| # taz.de -- Ukraine-Flüchtlinge aus Drittstaaten: Geflohen vor demselben Krieg | |
| > Ein aus der Ukraine geflüchteter Nigerianer wurde beinahe aus Bayern | |
| > abgeschoben. SPD-Politiker Hakan Demir fordert Lösungen für diese Fälle. | |
| Bild: Ist für Gleichbehandlung der Ukraine-Geflüchteten: Hakan Demir, SPD-Bun… | |
| Berlin taz | Der SPD-Bundestagsabgeordnete Hakan Demir fordert | |
| Nachbesserungen im Umgang mit aus der Ukraine geflüchteten | |
| Drittstaatler*innen. „Die Menschen fliehen alle vor demselben Krieg, also | |
| sollten sie auch den gleichen Schutz bekommen“, sagte Demir der taz. | |
| Anlass für Demirs aktuelle Forderungen ist der Fall des Nigerianers Uchenna | |
| U., der in der Ukraine studiert hatte. Im März floh er vor dem Krieg nach | |
| Deutschland. Mitte Dezember wäre er [1][beinahe der erste bekannte Fall von | |
| Abschiebung eines Ukrainekriegsflüchtlings] gewesen: Bayern hatte den | |
| 28-Jährigen bereits in Abschiebehaft genommen. Nur ein kurzfristig | |
| gestellter Asylantrag bewahrte den Mann zumindest vorübergehend vor der | |
| Abschiebung. | |
| Rund 1 Million Menschen sind vor dem russischen Angriffskrieg auf die | |
| Ukraine nach Deutschland geflohen und haben unbürokratische Hilfe bekommen. | |
| Möglich macht das die sogenannte Massenzustromrichtline der EU. | |
| Die Massenzustromrichtlinie gilt aber in erster Linie für ukrainische | |
| Staatsbürger*innen und nicht für die rund [2][34.000 Geflüchteten | |
| anderer Nationalitäten]. Viele von ihnen sind wie Uchenna U. Studierende | |
| aus afrikanischen Ländern. Sie fallen nur in Ausnahmefällen unter die | |
| EU-Richtlinie, etwa wenn sie in der Ukraine einen unbefristeten | |
| Aufenthaltstitel hatten, mit ukrainischen Staatsbürger*innen | |
| verheiratet sind oder wenn sie „nicht sicher und dauerhaft“ in ihre | |
| Herkunftsländer zurückkehren können. | |
| ## Ethische und pragmatische Gründe | |
| Bis zum 31. August durften auch sie sich ohne Visum in Deutschland | |
| aufhalten. Doch wer bis dahin nicht entweder Schutz entsprechend den | |
| genannten Kriterien erhalten, Asyl beantragt oder einen anderen | |
| Aufenthaltstitel bekommen hat, ist seither [3][offiziell | |
| ausreisepflichtig]. | |
| „Ich finde es nicht richtig, diese Menschen abzuschieben“, sagte Demir der | |
| taz. Dafür gebe es neben ethischen auch pragmatische Gründe: „Wir brauchen | |
| jedes Jahr 400.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland, erlassen entsprechende | |
| Gesetze – und dann sollen wir Menschen, die für ein Studium qualifiziert | |
| sind, abschieben? Das passt doch nicht zusammen.“ | |
| Er fordere von der Bundesregierung eine „bundeseinheitliche Regelung, die | |
| klar formuliert ist und Auslegungsräume schließt“, sagte Demir. Denn dass | |
| der erste bekannte Abschiebungsversuch ausgerechnet in Bayern passiert, sei | |
| kein Zufall. Die dortige CSU-geführte Landesregierung macht immer wieder | |
| klar, dass sie von liberaler Migrationspolitik nichts hält. Und auch die | |
| zuständige Ausländerbehörde Donau-Ries ist laut Münchner Flüchtlingsrat | |
| „bereits seit vielen Jahren als besonders repressiv bekannt“. | |
| ## „Fiktionsbescheinigung“ schafft Optionen | |
| Anders in [4][Berlin, Bremen und Hamburg:] Dort können aus der Ukraine | |
| geflüchtete Studierende aus Drittstaaten für weitere sechs Monate eine | |
| sogenannte Fiktionsbescheinigung bekommen, ein „vorläufiges | |
| Aufenthaltsrecht“ – und somit die Möglichkeit, die vielen Hürden für ein | |
| Studium oder die Anerkennung als Fachkraft zu meistern. [5][Auch in diesen | |
| Bundesländern hat es allerdings schon Ausreiseverfügungen gegeben]. | |
| Die Massenzustromrichtlinie sei der Rechtsrahmen im Kontext einer | |
| „gesamteuropäischen Lösung für eine gesamteuropäische Aufgabe“, erklär… | |
| bayerische Innenministerium auf Anfrage. Einzelne landesrechtliche | |
| Regelungen seien vor diesem Hintergrund abzulehnen. Und: „Der Schutz | |
| nicht-ukrainischer Staatsangehöriger, die aus der Ukraine geflohen sind und | |
| die jederzeit in ihre Heimat zurückkehren können, ist aus unserer Sicht | |
| zuvorderst Aufgabe der Heimatländer.“ | |
| Es gebe verschiedene Möglichkeiten, das Problem zu lösen, sagt Demir. „Am | |
| einfachsten und somit aus meiner Sicht sinnvollsten wäre es aber, diesen | |
| Menschen den gleichen unbürokratischen Schutz zu geben, den wir auch den | |
| Ukrainer*innen gewähren.“ Ohnehin gehe es angesichts einer Million | |
| Geflüchteter aus der Ukraine um eine geringe Anzahl an Menschen. | |
| 2 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.change.org/p/stoppt-abschiebung-gleichbehandlung-f%C3%BCr-alle-… | |
| [2] /Drittstaatsangehoerige-in-Deutschland/!5874408 | |
| [3] /Drittstaatler-aus-der-Ukraine/!5875029 | |
| [4] /Regelungen-fuer-Drittstaatler-aus-Ukraine/!5875283 | |
| [5] /Fluechtlinge-zweiter-Klasse/!5887321 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Abschiebung | |
| Abschiebehaft | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| SPD | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte ukrainischer Geflüchteter: Aufenthaltsstatus unsicher | |
| Drittstaatsangehörige aus der Ukraine erhalten nur unter bestimmten | |
| Voraussetzungen Schutz in Deutschland. Vielen könnte die Abschiebung | |
| drohen. | |
| Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine: Monate auf heißen Kohlen | |
| Drittstaatler aus der Ukraine warten bis heute auf ein Bleiberecht. Der | |
| Senat plant nun eine Regelung, doch auch die bietet wohl keine | |
| Gleichstellung. | |
| SPD-Politiker über Geflüchtete: „Sie fliehen vor demselben Krieg“ | |
| Hakan Demir kritisiert die Ungleichbehandlung von Menschen, die ohne | |
| ukrainischen Pass aus der Ukraine fliehen. Er fordert für sie gleichen | |
| Schutz. |