellt den Klimaschutz in den | |
| > Mittelpunkt. | |
| Bild: Übergabe der traditionellen Schärpe unter anderem durch den Häuptling … | |
| Santos/Brasilia dpa/afp | Nach vier Jahren unter einem rechtsradikalen | |
| Präsidenten regiert in Brasilien wieder ein bekennender Demokrat: Der | |
| Politikveteran Luiz Inácio Lula da Silva legte [1][am Sonntag vor dem | |
| Kongress in Brasília seinen Amtseid ab]. Der 77-Jährige versprach, die | |
| Spaltungen zu überwinden und das Land wieder zu versöhnen. Zahlreiche | |
| Staats- und Regierungschefs nahmen an der Amtseinführung teil, unter ihnen | |
| Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Lulas Vorgänger Jair Bolsonaro | |
| boykottierte die Zeremonie; er war zwei Tage zuvor in die USA gereist. | |
| Die Vereidigungszeremonie begann mit einer Schweigeminute für die | |
| brasilianische Fußballlegende Pelé und den emeritierten Papst Benedikt | |
| XVI., die am Donnerstag beziehungsweise am Samstag gestorben waren. | |
| Gemeinsam mit dem Volk werde er „das Land wieder aufbauen“, sagte Lula in | |
| seiner Rede vor dem Kongress. | |
| Die Amtszeit Bolsonaros hatte [2][zu einer tiefen Spaltung der | |
| brasilianischen Gesellschaft geführt]; Lula sprach von einer „verheerenden“ | |
| Bilanz seines Vorgängers. Dieser habe das Gesundheits- und das | |
| Bildungssystem ebenso geschwächt wie Wissenschaft und Kultur. Den | |
| Umweltschutz habe er „zerstört“. Der linksgerichtete Präsident versprach, | |
| die unter Bolsonaro vorangetriebene [3][Abholzung des Amazonas-Regenwaldes | |
| zu stoppen]. Brasilien brauche keine Abholzung zugunsten der | |
| Landwirtschaft, sagte er. | |
| Zehntausende Anhänger hatten sich schon Stunden vor Lulas Amtseinführung | |
| unter sengender Sonne im Regierungsbezirk von Brasília versammelt. Als der | |
| 77-Jährige in Begleitung seiner Frau Rosangela „Janja“ da Silva sowie des | |
| neuen Vizepräsidenten Geraldo Alckmin im traditionellen Rolls-Royce-Cabrio | |
| vorbeifuhr, brandete lauter Jubel auf. | |
| ## Keine Bürger zweiter Klasse mehr | |
| „Ich werde für 215 Millionen Brasilianer regieren und nicht nur für | |
| diejenigen, die mich gewählt haben“, rief Lula später der Menschenmenge zu. | |
| Er werde den Hunger bekämpfen, „das schlimmste aller Verbrechen“, und er | |
| werde „alle Formen der Ungleichheit bekämpfen“, sagte Lula, der von der | |
| Hitze und den Zeremonien sichtlich erschöpft war und teils mit den Tränen | |
| kämpfte. „Niemand wird mehr ein Bürger zweiter Klasse ein“, rief Lula, der | |
| in den 80er Jahren einer der Mitbegründer der sozialdemokratischen | |
| Arbeiterpartei (PT) in Brasilien war. | |
| Begleitet wurde die Amtseinführung von einem massiven Polizeiaufgebot, | |
| nachdem ein Bolsonaro-Anhänger an Heiligabend einen Anschlagsversuch mit | |
| einer Autobombe verübt hatte. Für Lula ist es die dritte Amtszeit – er war | |
| bereits von 2003 bis 2010 Präsident des größten lateinamerikanischen | |
| Landes. Zwischen 2018 und 2019 saß [4][er mehr als anderthalb Jahre lang | |
| wegen Korruptionsvorwürfen im Gefängnis]. | |
| Das Idol der lateinamerikanischen Linken hatte sich [5][am 30. Oktober in | |
| der Stichwahl] mit hauchdünnem Vorsprung gegen Bolsonaro durchgesetzt. Der | |
| rechtsradikale Amtsvorgänger, der mit der Amtsübergabe seine | |
| Präsidenten-Immunität verlor, verließ Brasilien am Freitag Richtung | |
| Florida. In einem seit dem Ende der Militärdiktatur 1985 beispiellosen | |
| Vorgang brach er mit der demokratischen Tradition und weigerte sich, Lula | |
| im Palácio do Planalto, dem Amtssitz des Präsidenten, die traditionelle | |
| Schärpe des Staatsoberhaupts zu übergeben. | |
| Die Schärpe übergab stattdessen eine Gruppe von Bürgern, unter ihnen der | |
| international bekannte Häuptling des indigenen Kayapó-Volkes, [6][Raoni | |
| Metuktire], der seit langem für den Erhalt des Amazonas-Regenwaldes kämpft. | |
| Als eine seiner ersten Amtshandlungen ernannte Lula 34 Minister, 14 mehr | |
| als unter der Vorgängerregierung und darunter elf Frauen, so viel wie noch | |
