| # taz.de -- Steinmeiers Weihnachtsansprache: Früher war mehr unbequem | |
| > Der Bundespräsident sagt, dass die Letzte Generation ihrem Anliegen | |
| > schade. Damit biedert sich das Staatsoberhaupt der Mehrheit seines | |
| > Publikums an. | |
| Bild: Die Strohsterne sahen vergangenes Jahr ganz ähnlich aus: Steinmeier vor … | |
| Die [1][Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten ist ein ganz spezielles | |
| Genre mit eigenen Regeln]. Sie soll Hoffnung verbreiten, ohne Kritisches | |
| ganz beiseite zu lassen. Sie soll Moral enthalten, aber wohldosiert, um die | |
| finale Verbreitung von Zuversicht nicht zu stören. Die Spielräume sind | |
| klein. Aber es gibt sie. Hat Frank-Walter Steinmeier sie klug genutzt? | |
| Fangen wir mit dem Positiven an. [2][Steinmeier hat die Deutschen | |
| aufgerufen, weiterhin solidarisch die Belastungen des Ukrainekriegs zu | |
| ertragen]. Das ist richtig. Denn es gibt kein Anzeichen dafür, dass der | |
| Krieg bald enden wird. Erfreulich wäre ein zarter Hinweis gewesen, wie | |
| diese Lastenteilung besser funktionieren kann. Die Weihnachtsgeschichte | |
| enthält ja genug Anknüpfungspunkte, um zu fragen, ob die Reichen genug zur | |
| Solidarität beitragen. Aber das hätte ein wenig Wagemut erfordert. | |
| Wenn man die Allgemeinplätze der Rede streicht, bleiben zwei markante | |
| Forderungen übrig: Der Krieg gegen die Ukraine müsse mit einem „gerechten | |
| Frieden enden, der Landraub nicht belohnt“. Das ist ein wünschenswertes | |
| Ziel. Aber warum ist es die Aufgabe des Bundespräsidenten, in der | |
| Weihnachtsansprache das Ergebnis ferner Verhandlungen zu definieren, bei | |
| denen Gerechtigkeit und Frieden kaum deckungsgleich sein werden? | |
| Es drängt sich der Verdacht auf, dass der Ex-Außenminister, der den | |
| Landraub der Krim 2014 diplomatischer betrachtete, hier als Spätbekehrter | |
| redet, der seine Läuterung demonstrieren will. | |
| Der Letzten Generation bescheinigt Steinmeier, „der Sache des Klimaschutzes | |
| zu schaden, indem sie andere gegen sich aufbringen“. Aber sind ein paar | |
| Hundert KlimaaktivistInnen es wert, vom ersten Mann im Staate verurteilt | |
| und somit als bedeutsam geadelt zu werden? Wenn schon, dann wäre der Zusatz | |
| nötig, dass das Gerede von der Klima-RAF verhetzend wirkt. Diese Aktionen | |
| sind ziviler Ungehorsam. | |
| ## Banale Einsichten | |
| Auch wenn man ihre Wirkungen skeptisch beurteilt, gibt es keinen Grund, | |
| AktivistInnen als kriminelle Vereinigung zu behandeln. Doch solche | |
| Differenzierungen fehlen. Steinmeier spiegelt nur, was die Mehrheit denkt – | |
| das ist zu wenig. Zum Kampf gegen den Klimawandel ist nur zu erfahren, dass | |
| er „nichts an Dringlichkeit verloren“ habe. Das ist banal. Schon der | |
| mögliche Eindruck, Letzte Generation und Klimawandel könnten gleichrangige | |
| Probleme sein, hat etwas Niederschmetterndes. | |
| Gustav Heinemann hat in der Weihnachtsansprache 1971 von den Deutschen mehr | |
| Bürgermut gefordert und gesagt: „Es ist bequem, unangenehme Wahrheiten zu | |
| verschweigen.“ Bei Steinmeier müssen wir uns mit bequemen Weisheiten | |
| begnügen. | |
| 26 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weihnachtsansprache-des-Bundespraesidenten/!5904595 | |
| [2] /Weihnachtsansprache-des-Bundespraesidenten/!5904595 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Letzte Generation | |
| Ziviler Ungehorsam | |
| Rede | |
| Bundespräsident | |
| GNS | |
| wochentaz | |
| IG | |
| Letzte Generation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Lützerath und anderswo: Der Ritterschlag kommt später | |
| Der Kampf um die Deutungshoheit über politische Proteste ist kein | |
| Nebenschauplatz der Geschichte. Er ist der Kern der Sache selbst. | |
| Verdacht auf kriminelle Vereinigung: Selbstanklage für den Klimaschutz | |
| Laut Staatsanwaltschaft Neuruppin sind dort 426 Selbstanzeigen eingegangen. | |
| Der Grund? Unterstützung der Letzten Generation. | |
| Nach Razzia bei „Letzter Generation“: Hunderte Selbstanzeigen | |
| Bei der Staatsanwaltschaft sind rund 380 Selbstanzeigen von | |
| Unterstützer*innen der „Letzten Generation“ eingegangen. Eine Petition | |
| hat über 1.000 Unterschriften. | |
| Bundespräsident kritisiert Klimagruppe: Alte Generation stört Weihnachten | |
| Präsident Steinmeier geht in seiner Rede zu Heiligabend die Letzte | |
| Generation an. Die versucht, bei einem TV-Gottesdienst für Klimaschutz zu | |
| werben. | |
| Rede in Japan: Steinmeier will mehr Klimaschutz | |
| Der deutsche Bundespräsident ist zu Besuch in Kyoto. Trotz Krieg in der | |
| Ukraine dürfe man den Kampf gegen den Klimawandel nicht vergessen, fordert | |
| er. | |
| Steinmeiers Weihnachtsansprache: Weisheiten des Bundespräsidenten | |
| Die Weihnachtsansprache war mal wieder mit nichtssagenden Floskeln | |
| gespickt. Leider wird es wohl nicht Steinmeiers letzte Rede zum Fest | |
| gewesen sein. |