| # taz.de -- Gasverbrauch in Deutschland: Einsparziele zurzeit verfehlt | |
| > Weil der Speicherstand im Dezember zu schnell sinkt, ruft die | |
| > Bundesnetzagentur zum Gassparen auf. Eine Mangellage sei indes nicht zu | |
| > befürchten. | |
| Bild: Der Netzagentur-Chef rät, nur die genutzten Räume zu heizen | |
| Berlin afp/dpa | Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat die | |
| Bevölkerung nochmals eindringlich zum Gassparen aufgefordert. „Trotz der | |
| Kälte meine Bitte: Gehen Sie achtsam mit dem Gasverbrauch um“, sagte er am | |
| Mittwoch im ZDF-„Morgenmagazin“. Der Dezember könnte einer der kältesten | |
| der vergangenen zehn Jahre werden und der Füllstand der Speicher habe am | |
| Montag einen ganzen Prozentpunkt verloren. „Das sollte jetzt ein Ausreißer | |
| bleiben.“ | |
| In beiden Sektoren – sowohl in der Wirtschaft als auch bei den | |
| Privathaushalten – würden derzeit nicht die Einsparziele erreicht, „die wir | |
| uns vorgenommen haben“, fuhr Müller fort. „Kritisch wird es dann werden, | |
| wenn wir über den ganzen Winter hinweg nicht die minus 20 Prozent an | |
| Einsparungen erreichen würden.“ | |
| Vor allem [1][im privaten Bereich] werde derzeit wieder mehr Gas verbraucht | |
| als gehofft, sagte Müller im ZDF. Das habe auch mit den Temperaturen zu tun | |
| – daher heiße es: „achtsam sein mit den Heizungen [2][in den eigenen vier | |
| Wänden].“ Es müsse nicht immer jeder Raum geheizt werden. | |
| Eine Mangellage sei aber nicht zu erwarten. „Davon sind wir sehr, sehr weit | |
| entfernt“, sagte Müller. Die Speicher seien noch immer über 92 Prozent | |
| gefüllt. „[3][Da hat Deutschland wirklich gut vorgesorgt].“ Dennoch dürfe | |
| sich der derzeit hohe Verbrauch „im Januar und Februar nicht fortsetzen“. | |
| Müller äußerte sich kritisch zur Idee eines europäischen Gaspreisdeckels – | |
| „weil er womöglich dazu führt, dass wir nicht genug Gas kriegen“. | |
| Stattdessen sollten die europäischen Länder ihre Marktmacht bündeln, um | |
| niedrige Preise zu erzielen. „Wenn ganz Europa zusammen Gas einkauft, ist | |
| das eine gute Idee.“ | |
| Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums gab sich am Mittwoch | |
| unter Verweis auf die noch recht hohen Speicherstände gelassen. „Wir sind | |
| nicht in Sorge“, sagte sie in Berlin. | |
| 14 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gas-bleibt-knapp/!5884990 | |
| [2] /Tipps-fuer-einen-warmen-Winter/!5889543 | |
| [3] /Berechnungen-der-Speicherbetreiber/!5896133 | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Gasknappheit | |
| Bundesnetzagentur | |
| Heizung | |
| Energiesparen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energieversorgung der Europäischen Union: Gasknappheit 2023 möglich | |
| Die EU könnte nicht genug Gas bekommen, warnt die Internationale | |
| Energieagentur. Rund 30 Milliarden Kubikmeter könnten 2023 fehlen. | |
| Berechnungen der Speicherbetreiber: Das Gas reicht – wahrscheinlich | |
| Wahrscheinlich gibt es genug der fossilen Energie bis zum Winter 2023, | |
| sagen die Speicherbetreiber. Alles hängt am Wetter und an den | |
| LNG-Lieferungen. | |
| Sparen in der Energiekrise: Sprung ins kalte Wasser | |
| Die Berliner Bäder-Betriebe senken in diesem Winter wegen der Energiekrise | |
| die Wassertemperatur ab. Für Kinderschwimmkurse keine leichte Situation. |