| nie in Brasilien. Auch unterzeichnete er mehrere Dekrete, welche den unter | |
| Bolsonaro erleichterten Zugang zum Waffenbesitz rückgängig machten und die | |
| Umweltinstitutionen im Amazonasgebiet stärkten. | |
| Bundespräsident Steinmeier war am Samstag nach Brasilien gereist, um dem | |
| Amtsantritt Lulas beizuwohnen. Er sicherte dem neuen Staatschef die | |
| Unterstützung Deutschlands zu: Die Bundesrepublik stehe bereit, Lula „bei | |
| seinen ambitionierten Plänen zum Schutz des Regenwaldes bestmöglich zu | |
| unterstützen“. | |
| ## Präsident Lula bei Totenwache für Pelé erwartet | |
| Nur wenige Stunden nach seiner Vereidigung als neuer brasilianischer | |
| Präsident wird Luiz Inácio Lula da Silva bei der Totenwache für | |
| Fußballlegende Pelé in der Hafenstadt Santos erwartet. Der Staatschef wolle | |
| persönlich Abschied nehmen von dem dreifachen Weltmeister, berichtete das | |
| Nachrichtenportal „G1“ am Sonntag unter Berufung auf mit dem Protokoll | |
| vertraute Personen. Demnach werde Lula am Montag von der Hauptstadt | |
| Brasília nach Santos fliegen. | |
| Bei der Totenwache im Stadion des FC Santos werden am Montag zahlreiche | |
| Fans dem Ausnahmespieler die letzte Ehre erweisen. Pelés Leichnam wird ab | |
| 10.00 Uhr (Ortszeit) in der Spielfeldmitte des Estádio Urbano Caldeira im | |
| Stadtteil Vila Belmiro aufgebahrt, wie sein langjähriger Verein FC Santos | |
| mitteilte. Zuvor sollen ihn Polizisten und Feuerwehrleute vom Hospital | |
| Albert Einstein in São Paulo in die etwa 80 Kilometer entfernte Hafenstadt | |
| Santos bringen. | |
| Die Totenwache soll 24 Stunden dauern. Am Dienstag wird eine | |
| Trauerprozession den Leichnam durch das Viertel, in dem Pelés 100-jährige | |
| Mutter noch immer lebt, zu dem Friedhofshochhaus Memorial Necrópole | |
| Ecumênica bringen. Dort soll Pelé dann im Kreis der Familie beigesetzt | |
| werden. | |
| 2 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Amtseinfuehrung-von-Lula-da-Silva/!5905901 | |
| [2] /Praesidentenwahl-in-Brasilien/!5882186 | |
| [3] /Klimagipfel-in-Scharm-al-Scheich/!5892524 | |
| [4] /Wegen-Korruption-in-Haft/!5634418 | |
| [5] /Wahlkampf-in-Brasilien/!5880408 | |
| [6] /Beschwerde-von-Indigenen-aus-Brasilien/!5751624 | |
| ## TAGS | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Brasilien | |
| Jair Bolsonaro | |
| Regenwald | |
| Amazonas | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Brasilien | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sturm auf Kongress in Brasilien: Verpatzter Putsch | |
| Nach dem Sturm auf den Kongress in Brasilien gehören die Teilnehmer vor | |
| Gericht. Dabei geht es nicht um Vergeltung, sondern um Demokratie. | |
| Sturm auf Kongress in Brasilien: Angriff mit Ansage | |
| Der Sturm auf den Kongress in Brasília war gut vorbereitet. Doch der | |
| Bolsonaro-Mob ist mit dem Putschversuch gescheitert – dank wehrhafter | |
| Demokratie. | |
| Rechte Ausschreitungen in Brasilien: Bolsonaro-Fans stürmen Kongress | |
| Anhänger des abgewählten rechten Präsidenten besetzen stundenlang | |
| Regierungsgebäude in Brasília. Internationale Unterstützung für Präsident | |
| Lula. | |
| Neuer alter Präsident in Brasilien: Moment der Hoffnung | |
| Der glatte Übergang vom bisherigen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro | |
| zum Nachfolger Lula ist eine gute Nachricht, das neue Personal | |
| vielversprechend. | |
| Präsidentschaft in Brasilien: Breitseite gegen Bolsonaro | |
| Brasiliens Wahlgericht lehnt eine Klage wegen Wahlanfechtung ab. | |
| Stattdessen muss der scheidende Präsident eine hohe Geldstrafe zahlen. | |
| Jenseits der Klimakonferenz: Drei kleine Hoffnungsschimmer | |
| Auf dem Weltklimagipfel wurde der Klimaschutz kaum vorangebracht. Abseits | |
| des Verhandlungsparketts gab es vorsichtig optimistische Nachrichten. | |
| COP27 und Brasilien: Geld für den Regenwald | |
| Lula da Silva schlägt für Brasilien und das Klima eine neue Seite auf. Um | |
| die Abholzung zu stoppen, braucht er aber die Unterstützung reicher | |
| Staaten. |