| # taz.de -- LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Keine Zeit für Fragen und Kritik | |
| > Das LNG-Terminal in Wilhelmshaven wurde mit minimierter Bürgerbeteiligung | |
| > realisiert. Die ausgeblendete Kritik bringen nun Umweltverbände zur | |
| > Sprache. | |
| Bild: Hier könnten schon in einem Monat große Mengen Chlor verklappt werden: … | |
| Bremen taz | Ein Schiff wird kommen – und alle wollen dabei sein: Wenn die | |
| „Esperanza“ Mitte Dezember in Wilhelmshaven einfährt, dann werden Olaf | |
| Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner als Begrüßungskomittee an der | |
| Hafenkante stehen; auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil | |
| (SPD), Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) und Umweltminister Christian | |
| Meyer (Grüne) wollen vor Ort sein, wenn das Schiff voll betankt mit | |
| flüssigem Erdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) zum ersten Mal das Terminal | |
| anläuft. | |
| Vergangenen Donnerstag war der Andrang von Politikern in Wilhelmshaven | |
| nicht so groß: Der Einladung von drei Umweltverbänden war keiner von ihnen | |
| gefolgt, auch nicht die Vertreter der zuständigen Genehmigungsbehörden. | |
| BUND, Nabu und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatten Bürger*innen, | |
| Politiker*innen und Behördenvertreter*innen zu einer | |
| „alternativen Erörterung“ geladen, um über das Für und Wider des Termina… | |
| in Wilhelmshaven zu diskutieren und offene Fragen zu beantworten. | |
| Eine Erörterung ist für gewöhnlich ein integraler Bestandteil jeglicher | |
| Genehmigungsverfahren für Bau- und Infrastrukturprojekte. Dieses Mal | |
| entfällt sie: Das im Mai eigens verabschiedete LNG-Beschleunigungsgesetz | |
| des Bundes [1][hebelt die üblichen Mechanismen der Bürgerbeteiligung] aus. | |
| Das Gesetz hat noch andere Auswirkungen: Die Auslegungsfrist ist viel | |
| kürzer als bei normalen Verfahren: eine Woche statt vier. Und für | |
| Einwendungen gab es nur eine Woche Zeit. 300 kamen trotzdem zusammen. | |
| Zu diskutieren gäbe es also einiges: Schlagzeilen verursacht hat die | |
| [2][mögliche Einleitung von Bioziden ins Meer.] Bei der Regasifizierung des | |
| flüssigen Gases werden die Anlagen mit Chlor und Brom vor Algenwachstum und | |
| anderen Verschmutzungen geschützt. Die Chemikalien werden danach ins Meer | |
| geleitet – 102 Kilogramm Chlor täglich. | |
| ## Gutachten statt Umweltverträglichkeitsprüfung | |
| Eine ausführliche Umweltverträglichkeitsprüfung sieht das | |
| Beschleunigungsgesetz nicht vor. Stattdessen gibt es nur ein einfaches | |
| Gutachten. Das sieht bisher keine Probleme voraus. Doch Frederik Eggers vom | |
| Nabu Niedersachsen kritisiert: „Hier findet nur eine Modellierung statt. | |
| Die tatsächlichen Auswirkungen können damit nicht bewertet werden.“ Die | |
| „Esperanza“ ist das einzige Schiff für Flüssiggas, das mit dieser | |
| chemischen Reinigung arbeitet. Vor Australiens Küste wurde ihr daher schon | |
| 2021 nach einer ausführlichen Umweltverträglichkeitsprüfung der Betrieb | |
| untersagt. | |
| Offiziell ist noch offen, ob der Einwand der Umweltverbände gegen die | |
| Nutzung ausgerechnet dieses Schiffes auch in Deutschland Konsequenzen für | |
| die Genehmigung haben könnte. Eigentlich sind genau solche Modifizierungen | |
| der ursprünglichen Planung Ziel und Folge von Beteiligungsverfahren. Doch | |
| im Fall der „Esperanza“ bleibt wenig Zeit für eine neue Entscheidung gegen | |
| das Schiff oder für eine entsprechende Umrüstung. „Die Behörden bekommen | |
| Druck, dass alles stehen muss, wenn das erste Mal Flüssiggas kommt“, | |
| fürchtet Eggers. | |
