| # taz.de -- Verzögerung von Selbstbestimmungsgesetz: Zeit für Diskriminierung | |
| > Das Selbstbestimmungsgesetz sollte trans Personen vor Entwürdigungen | |
| > schützen. Doch es wird verzögert – und ist anfällig für | |
| > Transfeindlichkeit. | |
| Bild: Wer ist Frau genug für die Frauensauna? | |
| Welche Frau „zu männlich“ aussieht, egal ob cis oder trans, kann von der | |
| Betreiberin aus der Frauensauna geschmissen werden – egal ob die Person | |
| wirklich ein Mann ist. Ohne Möglichkeit, nach dem allgemeinen | |
| Gleichbehandlungsgesetz zu klagen. Zumindest nach den Vorstellungen von | |
| Justizminister Marco Buschmann (FDP). | |
| Der sagte [1][in einem Interview mit Zeit Online], dass sich die Umsetzung | |
| des Selbstbestimmungsgesetzes verzögere, weil er diesen Aspekt „sauber | |
| regeln“ will: „Die Betreiberin einer Frauensauna soll auch künftig sagen | |
| können: Ich will hier dem Schutz der Intimsphäre meiner Kundinnen Rechnung | |
| tragen und knüpfe daher an die äußere Erscheinung eines Menschen an. Die | |
| Betreiber dürfen dann beispielsweise nicht dem Risiko einer Klage nach dem | |
| Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ausgesetzt sein.“ | |
| Eigentlich war die Umsetzung des Selbstbestimmungsgesetzes für Ende 2022 | |
| geplant, jetzt könnte es Sommer 2023 werden – oder noch später. Das lässt | |
| befürchten: Mit der Zeit wird es immer offener für Diskriminierung. Kritik | |
| an Buschmanns Äußerung kam prompt, auch aus den Reihen der Bundesregierung. | |
| Der Queerbeauftragte der Bundesregierung, [2][Sven Lehmann (Grüne), | |
| twitterte]: „Die Bundesregierung wird sich daran messen lassen müssen, dass | |
| ein Selbstbestimmungsgesetz Diskriminierung *abbaut* und nicht neue | |
| *aufbaut*. Das ist doch wohl hoffentlich klar. Darauf werde ich als | |
| Queer-Beauftragter achten.“ | |
| Das Selbstbestimmungsgesetz soll trans Personen eigentlich einen sicheren | |
| gesetzlichen Rahmen geben, um ihren Geschlechtseintrag barrierefrei zu | |
| ändern. Momentan müssen sie psychologische Gutachten einholen und sind | |
| einem teuren und aufwändigen Verfahren ausgesetzt. Das ist entwürdigend. | |
| Länder wie Argentinien, Malta und Island zeigen mit ihren | |
| Selbstbestimmungsgesetzen bereits, wie es unkomplizierter geht. | |
| ## Lautstärke und Zeit | |
| Doch je länger die Umsetzung aufgeschoben wird, desto lauter werden | |
| diejenigen, die Vorurteile schüren – und egal, wie ausgedacht diese | |
| Vorurteile sind, sie werden offenbar als berechtigte Kritik behandelt. | |
| Zur Erinnerung: Eigentlich sollte das Selbstbestimmungsgesetz schon | |
| beschlossen sein. Zu Ende des vergangenen Jahres wollte die Bundesregierung | |
| das diskriminierende [3][Transsexuellengesetz aus dem Jahr 1980] ablösen. | |
| Nachdem Lehmann ankündigte, dass es doch erst im Februar beschlossen werden | |
| wird, gab die federführende Familienministerin Lisa Paus (Grüne) bekannt, | |
| dass es Sommer werden könnte. Nun könnte es also noch später werden. Wer | |
| hat mit Buschmann gesprochen, dass er nun als ein Justizminister auftritt, | |
| der das Gleichbehandlungsgesetz ignorieren möchte? Waren es Männerrechtler | |
| in der FDP? | |
| Dabei [4][sah es im vergangenen Jahr nicht schlecht aus]: Paus hatte im | |
| Sommer mit Buschmann die Eckpunkte für das Selbstbestimmungsgesetz | |
| vorgestellt, seither gibt es auf der Homepage der Bundesregierung auch ein | |
| FAQ dazu, das gängige Argumente wie die Auswirkungen des | |
| Selbstbestimmungsgesetzes auf Frauenschutzräume aufgreift. Eigentlich | |
| müsste es Buschmann also besser wissen. | |
| Für öffentliche Räume wie Toiletten und Umkleiden interessieren sich Terfs | |
| (transexkludierende Feminist:innen) besonders. Gabriel_Nox Koenig vom | |
| Bundesverband Trans* äußert sich dazu gegenüber der taz: „Die gelebte | |
| Realität von trans* Personen zeigt: An Orten, an denen trans* Personen | |
| willkommen sind, sind sie das mit oder ohne Vornamens- und | |
| Personenstandsänderung. Das betrifft auch trans*offene Frauensaunen. Wer | |
| welche Orte aufsucht, ändert sich durch das Gesetz nicht.“ | |
