| # taz.de -- Berechnungen der Speicherbetreiber: Das Gas reicht – wahrscheinli… | |
| > Wahrscheinlich gibt es genug der fossilen Energie bis zum Winter 2023, | |
| > sagen die Speicherbetreiber. Alles hängt am Wetter und an den | |
| > LNG-Lieferungen. | |
| Bild: Die Gasspeicher in Deutschland sind fast zu 100 Prozent gefüllt | |
| Berlin taz | Erstmals sinken derzeit die Temperaturen in diesem Herbst | |
| unter den Gefrierpunkt. Die Bundesbürger drehen die Heizungen auf. Viele | |
| fragen sich, ob die [1][Gasmengen trotz voller Speicher] für den Winter | |
| reichen. Modellrechnungen zeigen nun, dass voraussichtlich niemand frieren | |
| muss. Doch es gibt Unwägbarkeiten. | |
| Die Initiative Energien speichern (Ines), in der 14 deutsche | |
| Gasspeicherbetreiber organisiert sind, hat [2][drei Szenarien] untersucht, | |
| wie sich die Gaslage von November 2022 bis Oktober 2023 entwickelt: Je | |
| eines dafür, wenn es vergleichsweise kalt oder warm ist und ein weiteres, | |
| wenn normale Temperaturen herrschen. Danach ist derzeit genug Gas da, um | |
| jetzt über die Heizperiode zu kommen, wenn es mild bleibt oder sich das | |
| Jahr normal entwickelt. Sollte der Winter allerdings kalt werden, wird | |
| danach vor allem im Februar und März mehr Gas verbraucht, als eingeführt | |
| und aus den Speichern entnommen werden kann. | |
| Die Unterschiede sind enorm: Bleibt es warm, sind die Gasspeicher nach der | |
| Heizperiode immer noch zu 57 Prozent gefüllt, wie Ines-Geschäftsführer | |
| Sebastian Bleschke am Freitag sagte. Wird es richtig kalt, sind sie Ende | |
| Februar leer. „Dann fehlt an einzelnen Tagen fast 21 Prozent des | |
| Gesamtgasverbrauchs“, sagte er. Das Szenario hält Bleschke aber für sehr | |
| unwahrscheinlich. [3][Die langfristigen Prognosen des Deutschen | |
| Wetterdienstes sagten milde Temperaturen voraus.] | |
| Auch sonst könnte es in der Realität anders laufen, als das Modell | |
| vorhersagt. Denn der Marktmechanismus wird nicht berücksichtigt. Wenn sich | |
| abzeichnet, dass Gas knapp wird, steigt üblicherweise der Preis. | |
| Verbraucher sparen dann in der Regel. Es könnte also sein, dass es auch bei | |
| kalten Temperaturen nicht an Gas mangelt. | |
| ## Daten aus ganz Europa | |
| In die Berechnungen fließen Daten aus ganz Europa ein: zur Gasförderung, | |
| zum Gasverbrauch, zu Pipelines, Flüssiggasterminals und Speichern. Ines hat | |
| dann Deutschland betrachtet. Das veränderte Verhalten der Bundesbürger und | |
| der Industrie wurde aufgenommen. Denn seit die Gaspreise stark gestiegen | |
| sind, sparen viele. Die Experten berechneten mit den europäischen | |
| Wetterdaten von 2010 (sehr kaltes Jahr), 2016 (normal) und 2020 (mildes | |
| Jahr) die drei Szenarien für die kommenden Monate. | |
| Die Ergebnisse hängen ganz entscheidend davon ab, wie viel Flüssiggas | |
| (Liquified Natural Gas, LNG) Europa einführen kann. Ines hat angenommen, | |
| dass LNG im Binnenmarkt im großen Umfang zur Verfügung steht. Das sei aber | |
| nur „schwer einschätzbar“, sagt Ines-Geschäftsführer Bleschke. Derzeit | |
| stauen sich die LNG-Schiffe vor Europa, weil die Speicher weitgehend | |
| gefüllt sind und mancher Händler lieber nicht löschen lässt, weil er auf | |
| höhere Preise setzt. | |
| Angenommen hat Ines auch, dass die geplanten schwimmenden LNG-Terminals in | |
| Wilhelmshaven, Stade, Lubmin und Brunsbüttel 2023 fertig sind und Gas dort | |
