| # taz.de -- Zensuren auf dem Prüfstand: Mehr Notenfreiheit in Niedersachsen | |
| > Eine Äußerung der grünen Kultusministerin belebt die alte Noten-Debatte. | |
| > Die Abschaffung von Zensuren bleibt trotzdem Utopie. | |
| Bild: Zensuren sind oft ungerecht und unzureichend, eine Abkehr davon ist aber … | |
| Hannover taz | Es ist wahrscheinlich eine typische | |
| Zwischen-den-Jahren-Debatte: Die Deutsche Presseagentur hat im rot-grünen | |
| Koalitionsvertrag für Niedersachsen eine Passage ausfindig gemacht, in der | |
| angekündigt wird, dass Schulen künftig mehr Freiheiten in der | |
| Leistungsbeurteilung bekommen sollen. | |
| Auf Nachfrage bestätigt Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) genau | |
| das. Sie sagt wohlgemerkt nicht: „Noten gehören abgeschafft“. Sondern: Man | |
| wolle andere Modelle möglich machen, wenn Schulen das wünschen. | |
| Aber das Schöne an Bildungsdebatten ist natürlich nicht nur, dass jeder | |
| etwas dazu zu sagen hat, sondern auch, dass auf bestimmte Reflexe Verlass | |
| ist, die dafür sorgen, dass sich die Debatte seit 50 Jahren im Kreis dreht. | |
| In diesem Fall liefert sie Torsten Neumann vom „Verband Niedersächsischer | |
| Lehrkräfte“ (VNL/VDR, früher Realschullehrerverband): Notenverzicht sei | |
| wieder eine deutliche Abkehr vom Leistungsgedanken in der Schule, sagte er | |
| der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ). | |
| Wer tatsächlich immer noch glaubt, dass Ziffernnoten objektiv das | |
| Leistungsvermögen von Schüler*innen widerspiegeln, der muss auch | |
| glauben, dass Mädchen klüger sind als Jungs. Immerhin erzielen die nun | |
| schon seit Jahrzehnten konstant bessere Noten. Seltsam, dass sich das | |
| nachher im Berufsleben und in den Gehältern so gar nicht wiederfindet. | |
| Die Wahrheit ist: Noten spiegeln vor allem Anpassungsvermögen wider. Sie | |
| zeigen, wer hier schnell kapiert, was gefragt ist und das dann auch | |
| bereitwillig liefert. | |
| Deshalb sind sie für Unternehmen so wichtig: Sie sagen relativ zuverlässig | |
| voraus, wer einen guten Angestellten abgibt. Auch für formalisierte | |
| Auswahl- und Zulassungsprozesse sind sie das Mittel der Wahl. Deshalb hat | |
| die Kultusministerin Abschlussjahrgänge auch sofort ausgenommen von der | |
| Notenfreiheit. | |
| Schlechte Noten demotivieren | |
| Für den Lernprozess tun Ziffernnoten dagegen nachweislich selten Gutes: | |
| Erstens sind sie ein Einfallstor für die unbewussten Erwartungen und | |
| Vorurteile der Lehrkräfte, wie unzählige Studien belegt haben. Deshalb | |
| (aber nicht nur) schneiden Jungs und Migrantenkinder häufig schlechter ab. | |
| Deshalb werden sie vor allem von jenen energisch verteidigt, deren Kinder | |
| daraus Vorteile ziehen. | |
| Es hat seinen Grund, warum selbst konservative Lehrkräfte zögern, die | |
| Notenskala von 1 bis 6 voll auszuschöpfen. Schlechte Noten haben eine | |
| durchschlagend demotivierende Wirkung. Eine 5 in Deutsch oder Mathe | |
| signalisiert eben häufig nicht: „Du musst dich mehr anstrengen“, sondern: | |
| „Das kannst du eben nicht“. Es ist eine normale Reaktion, in solchen Fällen | |
| die Anstrengungen ganz einzustellen – so schützt sich das Ego vor weiteren | |
| bitteren Niederlagen. | |
| Deshalb ist es pädagogisch klüger, Lernerfolge festzuhalten und dann daran | |
| anzuknüpfen, aufzubauen statt niederzutrampeln. Trotzdem – das haben die | |
| Erfahrungen in den Grundschulen, Gesamt- und Oberschulen sowie unzählige | |
| Schulversuche gezeigt – ist es nicht ganz einfach, Ziffernnoten zu | |
| ersetzen. | |
| ## Warum es so schwer ist, Ziffern zu ersetzen | |
| Ziffernnoten sind ein einfaches, allen Beteiligten geläufiges, gelerntes | |
| System – wenn man es einfach durch Textbausteine ersetzt, bilden sich unter | |
| Eltern schnell regelrechte „Lesezirkel“, die sich an einer Rückübersetzung | |
| in Ziffern versuchen. | |
| Vor allem Eltern, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, tun sich | |
| hiermit schwer. Es geht dabei ja nicht nur darum, dass man sich Gedanken um | |
| die Zukunft des Kindes macht. Gute Noten sind für Eltern auch oft der | |