| Die Wahrscheinlichkeit, dass die von Buschmann geschilderte „Intimsphäre“ | |
| der Sauna-Besucher:innen nicht respektiert wird, ist sehr gering. | |
| Aber eine Prüfung, wie Klagen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz | |
| ausgesetzt werden können, schindet Zeit. Zeit, in der selbsterklärte | |
| Frauenrechtler_innen, Konservative wie Rechte ihre transfeindlichen | |
| Äußerungen darüber, wie gefährlich trans Personen seien, noch sehr häufig | |
| wiederholen können. Das ist Zeit, in der reale Personen in einer realen | |
| Welt auf ein Selbstbestimmungsgesetz warten, das ihnen einen würdigen | |
| Umgang mit ihrem Geschlecht ermöglicht. | |
| 9 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/marco-buschmann-selbstbesti… | |
| [2] https://twitter.com/svenlehmann/status/1612010526371975174 | |
| [3] /Selbstbestimmungsgesetz/!5853838 | |
| [4] https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/selbstbestimmungsgesetz-transsexua… | |
| ## AUTOREN | |
| Nicole Opitz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Selbstbestimmung | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| IG | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Diskriminierung | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| #Aufschrei | |
| Trans-Community | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schottland | |
| Kolumne Unisex | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sauna vor dem Bundestag: Schwitzen gegen Vorurteile | |
| Mit Sweat-In protestieren Aktivist*innen für die Rechte von | |
| Transpersonen. Und gegen den „Misstrauensparagrafen“ im | |
| Selbstbestimmungsgesetz. | |
| Entwurf für Selbstbestimmungsgesetz: Der Fortschritt naht | |
| In Kürze soll die Nachfolge für das Transsexuellengesetz fertig werden. | |
| Damit wäre eine Änderung des Geschlechtseintrags leichter als bisher. | |
| Sensibilisierung für den Alltag: Was tun bei Trans*feindlichkeit? | |
| Beleidigungen, Abwertungen und Angriffe auf trans* Personen können überall | |
| passieren. Fünf Handreichungen, wie man im Alltag reagieren kann. | |
| Grüner kandidiert als Frau: Ein Mann im Sinne der Statuten | |
| Kurz vor einer Wahl bei den Grünen erklärte sich ein Kandidat als Frau, um | |
| von der Quote zu profitieren. Nun wurden die Regeln genauer bestimmt. | |
| OECD-Studie zur LGBTIQ+-Gleichstellung: Mehr Akzeptanz für Queers | |
| Laut OECD ist Deutschland fortschrittlich. Doch es gibt Nachholbedarf – | |
| denn 50 Prozent fühlten sich unwohl, würde ihr Kind eine queere Person | |
| daten. | |
| Antidiskriminierung an Universitäten: Erfolg für TIN-Studis | |
| An der Humboldt Universitäten können trans, inter und nicht-binäre | |
| Studierende nun ihren Vornamen frei wählen. Klage gegen Diskriminierung | |
| läuft noch. | |
| Nachfolge für Transsexuellengesetz: Nächste Etappe zur Selbstbestimmung | |
| Seit Monaten liegen die Eckpunkte für das geplante Selbstbestimmungsgesetz | |
| vor. Nun scheinen die zuständigen Ministerien vor einer Einigung. | |
| 10 Jahre #Aufschrei: „Eine Form der Unterdrückung“ | |
| Mit dem Hashtag #Aufschrei trat Anne Wizorek eine Debatte über Sexismus im | |
| Alltag los. Wo steht der Feminismus zehn Jahre später? Ein Gespräch. | |
| Prozess nach Angriff auf Transfrau: Als sie aussagt, kaut er Kaugummi | |
| Vor dem Hamburger Amtsgericht muss sich seit Dienstag ein 22-Jähriger | |
| verantworten. Er soll im Sommer 2021 eine Transfrau bewusstlos geschlagen | |
| haben. | |
| Transrechte in Deutschland: Zeit, dass es Sommer wird | |
| Das Transsexuellengesetz soll im Sommer verschwinden. Derzeit ist es nur | |
| ausgesetzt. Der Wortlaut dieses Textes, der kürzlich noch galt, | |
| erschüttert. | |
| Transrechte in Schottland: Debatte über Transrechte | |
| Ein Gesetzentwurf soll erleichtern, den Geschlechtseintrag in Dokumenten zu | |
| ändern. Schottlands Parlament debattierte ausführlich darüber. | |
| Transgender in jungen Jahren: Geschlecht? Ein klein bisschen egal | |
| Die Gender-Transition ist nie einfach. Gerade Jugendlichen wird sie oft | |
| behördlich erschwert. Doch Luka (19) und Laura (14) sind guter Dinge. |