| # taz.de -- Treffen der G7-Justizminister: „Russland wird seinen Teil zahlen�… | |
| > Die Justizminister der G7-Staaten wollen Russland für | |
| > Kriegsverbrechen zur Rechenschaft ziehen. Das Sammeln von Beweisen sei | |
| > ein „gefährlicher Job“. | |
| Bild: Zwei Forensiker heben in Cherson ein Massengrab aus, um Untersuchungen vo… | |
| Berlin taz | Es sind eindringliche Worte, die der ukrainische | |
| Generalstaatsanwalt Andrij Koston an diesem Tag beim Treffen der | |
| G7-Justizminister:innen wählt: „Wir Ukrainer kämpfen an zwei Fronten. Wir | |
| kämpfen um unser Land und unsere Zukunft, und wir kämpfen um | |
| Gerechtigkeit.“ Seine Worte sollen vor allem eines bewirken: Unterstützung | |
| durch die G7 und die Weltgemeinschaft bei der [1][Aufklärung von | |
| Kriegsverbrechen] in seinem Land. Und dafür, dass Russland vor Gericht für | |
| die Gräueltaten verantwortlich gemacht wird. | |
| Wie, ist allerdings noch unklar. Seit Monaten arbeiten die ukrainischen | |
| Behörden mit den G7-Staaten, der EU und dem Internationalen Gerichtshof | |
| zusammen. Es werden Beweise für Kriegsverbrechen gesammelt, Opfer befragt. | |
| Es wird damit geprüft, ob die Kriterien für Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit an sich erfüllt sind. | |
| Noch schwieriger wird die Frage zu beantworten sein, ob es sich bei dem | |
| russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine um einen Völkermord handelt. Was | |
| die ukrainische Regierung aber in jedem Fall will und vorantreibt, ist | |
| Russland für sogenannte Verbrechen der Aggression zu belangen. Dies sei | |
| wichtig für alle Ukrainer, sagt Koston. | |
| Über den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag ist das derzeit nicht | |
| möglich oder nur schwer umsetzbar. Daher strebt die Ukraine eine Art | |
| Sondertribunal an, um russische Straftäter zu bestrafen. Um einen solchen | |
| Mechanismus auszulösen, braucht es internationale Partner. Da Russland auch | |
| im UN- Sicherheitsrat sitzt, wird es für ein solches Verfahren in diesem | |
| Gremium keine Unterstützung geben. Denkbar wäre aber, in der | |
| Generalversammlung der Vereinten Nationen Mehrheiten zu schaffen. Dem | |
| ukrainischen Generalstaatsanwalt Koston zufolge hätten sich bereits acht | |
| Staaten dem Vorstoß der Ukraine angeschlossen. | |
| ## Die Opfer sollen im Mittelpunkt stehen | |
| Genaue Aussagen zu einem solchen Sondertribunal gibt es beim Treffen der | |
| G7-Justizminister:innen nicht, aber die ungeteilte Zusage: | |
| „Kriegsverbrechen dürfen nicht ungesühnt bleiben.“ Zum ersten Mal trafen | |
| sich die Vertreter:innen der sieben wirtschaftsstarken Staaten und der | |
| Europäischen Union in diesem Format. Eingeladen hatte der deutsche | |
| Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP), hinzugebeten hatte er eine | |
| ukrainische Delegation, den deutschen Generalbundesanwalt sowie den | |
| Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Karim Khan. | |
| „Wir sind uns alle einig, dass abscheulichste Kriegsverbrechen in der | |
| Ukraine stattfinden“, sagte Buschmann. Gezielte Angriffe auf die zivile | |
| Infrastruktur, [2][auf die Strom- und Wärmeversorgung] seien ein schlimmes | |
| Kriegsverbrechen. Der Winter werde als Kriegswaffe eingesetzt, so | |
| Buschmann. Einhellig und aufs Schärfste wurde dieses Vorgehen von den G7 | |
| verurteilt. | |
| Im Kern wollen alle Staaten mehr Druck auf Russland ausüben. Und sie wollen | |
| ihre Ermittlungen zu in der Ukraine verübten Kriegsverbrechen besser | |
| koordinieren. Im Mittelpunkt sollen dabei die Opfer stehen. Sie sollen | |
| künftig nicht mehr mehrfach aussagen müssen, um nicht mehrfacher Belastung | |
| ausgesetzt zu sein. | |
| Und auch die Sicherung von Beweismaterial soll besser organisiert werden. | |
