| # taz.de -- Bestechlicher Schöffe: „Eine gute Gelegenheit“ | |
| > Ein Schöffe wollte einen Freispruch gegen Geld verkaufen. Nun hat ihn das | |
| > Hamburger Landgericht zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. | |
| Bild: Korrupte Schöffen sind ein Problem, gar keine Schöffen sind auch keine … | |
| Hamburg taz | „Sie haben versucht, mit der Freiheit eines Menschen | |
| [1][Geschäfte zu machen]“, sagt der Vorsitzende Richter am Landgericht | |
| Hamburg zu Johann D. Der hört ihm aufmerksam zu, schließlich geht es um das | |
| Urteil gegen ihn, ein Urteil, auf das er ganze sechs Jahre gewartet hat. | |
| Diese sechs Jahre sind das eine, was ungewöhnlich an diesem Prozess ist. | |
| Bernd Steinmetz, der Vorsitzende Richter, hat am ersten Verhandlungstag | |
| erklärt, dass die „Überlastung“ der Kammer schuld an dieser Verschleppung | |
| sei und er gibt sich Mühe, diese Überlastung anschaulich zu machen. Allein | |
| das Verfahren wegen Rauschgifthandels gegen sechs Angeklagte habe 63 Tage | |
| gedauert und das Gericht habe sich durch 17.000 Aktenblätter arbeiten | |
| müssen. | |
| Das zweite Ungewöhnliche ist, dass Johann D., der Angeklagte, im weiteren | |
| Sinn ein Kollege war, [2][Schöffe] nämlich am Landgericht Hamburg, | |
| ehrenamtlicher Richter. Er könne sich an keinen Fall erinnern, sagt Richter | |
| Steinmetz, in dem ein Schöffe vor Gericht stand. Johann D., kräftig, kurz | |
| rasiertes dunkles Haar, mit unruhigen Händen, hat versucht, aus seinem | |
| Ehrenamt Geld zu schlagen. Das war gleich im ersten Prozess, in dem er als | |
| Schöffe eingesetzt war, einem Verfahren wegen Korruption gegen einen | |
| Gerüstbauer. | |
| Eine „gute Gelegenheit“ nennt D. das bei seiner Aussage, und er muss nicht | |
| groß ausführen, was er damit meint: dass es naheliegend war, dass jener | |
| Gerüstbauer B., der ja eh den hässlichen Geruch der Korruption um sich | |
| hatte, für eine Bestechung zu haben wäre, schließlich ging es da um etwas | |
| für ihn. | |
| ## Wie auf der Ehrenamtsbörse | |
| D. sagt diesmal ausführlicher aus als im ersten Prozess gegen ihn. Er will | |
| „reinen Tisch“ machen, vielleicht auch, weil es beim ersten Mal mit einer | |
| Haftstrafe von drei Jahren für ihn endete und seine Revision vom | |
| Bundesgerichtshof verworfen wurde. Nicht aber [3][die der | |
| Staatsanwaltschaft], die im Urteil nicht berücksichtigt fand, dass D. | |
| schließlich auch den zweiten Schöffen zur Rechtsbeugung habe anstiften | |
| wollen. | |
| Es ist also die zweite Runde und D. schildert, wie er auf der | |
| Ehrenamtsbörse der Handelskammer darauf aufmerksam wurde, dass man als | |
| Schöffe tätig werden könnte. Eigentlich habe er ans Jugendgericht gehen | |
| wollen, weil er sich sowieso ehrenamtlich für Jugendliche engagierte. | |
| D. ist hauptberuflich Elektriker, es bleibt unklar, was er ehrenamtlich | |
| tat, aber klar wird, dass er zu dieser Zeit nur aushilfsweise in der Firma | |
| seines Vaters tätig war. Und dass er 7.000 Euro Schulden hatte, weil er | |
| sich in einen Onlinehandel mit Anrechten auf Rohstoffe verwickelt hatte – | |
| „schnelles Geld“, sagt D. dazu. | |
| Seine Geschichte hat die Zutaten für einen zumindest lokalen Agentenfilm, | |
| aber D. trägt sie so lapidar vor, als ginge es um die Planung eines Umzugs. | |
| Der Kontakt zu B. habe sich über die Raucherpausen vor dem Gerichtsgebäude | |
| ergeben, gelegentlich habe auch dessen Anwalt dabei gestanden. | |
| ## Ein Gericht ist angreifbar | |
| Man habe über Politik gesprochen – etwa die Annexion der Krim, die D. als | |
| gebürtigen Ukrainer umtrieb – über Alltagsleiden, über die Situation des | |
| anderen Schöffen, der sich als Rettungssanitäter hatte ausbilden lassen, | |
| aber wegen Rückenproblemen nun von Hartz IV lebte. | |
| Es gibt ein Detail in dieser Geschichte, das erstaunlich viel Raum | |
| einnimmt, vielleicht, weil es etwas über D.s Verhältnis zur Wahrheit | |
| erzählt, vielleicht aber auch, weil es zeigt, dass ein Gericht angreifbar | |
| ist, dass es eine Verletzlichkeit gibt schon vor dem, was der Richter | |
| Steinmetz den „verheerenden Eindruck“ nennt, „wenn ein ehrenamtlicher | |
| Richter sich bereit zeigt, durch Korruption das Urteil des Gerichts zu | |
| beeinflussen“. | |
| Irgendwann nämlich erzählt D. in einer solchen Raucherpause vor dem | |
| Justizgebäude, dass der Richter, Dr. Sommer, den Schöffen verboten habe, | |