| ## Flüssiggas ja – aber wie lange und wie viel? | |
| In Fundamentalopposition gegen die Flüssiggasterminals ist keine der | |
| Umweltorganisationen. Das ist keine Selbstverständlichkeit: Erdgas ist ein | |
| fossiler Energieträger und damit klimaschädlich. Noch im Frühjahr mit einer | |
| neuen [3][Studie des DIW argumentiert,] die eine sichere Energieversorgung | |
| auch ohne LNG-Terminals für möglich hielt. Doch dafür wurde bis zum Herbst | |
| nicht genug Energie gespart. „Wir erkennen an, dass es in der aktuellen | |
| Lage für die Versorgungssicherheit Flüssiggas braucht“, so Constantin | |
| Zerger von der DUH. Aber: „Daraus darf eben keine langfristige | |
| Verpflichtung für den Import folgen.“ | |
| Aktuell sieht das Genehmigungsverfahren für das Terminal keine | |
| Laufzeitbegrenzung vor. Theoretisch könnte es bis 2043 mit fossilem | |
| Flüssiggas beliefert werden – zu diesem Zeitpunkt wollen Land und Bund | |
| schon lange klimaneutral sein. „Die Nutzung fossiler Energieträger wird so | |
| über Jahrzehnte zementiert“, sagt Susanne Gestner, Landesvorsitzende des | |
| BUND. Neben der Laufzeit kritisiert sie die Anzahl: Allein sechs | |
| schwimmende LNG-Terminals sind geplant. „Dabei gibt es nach wie vor kein | |
| Konzept das sagt, wieviele wir überhaupt für eine Überbrückung der Krise | |
| brauchen.“ | |
| Das niedersächsische Umweltministerium verteidigt sich – zumindest die | |
| sechs Schwimmterminals würden ja nur für fünf bis zehn Jahre gechartert. | |
| Einen Umweltrabatt werde es bei der Genehmigung für keines der Terminals | |
| geben, alles werde ausreichend geprüft und noch im Betrieb durch | |
| ausführliches Monitoring begleitet. „Das ist zu spät“, moniert Zerger von | |
| der DUH, „die Umweltschäden sind dann ja schon passiert.“ | |
| Die Fragen und Kritikpunkte, die am Donnerstagabend bei ihrer alternativen | |
| Erörterung mit Bürger*innen zusammengekommen sind, wollen die | |
| Umweltverbände an die Behörden übergeben. „Wir erwarten, dass wenigstens | |
| dann alles ausführlich beantwortet wird“, sagt Zerger. | |
| 28 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umweltverbaende-zu-LNG-Terminals/!5851974 | |
| [2] /LNG-Terminal-in-Wilhelmshaven/!5884134 | |
| [3] https://www.diw.de/de/diw_01.c.838843.de/publikationen/diw_aktuell/2022_008… | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## TAGS | |
| LNG | |
| Wilhelmshaven | |
| Energiekrise | |
| Umweltverschmutzung | |
| Naturschutz | |
| LNG | |
| LNG | |
| Energiekrise | |
| LNG | |
| fossile Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Genehmigung für 20 Jahre: LNG-Schiff darf Wattenmeer chloren | |
| Niedersachsen hat die Reinigung eines Flüssiggas-Schiffes mit Chlor erlaubt | |
| – trotz Alternativen. Das Monitoring soll der Betreiber selbst übernehmen. | |
| Kritik an LNG-Verträgen: Aus Katar nach Brunsbüttel | |
| Die neuen LNG-Lieferverträge mit Katar sind klimapolitisch fahrlässig und | |
| verstärken die fossile Abhängigket, kritisieren Umweltverbände. | |
| Deutschlands Deal mit Senegal: Gas ohne Verantwortung | |
| Deutsche und afrikanische Klimaaktivist:innen protestierten auf der | |
| Weltklimakonferenz zusammen gegen die Gaspolitik der Bundesregierung. | |
| Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven: LNG kann kommen | |
| Das erste Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven ist fertiggestellt | |
| worden. Ab Januar kann geliefert werden, denn vorerst sind die Speicher | |
| voll. | |
| Protest von Klimaschützer*innen: Bauplatz für LNG-Terminal besetzt | |
| In Brunsbüttel entsteht ein LNG-Terminal – gestern besetzten | |
| Aktivist*innen die Baustelle. Sie fordern den Ausbau erneuerbarer | |
| Energien. |