| Bundesjustizminister Buschmann spricht von rund 50.000 Fällen an | |
| Kriegsverbrechen, die bisher dokumentiert wurden, und von circa 600 | |
| Personen, die als Kriegsverbrecher unter Verdacht stehen. | |
| Die Menschen, die aussagen, sollen vor Retraumatisierung geschützt werden. | |
| Laut Buschmann soll es sogenannte nationale Kontaktstellen geben, die | |
| sicherstellen, dass die rechtlichen Anforderungen an die Aussagen gewahrt | |
| werden. „Kriegsverbrecher sollen und können sich nirgendwo sicher fühlen“, | |
| sagte Buschmann am Dienstag bei dem Treffen. „Wir werden ihnen den Prozess | |
| machen.“ Davon sei auch die russische Führungsebene nicht ausgenommen. | |
| ## Kein Zugang zu Geldern von Oligarchen | |
| EU-Justizkommissar Didier Reynders betonte, dass das Sammeln von | |
| Beweismaterial für Kriegsverbrechen „ein gefährlicher Job“ sei. Die | |
| Zusammenarbeit läuft über die Behörden in der Ukraine, über | |
| Nichtregierungsorganisationen, aber auch den Internationalen | |
| Strafgerichtshof. | |
| Bis Ende des Jahres soll es laut Reynders eine neue Datenbank geben, die | |
| alle Informationen zusammenführt. Die baltischen Staaten – Polen, Rumänien | |
| und die Slowakei – engagieren sich besonders in der Aufklärung von | |
| Kriegsverbrechen. Für das Sondertribunal sieht Reynders aber keine Eile. Es | |
| könne Jahre dauern oder sogar Jahrzehnte, bis es zu einem solchen Verfahren | |
| komme. Aber – so formuliert es Reynders – Aggressoren müssten erkennen, | |
| dass sie riskieren, lebenslang ins Gefängnis zu kommen. | |
| Offen bleibt nach wie vor die Frage der Entschädigungszahlungen an die | |
| Ukraine. Der Wiederaufbau des Landes wird mehrere Milliarden kosten. | |
| Zugleich sind international die Vermögen russischer Oligarchen eingefroren. | |
| Es gebe im Moment noch keinen präzisen und juristisch sicheren Weg, diese | |
| Gelder zu nutzen, lautet die Einschätzung des EU-Kommissars. Jeder Fall | |
| müsse genau untersucht werden. | |
| Klar sei allerdings auch, dass allein durch die Unterstützerländer ein | |
| [3][Wiederaufbau der Ukraine] nicht finanziert werden könne. Für | |
| EU-Justizkommissar Reynders ist klar: „Russland muss seinen Teil der | |
| Rechnung zahlen.“ | |
| 29 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Butscha-und-die-Erinnerung/!5893292 | |
| [2] /-Nachrichten-im-Ukrainekrieg-/!5898319 | |
| [3] /Wiederaufbaukonferenz-fuer-die-Ukraine/!5886858 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kriegsverbrechen | |
| G7-Gipfel | |
| Strom | |
| Generalstaatsanwalt | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Treffen der Nato-Außenminister: Gemischte Bilanz für Kyjiw | |
| Beim Nato-Gipfel in Bukarest erhält die Ukraine weitere Hilfszusagen. Aber | |
| nicht alle Wünsche – etwa die nach US-Patriot-Raketen – werden erfüllt. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: EU will russisches Geld für Ukraine | |
| Von der Leyen hat mit Opferzahlen-Nennung für Irritationen in Kyjiw | |
| gesorgt. In der ukrainischen Botschaft in Madrid ist eine Briefbombe | |
| explodiert. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Baerbock zeigt sich erschüttert | |
| Am Rande eines Nato-Treffens spricht die Außenministerin von einem „Bruch | |
| der Zivilisation“ durch Russland. Bundeskanzler Scholz telefoniert mit | |
| Selenski. | |
| Getreideexporte aus der Ukraine: Ukrainisches Tierfutter | |
| Statt in die ärmsten Länder der Welt wird das Getreide vor allem in reiche | |
| Staaten exportiert. In Spanien endet es schließlich als Schweinefutter. | |
| Aktuelle Lage in der Ukraine: Gezänk und Stromausfälle in Kyjiw | |
| Präsident Selenski wirft Vitali Klitschko vor, nicht genügend Wärmezentren | |
| eingerichtet zu haben. Noch immer gibt es Versorgungsprobleme mit Strom. |