| Fragen zu stellen. Der Anwalt thematisiert das dann vor Gericht und Richter | |
| Sommer stellt klar, dass er lediglich darauf hingewiesen habe, dass es auch | |
| möglich sei, Fragen aufzuschreiben und an ihn weiterzugeben. | |
| Anschließend befragt Sommer die beiden Schöffen, ob sie das Gerücht vom | |
| Frage-Verbot in die Welt gebracht hätten. Beide streiten das ab und Sommer, | |
| das erzählt sein Richter-Kollege Steinmetz gleich zweimal, entschuldigt | |
| sich anschließend bei ihnen, überhaupt den Verdacht gehegt zu haben. | |
| ## Plädoyer mit interessanter Erinnerung | |
| In ihrem Plädoyer erinnert die Anwältin von B. die beiden Schöffen daran, | |
| dass sie eine Sperrminorität haben – wenn sie eine Verurteilung ablehnen, | |
| kann das Gericht keine Strafe verhängen. In der Beratung über das Urteil | |
| ist von einem Freispruch aber keine Rede, sondern von einer Haftstrafe von | |
| zwei Jahren und sieben Monaten. | |
| Kurz darauf sieht sich D. das WM-Spiel zwischen Deutschland und Portugal | |
| an, danach ist er voller „positiver Energie“, so nennt er es, so sehr, dass | |
| er den bislang theoretischen Plan in die Tat umsetzt. Von einem Bekannten | |
| lässt er sich zum angeklagten B. fahren, dessen Adresse er, auch das ein | |
| bemerkenswertes Detail, noch von der Anklageverlesung im Kopf behalten hat. | |
| B. möchte ihn hereinbitten, aber D. will eine Zigarette mit ihm vor der Tür | |
| rauchen und gibt zu verstehen, dass gegen Geld das Urteil beeinflussbar | |
| sei. Er nennt keine Summe, das übernimmt B., der beiden Schöffen je 20.000 | |
| Euro geben will, der Kontakt soll über Dritte laufen. Tatsächlich ruft B. | |
| am nächsten Tag seinen Anwalt und seine Anwältin an und eben jener | |
| Rechtsapparat, den D. übertölpeln wollte, wirft seine Maschine an. | |
| Ein Kriminalbeamter meldet sich bei D. wegen einer Geldübergabe am | |
| Hauptbahnhof. Doch die scheitert im letzten Moment. D. fühlt sich | |
| „angebrannt“ und bricht das Ganze ab, „es hat sich etwas geändert“, sa… | |
| dem Kriminalbeamten. Seinen Mitschöffen, der die ganze Zeit über ahnungslos | |
| bleibt, kontaktiert er nicht. Als alles auffliegt, leugnet er erst einmal: | |
| Man habe ihm eine Falle stellen wollen. | |
| ## Der größte Fehler seines Lebens | |
| „Angebrannt“, das Wort wiederholt Richter Steinmetz im Verfahren gegen D. | |
| ein paar Mal. Es klingt nach Gefahr, vielleicht nach unschuldigem Opfer, | |
| das ist schwer zu entscheiden. D. sagt in seinem Schlusswort, dass die | |
| Bestechung der größte Fehler seines Lebens gewesen sei. | |
| Die Staatsanwältin fordert eine Strafe von zwei Jahren und sieben Monaten; | |
| die Verteidigung eine Bewährungsstrafe. Das Gericht verurteilt Johann D. zu | |
| einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren, sechs Monate gelten wegen der | |
| Verzögerung des Verfahrens als bereits vollstreckt. Johann D. bleibt danach | |
| eine Weile stehen, aufrecht, mit gefalteten Händen. | |
| 13 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Schoeffenwahl-2018/!5497401 | |
| [2] /Schoeffinnenwahl-2023/!5867992 | |
| [3] https://openjur.de/u/870975.html | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Bestechung | |
| Gericht | |
| Prozess | |
| Hamburg | |
| Rechtsextremismus | |
| Gerichtsprozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte unterwandern Wahl der Schöffen: Niedersachsen will Bewerber prüfen | |
| Rechtsextreme Gruppen versuchen, ihre Leute als Schöffen wählen zu lassen. | |
| Niedersachsens Justizministerin will diese Kandidaten aussortieren. | |
| Berliner Schöffenwahl 2018: Im Namen des Volkes | |
| Jens Wiechmann spricht seit zehn Jahren Recht, obwohl er kein Jurist ist. | |
| Er ist einer von 6.000 Schöffen in Berlin. | |
| Schöffen wurde zu Recht abgesetzt: Nazirocker darf nicht Richter sein | |
| Weil er Gitarrist einer rechtsextremen Rockband ist, wurde ein Schöffe des | |
| Stuttgarter Landesarbeitsgerichts von seinem Amt ausgeschlossen. | |
| Verfassungstreue gilt auch für Ehrenamtliche, so das Gericht. | |
| Rechtsextremismus: Neonazis wollen Recht sprechen | |
| Die NPD ruft ihre Anhänger auf, sich als Schöffen zu bewerben. | |
| Linke-Parteichef Klaus Lederer und Ver.di zeigen sich besorgt. Die | |
| Justizverwaltung gibt sich hingegen gelassen. Bekannte Neonazis hätten bei | |
| der Wahl keine Chance. |