| # taz.de -- Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven: LNG kann kommen | |
| > Das erste Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven ist fertiggestellt | |
| > worden. Ab Januar kann geliefert werden, denn vorerst sind die Speicher | |
| > voll. | |
| Bild: Anleger des LNG Terminals in Wilhelmshaven ist fertig | |
| Berlin taz | Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, ob Deutschland | |
| Flüssigerdgas (LNG) braucht. Am Dienstag ist der erste LNG-Anleger des | |
| Landes in Wilhelmshaven eröffnet worden, vier weitere sollen folgen. Damit | |
| wird es wahrscheinlicher, dass Deutschland [1][nicht geliefertes Erdgas aus | |
| Russland] durch LNG-Lieferungen vor allem aus den USA ersetzen kann. Und | |
| damit die [2][durch den Ukrainekrieg ausgelöste Energiekrise] zwar mit | |
| klimaschädlicher Energie, aber glimpflich überstehen kann. | |
| Zum Jahreswechsel soll am nun fertiggestellten Anleger die | |
| „Hoegh-Esperanza“ festmachen; eine sogenannte Floating Storage and | |
| Regasification Unit (FRSU), die das tiefgefrorene Flüssigerdgas von Tankern | |
| aufnimmt und es an Bord wieder gasförmig macht. Anschließend wird das Gas | |
| über Pipelines weiterverteilt. Am LNG-Terminal in Wilhelmshaven sollen ab | |
| Januar jährlich 5 Milliarden Kubikmeter Gas angeliefert werden können – | |
| dies entspricht etwa 5,5 Prozent des deutschen Gasverbrauchs des | |
| vergangenen Jahres. | |
| Insgesamt sind derzeit fünf FRSU in Deutschland geplant: Ein [3][zweites | |
| Terminal soll in Brunsbüttel], ein drittes in Lubmin ebenfalls zum | |
| Jahreswechsel in Betrieb gehen. Im Winter 2023/2024 sollen laut | |
| Bundeswirtschaftsministerium insgesamt fast 30 Milliarden Kubikmeter Gas | |
| über die LNG-Terminals in Deutschland geliefert werden können. Damit könnte | |
| der Gasbedarf Deutschlands (2021: 90,5 Milliarden Kubikmeter) zu etwa einem | |
| Drittel gedeckt werden. | |
| Russland hatte noch 2021 etwa die Hälfte des deutschen Gasbedarfs gedeckt. | |
| „Deutschland kann schnell sein und mit hoher Entschlossenheit | |
| Infrastrukturprojekte voranbringen, wenn Bund und Länder und die | |
| Projektbeteiligten an einem Strang ziehen“, lobte Bundeswirtschaftsminister | |
| Robert Habeck (Grüne) die Fertigstellung des LNG-Terminals innerhalb | |
| weniger als 200 Tagen. | |
| Gleichzeitig sind die Gasspeicher in Deutschland laut Bundesnetzagentur am | |
| Rande der Kapazitätsgrenze. „Es wird weiter eingespeichert. Der | |
| Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 100 Prozent“, erklärte der | |
| Regulierer. Das reicht, um Deutschland gut zwei Monate mit Gas zu | |
| versorgen. | |
| 15 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gas-aus-Afrika-fuer-Europa/!5879439 | |
| [2] /Energie-sparen-im-Ukraine-Krieg/!5889265 | |
| [3] /Protest-von-Klimaschuetzerinnen/!5890677 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| LNG | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energieversorgung | |
| Energie | |
| Energiekrise | |
| LNG | |
| LNG | |
| Energiekrise | |
| LNG | |
| Energiekrise | |
| Deutsche Bahn | |
| Energiekrise | |
| Katar | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiepolitik der Ampel: Mit Tempo in die falsche Richtung | |
| In Rekordzeit hat die Regierung das erste deutsche Flüssiggasterminal | |
| eingeweiht. Schade, dass sie beim Klimaschutz nicht so viel Elan zeigt. | |
| Erstes LNG-Terminal eingeweiht: Die Drei an der Tankstelle | |
| Höchste Politprominenz begab sich am Samstag nach Wilhelmshaven und feierte | |
| das Terminal als Symbol des Aufbruchs. Bei Klimaschützern kommt das nicht | |
| gut an. | |
| Flüssiggas gegen die Energiekrise: Habecks Einkaufsoffensive | |
| Beim Flüssiggas macht Robert Habeck mächtig Tempo. Einerseits | |
| beeindruckend. Andererseits: Sind die Pläne wirklich durchdacht? | |
| LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Keine Zeit für Fragen und Kritik | |
| Das LNG-Terminal in Wilhelmshaven wurde mit minimierter Bürgerbeteiligung | |
| realisiert. Die ausgeblendete Kritik bringen nun Umweltverbände zur | |
| Sprache. | |
| Berechnungen der Speicherbetreiber: Das Gas reicht – wahrscheinlich | |
| Wahrscheinlich gibt es genug der fossilen Energie bis zum Winter 2023, | |
| sagen die Speicherbetreiber. Alles hängt am Wetter und an den | |
| LNG-Lieferungen. | |
| Abbau im Eisenbahnnetz: Es führt ein Gleis nach nirgendwo | |
| Zwischen Rheine und Quakenbrück fahren zwar keine Züge mehr, aber die | |
| Bahnstrecke existiert großteils noch. Jetzt soll ein Stück zum Radweg | |
| werden. | |
| Streitgespräch über LNG-Terminals: Muss das sein? | |
| Am Flüssiggas scheiden sich die Geister: ein Streitgespräch zwischen Antje | |
| von Broock vom BUND und Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD). | |
| Scholz-Reise auf die arabische Halbinsel: Bald kommt Flüssiggas aus Abu Dhabi | |
| Handshake in Saudi-Arabien und zusätzliche Energielieferungen aus den | |
| Vereinigten Arabischen Emiraten: Das brachte der Kanzler-Trip. | |
| Weltmarkt im Ungleichgewicht: Europas Gaskäufe und Asiens Problem | |
| Europa kauft plötzlich große Mengen Flüssiggas. Andere Länder finden nun | |
| keine Anbieter mehr. Insbesondere asiatische Staaten sind betroffen. |