| angelandet werden kann. Insgesamt sechs solcher Terminals sind geplant. In | |
| Wilhelmshaven soll es im Dezember losgehen, in Lubmin ist das ebenfalls | |
| geplant. In Brunsbüttel soll im Januar das erste LNG-Schiff anlegen. | |
| Deutschlands Gasversorgung hat sich im Lauf des Jahres radikal gewandelt. | |
| Noch 2021 lieferte Russland mehr als die Hälfte des deutschen Gasbedarfs. | |
| Nach dem Angriff des Landes auf die Ukraine im Februar sind die | |
| Einfuhrmengen zunächst gesunken. | |
| ## Gasspeicher zu 100 Prozent gefüllt | |
| Seit Ende August und Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee | |
| kommt nichts mehr. Stattdessen fließt vor allem Gas aus Norwegen, Belgien | |
| und den Niederlanden. Inzwischen liefert auch Frankreich. Zum Ende des | |
| letzten Winters waren die Gasspeicher in Deutschland recht leer. Inzwischen | |
| sind sie zu 100 Prozent gefüllt. | |
| Auch für den Winter 2023/24 sieht Bleschke wenig Probleme, die deutschen | |
| Gasspeicher zu füllen. Bei mildem und normalem Wetter wären bereits im | |
| August 100 Prozent erreicht. Sollte es kalt werden, kommt das Modell auf 90 | |
| Prozent Ende Oktober. Die 85 Prozent Ende September seien in allen Fällen | |
| möglich, betont der Ines-Geschäftsführer. Der Verband will die Szenarien | |
| jetzt monatlich neu berechnen, um genauere Aussagen zu bekommen. | |
| 18 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fluessigerdgas-Terminal-in-Wilhelmshaven/!5892247 | |
| [2] https://erdgasspeicher.de/ines-veroeffentlicht-gas-szenarien/ | |
| [3] https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2022/20221110_klimavorhe… | |
| ## AUTOREN | |
| Björn Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Gas | |
| Energiekrise | |
| LNG | |
| Energiekrise | |
| Energiespeicher | |
| LNG | |
| LNG | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gasverbrauch in Deutschland: Einsparziele zurzeit verfehlt | |
| Weil der Speicherstand im Dezember zu schnell sinkt, ruft die | |
| Bundesnetzagentur zum Gassparen auf. Eine Mangellage sei indes nicht zu | |
| befürchten. | |
| Kritik an LNG-Verträgen: Aus Katar nach Brunsbüttel | |
| Die neuen LNG-Lieferverträge mit Katar sind klimapolitisch fahrlässig und | |
| verstärken die fossile Abhängigket, kritisieren Umweltverbände. | |
| Methanabfackelung in Großbritannien: Verschwendung ist günstiger | |
| Britische Firmen fackeln Methan ab, mit dem 750.000 Haushalte versorgt | |
| werden könnten. Dabei könnte dies technisch verhindert werden. | |
| Lektionen der Woche: Süße Nager, steile Kurven | |
| Bei 100 Prozent ist längst nicht Schluss. Disney rettet den Osten. Eine | |
| Maus mit Zorro-Maske. Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben. | |
| Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven: LNG kann kommen | |
| Das erste Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven ist fertiggestellt | |
| worden. Ab Januar kann geliefert werden, denn vorerst sind die Speicher | |
| voll. | |
| LNG-Lieferungen nach Europa: Vor Spanien stauen sich die Tanker | |
| Schiffe mit Flüssiggas können ihre Ladung nicht an Land bringen. Die | |
| Speicher an Land sind fast vollständig gefüllt. | |
| Bundesnetzagentur mahnt zum Sparen: Gasspeicher zu 95 Prozent gefüllt | |
| Viele hatten es nicht für möglich gehalten: Deutschlands Gasspeicher sind | |
| derzeit fast komplett voll. Gut, aber Energiesparen ist dennoch nötig. |