| # taz.de -- Entspannung an Großhandelsmärkten: Habeck erwartet sinkende Gaspr… | |
| > Der Wirtschaftsminister geht für 2023 von fallenden Preisen für Gas auch | |
| > für Verbraucher aus. Zuletzt füllten sich auch die Speicher wieder. | |
| Bild: Als die Gasnot noch größer aussah: Wirtschaftsminister Robert Habeck im… | |
| Berlin dpa | Bürger in Deutschland müssen laut Wirtschaftsminister Robert | |
| Habeck noch ein Jahr lang mit hohen Gaspreisen rechnen. „Wann sinken die | |
| Preise? Ich hoffe, dass es gegen Ende 2023 schon besser ist, wenn auch | |
| nicht auf dem Niveau von 2021“, sagte der Grünen-Politiker der Deutschen | |
| Presse-Agentur. „Das Jahr über werden wir höhere Preise noch aushalten | |
| müssen.“ Danach werde die Infrastruktur voraussichtlich so weit ausgebaut | |
| sein, dass genügend Ersatz für das ausbleibende russische Gas nach | |
| Deutschland fließe [1][und sich die Preise von selbst wieder regulierten]. | |
| Zuletzt war der Gaspreis an Europas Großhandelsmärkten zwar schon gesunken. | |
| Auf die Gasrechnung der Verbraucher hatte das aber noch keine unmittelbaren | |
| Auswirkungen, da sich viele Versorger mit langfristigen Verträgen | |
| eingedeckt haben. Dennoch sieht Habeck eine positive Entwicklung. | |
| „Die Preise sind seit dem Sommer gesunken, das ist erstaunlich, da wir | |
| mitten im Winter sind“, sagte der Wirtschaftsminister. So sei der Gaspreis | |
| am sogenannten Spotmarkt vor Weihnachten von 130 auf etwas unter 100 Euro | |
| pro Megawattstunde gefallen. „Das ist deutlich zu hoch, gar keine Frage“, | |
| betonte er. Aber der Preis sei weniger explodiert, als man befürchtet habe. | |
| Auf dem Spotmarkt wird Gas angeboten, das man heute kauft und morgen | |
| bezieht. Bis Mitte 2021 lag der Spotmarkt-Preis in der Regel in der | |
| Preisspanne 10 bis 30 Euro. Im Vergleich dazu habe sich der Preis mehr als | |
| verdreifacht, räumte der Wirtschaftsminister ein. „Wenn man aber aus dem | |
| Sommer 2022 darauf schaut und die hohen Preise von zeitweise über 300 Euro | |
| im August in Erinnerung hat, sieht es anders aus.“ | |
| ## Versorgung durch Flüsiggas | |
| Antwort auf die hohen Preise sei zum einen die Gaspreisbremse, die ein | |
| gewisses Kontingent an Gas für Verbraucher bis zum Frühjahr 2024 künstlich | |
| auf einen Preis von 12 Cent pro Kilowattstunde drückt. Vor allem aber müsse | |
| die Infrastruktur weiter ausgebaut werden, betonte Habeck. „Die Preise sind | |
| so hoch, weil die Hälfte des Gases, das Deutschland verbraucht, durch | |
| Putins Lieferstopp weggebrochen ist, und wir außer den Pipeplines keine | |
| Lieferinfrastruktur hatten.“ | |
| Schwimmende Terminals für Flüssiggas sollen Abhilfe schaffen. „Wenn wir es | |
| schaffen, das in dem jetzt vorgelegten Tempo weiter auszubauen, dann | |
| schließen wir Deutschland wieder an den Weltmarkt an“, beteuerte Habeck. | |
| „Und dann werden wir auch die Weltmarktpreise bekommen, die deutlich unter | |
| dem liegen, was wir jetzt haben.“ | |
| [2][Mit Blick auf die Versorgungssicherheit] sagte der Grünen-Politiker, er | |
| sei der froh, dass die Temperaturen nach eisigen Wochen vor Weihnachten | |
| wieder gestiegen seien. „Natürlich geht es mir wie wohl den meisten | |
| Menschen im Land: Ich finde Winter schön, wenn er kalt ist“, betonte er. | |
| Außerdem mache ihm die zu spürende Klimaerhitzung natürlich Sorgen. „Aber | |
| ich will zugeben, dass ich in diesem Jahr durchaus froh bin, wenn es im | |
| Winter nicht so knackig kalt wird.“ | |
| ## Gasmangel nicht zu erwarten | |
| Während der Kältewelle Mitte Dezember war der Füllstand der Gasspeicher | |
| teils um mehr als einen Prozentpunkt pro Tag gesunken. Zuletzt aber stieg | |
| er sogar wieder – wohl wegen der für Dezember milden Witterung. Am ersten | |
| Weihnachtstag waren die Speicher nach Daten des europäischen | |