| Beleg, dass sie ihren Job gut gemacht haben. | |
| Und auch Kinder haben oft das Bedürfnis, sich aneinander und untereinander | |
| zu messen. Sie wollen nicht nur wissen, wo sie selber stehen, sondern auch, | |
| wo sie im Verhältnis zu anderen stehen. | |
| Zu glauben, man könnte das umgehen, indem man nach dem Motto „Jedes Kind | |
| bekommt eine Medaille“ verfährt, ist oft fruchtlos, weil sich dieser | |
| Wettbewerb, dieses unterschwellige Konkurrenzverhältnis, dann nur auf | |
| andere Felder verlagert. | |
| Wichtiger wäre es, Kindern beizubringen, wie man dabei sportlich und fair | |
| bleibt – und dass eine Niederlage hier und eine schlechte Bewertung dort | |
| niemals die ganze Person betrifft, sondern eben nur diesen einen | |
| Leistungsbereich. | |
| Aber auch von den Lehrkräften verlangen individuellere | |
| Leistungsbeurteilungen viel. Natürlich ist es für Kinder und Jugendliche | |
| wichtig, gesehen zu werden, in ihrem Bemühen oder Verweigern. Nichts killt | |
| ihre Motivation so nachhaltig wie der Eindruck, es sei egal, was sie | |
| machen. | |
| Zugleich gehen detaillierte Leistungsbeurteilungen und persönliche | |
| Feedback-Gespräche schnell ans Eingemachte: Da geht es dann eben nicht mehr | |
| um klar umrissene Leistungsbereiche, die mit soundso viel Prozent auf die | |
| Gesamtnote durchschlagen. | |
| Da wird aus „Das kannst du“ und „Das musst du noch lernen“, schnell ein… | |
| bist soundso“. Das verleiht der persönlichen Beziehung zwischen Lehrkraft | |
| und Lernendem viel Gewicht. Manchmal auch unheilvolles Gewicht, wenn es auf | |
| der einen Seite an professioneller Distanz, Erfahrung, Fingerspitzengefühl | |
| und Selbstreflexion fehlt. In einem Fachlehrersystem mit vielen Wechseln | |
| ist das auch organisatorisch schwierig. | |
| Möglicherweise war es deshalb ganz richtig von der Kultusministerin, den | |
| Schulen die Entscheidung freizustellen. Das könnte an der ein oder anderen | |
| Stelle zumindest dazu führen, dass sich noch einmal intensiv damit | |
| auseinandergesetzt wird, wie man Zensuren vergibt und was man damit | |
| bewirken möchte. | |
| Zugleich gibt es eben nicht das eine Modell, das der Weisheit letzter | |
| Schluss ist und das man deshalb mal eben von oben herab schnell verordnen | |
| kann. Und die Kraft, sich auf eine Reihe von heftigen Debatten auf | |
| Elternabenden und Konferenzen einzulassen, muss eine Schulgemeinschaft ja | |
| auch erst einmal aufbringen. Im Moment haben die meisten wohl dringendere | |
| Probleme. | |
| 30 Dec 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Bildungssystem | |
| Niedersachsen | |
| Schule | |
| Kultusministerium | |
| Bildungspolitik | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bildungschancen | |
| Inklusion | |
| Klassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulpolitik in Niedersachsen: Die Kultusministerin hat jetzt eine Dauerwerbese… | |
| Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) ist unter die | |
| Podcaster gegangen. Die Frage ist nur: Wer soll sich das anhören? | |
| Neue Lernkultur in Hamburg: Gymnasium ohne Noten | |
| Hamburg erlaubt allen Schulen, auf Zensuren zu verzichten. Voraussetzung | |
| ist, dass sie einen zweijährigen Schulentwicklungsprozess durchlaufen. | |
| Schulunterricht im Wald: Stets gut durchgelüftet | |
| Mia, Finn und Co. strolchen herum. An der Bielefelder Laborschule zählen | |
| Bäume zum Programm – und das ganz ohne Naturkundeunterricht. Ein | |
| Waldbesuch. | |
| Chancengleichheit in der Bildung: Wider die föderale Bildung | |
| Von Chancengleichheit im Bildungssystem ist Deutschland weit entfernt. | |
| Höchste Zeit, dass die Ampel den Ländern stärkere Vorgaben macht. | |
| Bericht zu Menschenrechten in Deutschland: Das Problem Förderschule | |
| Deutschlands Bildungssystem versagt dabei, Kinder mit Behinderung zu | |
| inkludieren. Das deutsche Institut für Menschenrechte fordert Reformen. | |
| Klassismus und Bildung: Mehr als nur Anerkennung | |
| Klassismus auf Bildungsdiskriminierung zu reduzieren, ist realitätsfremd. | |
| Die Debatte um Klassismus wird verengt und mit falschem Fokus geführt. |