| # taz.de -- Krankenhaus-Reform: Lauterbach verspricht „Revolution“ | |
| > Die Bundesregierung sieht Deutschlands Krankenhäuser vor einem drohenden | |
| > Kollaps. Eine Großreform soll auch für Patienten Verbesserungen bringen. | |
| Bild: Die Regierungskommission für Krankenhäuser bei der Vorstellung der Refo… | |
| Berlin dpa | Patientinnen und Patienten in deutschen Krankenhäusern sollen | |
| in Zukunft weniger nach wirtschaftlichen und stärker nach medizinischen | |
| Gesichtspunkten behandelt werden. Das ist das Ziel umfangreicher | |
| Reformvorschläge, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Dienstag | |
| in Berlin vorstellte. „Die Medizin wird wieder in den Vordergrund der | |
| Therapie gestellt und folgt nicht der Ökonomie“, versprach der | |
| SPD-Politiker. | |
| [1][„Die Krankenhäuser haben gravierende Probleme“], sagte Lauterbach. Das | |
| Hauptproblem sei die Bezahlung der Kliniken über sogenannte Fallpauschalen. | |
| Das sind pauschale Sätze für vergleichbare Behandlungen – „egal wie | |
| aufwendig der Fall behandelt wird, egal, wo er behandelt wird, ob er gut | |
| behandelt wird oder nicht so gut behandelt wird“, wie Lauterbach | |
| erläuterte. Unterm Strich lohne es sich für Kliniken, möglichst viele | |
| Behandlungen auf möglichst billige Weise durchzuführen. „Somit hat man mit | |
| diesem System eine Tendenz zu billiger Medizin.“ | |
| Nach den Vorschlägen einer Regierungskommission zur Krankenhausversorgung | |
| sollen die Kliniken stattdessen in Zukunft nach drei neuen Kriterien | |
| honoriert werden: Vorhalteleistungen, Versorgungsstufen und | |
| Leistungsgruppen. Die geplante Reform solle in den kommenden Jahren einen | |
| Schwerpunkt seiner Arbeit bilden und stelle „eine Revolution im System“ | |
| dar, sagte Lauterbach. | |
| 6 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Infektionswelle-ueberlastet-Kinderkliniken/!5897173 | |
| ## TAGS | |
| Karl Lauterbach | |
| Gesundheitspolitik | |
| Krankenhäuser | |
| Pflegekräftemangel | |
| Ärzte | |
| Gesundheitspolitik | |
| Ärztinnen | |
| Schleswig-Holstein | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheit in Deutschland: Der lange Weg zur Revolution | |
| Kann das Kliniksterben aufgehalten werden? Klar ist, Krankenhäuser brauchen | |
| mehr Geld. Doch die Länder sehen sich finanziell am Limit und wollen erst | |
| einmal verhandeln. | |
| Aufkauf von Arztpraxen: Gesetz gegen „Heuschrecken“ | |
| Meldungen häufen sich, wonach Finanzinvestor:innen nach Arztpraxen | |
| greifen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will dagegen nun vorgehen. | |
| Gesundheitsversorgung in der Krise: Viele kranke Häuser | |
| In Schleswig-Holstein sind Kliniken in finanziellen Schwierigkeiten. Um die | |
| Versorgung zu erhalten, soll das Land einspringen. | |
| Spanisches Gesundheitssystem in Krise: Vor dem medizinischen Kollaps | |
| In Notfall- und Grundversorgungszentren streiken Ärzte. Die konservative | |
| Landesregierung hat das öffentliche Gesundheitswesen stark ausgedünnt. | |
| Lage in den Krankenhäusern: Arbeiten bis zur Erschöpfung | |
| Fehlendes Personal und immer mehr Coronapatient:innen – nicht nur in | |
| München arbeiten die Kliniken nach dem Oktoberfest am Limit. |