| Gasspeicherverband GIE zu mehr als 88 Prozent gefüllt. | |
| Habeck sieht die Versorgung für den aktuellen Winter daher gesichert. Wenn | |
| die Speicher Anfang Februar noch zu 40 Prozent gefüllt seien, dann sehe es | |
| auch für den Winter 2023/24 gut aus, sagte er. „Wenn die Bedingungen so | |
| bleiben, wie sie sind, werden wir keine Gasmangellage bekommen. Damit meine | |
| ich jetzt nicht die Wetterlage, sondern die Bereitschaft der Bürger und der | |
| Industrie einzusparen, den hohen Speicherstand und die Versorgung über das | |
| nichtrussische Ausland.“ Bei einer Gasmangellage müsste etwa die | |
| Gasversorgung für Firmen rationiert werden – danach sieht es laut Habeck | |
| derzeit aber nicht aus. | |
| Damit zeigt sich der Wirtschaftsminister deutlich optimistischer als viele | |
| Bürger. Denn einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zufolge | |
| rechnet eine große Mehrheit der Deutschen damit, dass Erdgas in diesem oder | |
| im nächsten Winter knapp wird. Nicht einmal jeder Dritte glaubt demnach, | |
| dass die Gasversorgung über beide Winter hinweg gesichert ist. | |
| Bundesregierung und Bundesnetzagentur appellieren immer wieder an | |
| Verbraucher und Wirtschaft, sparsam mit Gas umzugehen, damit der Brennstoff | |
| nicht rationiert werden muss. Habeck hat den Eindruck, dass [3][die Bürger | |
| gut mitziehen]. „Dass wir so dastehen, liegt daran, dass die Deutschen im | |
| Herbst Gas gespart haben“, betonte er. „Die Menschen wissen, dass sie ihren | |
| Geldbeutel schonen, aber auch die Widerstandskraft des Landes damit | |
| hochhalten.“ | |
| Eine solche Solidarleistung sei nicht selbstverständlich. „Man verzichtet | |
| auf Komfort und auf Luxus in den Büros und auch zu Hause. Das ist in der | |
| Konsumgesellschaft, in der wir leben, was völlig Ungewöhnliches. Da kann | |
| ich nur Danke sagen“, betonte Habeck. | |
| 28 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oekonom-zur-Inflation-in-Deutschland/!5899431 | |
| [2] /Berechnungen-der-Speicherbetreiber/!5896133 | |
| [3] /Gasverbrauch-in-Deutschland/!5902702 | |
| ## TAGS | |
| Energie | |
| Energiekrise | |
| Inflation | |
| Gaspreise | |
| Strompreisbremse | |
| Robert Habeck | |
| Gas | |
| Greta Thunberg | |
| Energiekrise | |
| Gaspreise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lindners Gas-Mehrwertsteuer-Pläne: Möglichst unbeliebt? | |
| Laut Finanzministerium soll die normale Mehrwertsteuer auf Gas früher | |
| wiederkommen als geplant. Die Begründung ist fragwürdig. | |
| Wasserstoffdeal mit Norwegen: Immer diese Widersprüche | |
| Wasserstoff aus Norwegen, der aus Erdgas erzeugt wurde: Beim Energieeinkauf | |
| zerschellt die deutsche moralische Überlegenheit an der Realität. | |
| Energieversorgung in Deutschland: Norwegen wichtigster Gaslieferant | |
| Die Skandinavier lösen Russland als Gasimporteur Nummer 1 ab. Auch dank des | |
| milden Wetters bleibt die Energieversorgung stabil. | |
| Thunberg, Musk und der Gaspreis: Heuchelei und Leckerli | |
| Thunberg lästert über kleine Pimmel, Musk fordert Qualität, und meine | |
| Hündin ist zwar klüger, aber auch nicht unbestechlicher als mancher Mensch. | |
| Gaspreis-Begrenzung in der EU: Ein Deckel, der nicht deckelt | |
| Der Gaspreisdeckel ist ein typischer EU-Kompromiss, auch Robert Habeck kann | |
| ihn als Teilerfolg verkaufen. Doch Erneuerbare kommen zu kurz. | |
| Nach langen Verhandlungen: EU-Gaspreisdeckel kommt | |
| Die EU hat den Gaspreisdeckel beschlossen. Deutschland stand dem Vorhaben | |
| skeptisch gegenüber, handelte aber im Gegenzug etwas heraus. | |
| Energiewende und Klimarettung: Krise in der Konsumkathedrale | |
| Gesellschaften haben sich in ein Labyrinth unerfüllbarer | |
| Wohlstandsversprechen verrannt. Nun besteht die Chance, mit Energie | |
| realistisch umzugehen. |