| # taz.de -- Der „Kirschgarten“ und die Welt außenrum: Abzweigung verpasst | |
| > Für manche gibt es nichts Wichtigeres als Klimaschutz, für andere ist er | |
| > ein Luxusproblem: Ein Abend im Hamburger Bahnhofsviertel samt | |
| > Theaterbesuch. | |
| Bild: Hamburg hat statistisch die höchste Wohnungslosenquote Deutschlands: Obd… | |
| Hamburg taz | Der Typ stellt sich mir in den Weg, und als ich weiter gehe, | |
| geht er einfach [1][mit Richtung Schauspielhaus.] Schon klar, er will Geld, | |
| aber das sagt er nicht, er rappt es. Das bringt mich dazu, stehen zu | |
| bleiben. Der Text ist improvisiert, es geht um seine Hip-Hop-Crew und dass | |
| sie die Pandemie aus allem rausgehauen hat und um Herzen, die offen sein | |
| sollen. Als ich ihm Geld gebe, fragt er, ob es nicht mehr sein könnte. | |
| Dabei ist es schon viel, finde ich. Er hält mir zum Abschied seine Faust | |
| entgegen. | |
| Im Foyer des Hamburger Schauspielhauses stehen die Premierengäste an der | |
| Garderobe an. Die Frau hinter mir in der Schlange sagt: „Kalt ist es hier. | |
| Und nur eine Frau an der Garderobe für all die Leute. Die sparen hier, wo | |
| sie können. Und alles auf Kosten des Staates.“ „Bürger“, denke ich mir. | |
| „Bürger“ wollte sie sagen. „Die sparen auf Kosten der Bürger.“ | |
| Aber man kann das schon mal durcheinander bringen, wer auf wessen Kosten | |
| spart. Oder lebt. Es wird die Frage eines ungemütlichen Abends werden, auch | |
| wenn im Zuschauerraum geheizt ist, im Gegensatz zum Foyer. | |
| [2][Das Stück] heißt „Der Kirschgarten“ von Anton Tschechow und auf der | |
| Bühne zu sehen sind zwei Glaskästen: Links im Glaskasten sind die | |
| Schauspieler*innen, die kaum spielen, sondern vor allem in Mikrofone | |
| sprechen. Rechts sind die Musiker*innen mit zweimal Geige, einmal | |
| Bratsche und einmal Cello, die in den kommenden 90 Minuten durchgängig | |
| spielen werden. | |
| ## Wie Superman durch Hollywood-Filme flog | |
| Über den Glaskästen ist eine Leinwand und unter der Leinwand steht ein | |
| Greenscreen mit Kameras davor. Von Zeit zu Zeit werden die | |
| Schauspieler*innen den Glaskasten verlassen, vor den Bluescreen treten | |
| und per Kamera in die Bilder auf der Leinwand eingefügt. Es ist das | |
| Verfahren, [3][mit dem Superman in den 80er-Jahren durch Hollywood-Filme | |
| flog]. | |
| Das Stück spielt also auf der Leinwand, auf der der Kirschgarten zu sehen | |
| ist, der dem Stück den Namen gibt, aber bei Tschechow nur als Symbol dient. | |
| Tschechows Stück erzählt die Geschichte der Adelsfamilie Ranjewskaja, die | |
| auf ihrem Gut zusammen kommt, weil kein Geld mehr da ist und in Frage | |
| steht, ob ein Verkauf des Kirschgartens eine Lösung sein kann. Während die | |
| Familie debattiert, ist der Kirschgarten ab und zu durchs Fenster zu sehen | |
| – anfangs blüht er, am Ende wird er abgeholzt. | |
| Regisseurin Katie Mitchell macht den Kirschgarten in ihrer Inszenierung zur | |
| Hauptfigur, so, wie bei [4][Hitchcocks „Vögel“] die Vögel die Hauptrolle | |
| spielen. Auf der Leinwand ist die Entwicklung des Kirschgartens über ein | |
| Jahr hinweg zu sehen und das Drama der Menschen dringt nur gelegentlich als | |
| oft dumpfes Stimmengewirr aus dem Gutshaus. | |
| Das Stück wird aus der Perspektive des Kirschgartens erzählt. Wenn Menschen | |
| in ihm auftauchen, dann als live projizierte Bluescreen-Wesen. Die Menschen | |
| sind nur noch technisch vermittelte Fremdkörper in einer todgeweihten | |
| Natur. Und unter allem liegt ein schräg-bedrohlicher | |
| Streicher*innenteppich, der live aus dem rechten Glaskasten dringt. | |
| Mitchells „Kirschgarten“ ist eine Performance, die sich zusammensetzt aus | |
| Film, Hörspiel, Installation und Klangcollage. Eine gute Stunde hören und | |
| sehen die Zuschauer*innen, wie der Kirschgarten langsam zugrunde geht und | |
| gleichzeitig an Bedrohlichkeit gewinnt. | |
| Und dann passiert etwas Überraschendes: Als die Arbeiter mit Kettensägen | |
| kommen, um den Kirschgarten abzuholzen, hält die Geschichte inne und alles | |
| vorangegangene wird rückwärts nochmals dargestellt – in erhöhter | |
| Geschwindigkeit, also so, wie es auf dem Fernseher aussieht, wenn man die | |
| Rewind-Taste gedrückt hält. | |
| Das Stück läuft zurück aufs erste Bild, und das bestand aus einer | |
| Projektion des Textes: „Wenn wir weiter die Natur misshandeln, wird sie | |
| kollabieren, und wir mit ihr.“ Die Menschen hätten die Ausfahrt rechtzeitig | |
| kriegen müssen, das ist die klare Botschaft der Aufführung. | |
| Das ist wahrlich [5][kein neuer Gedanke], aber ihn ästhetisch eindringlich | |
| zu vermitteln, ist an diesem Abend absolut gelungen. Dafür ist von dem | |
| Klassiker, der 1904 uraufgeführt wurde, nicht viel übriggeblieben. Die | |
| Zuschauer*innen hinterlässt das gespalten. Viele applaudieren nicht, | |
| andere dafür umso heftiger. Und man fragt sich, wem der Beifall gilt: Dem | |
| Appell, endlich zu handeln? Oder der Inszenierung? | |
| Draußen im Bahnhofsviertel läuft die Zeit dann wieder linear. Eine Frau | |
| fragt nach Kleingeld, sie hat nur noch einen Zahn. Zwischen den Gemüseläden | |
| und den überquellenden Mülleimern sind die Prostituierten auf der [6][Suche | |
| nach Freiern]. Manche von ihnen nervös. „Hast Du kurz Zeit?“ fragt eine, | |
| die aussieht, als bräuchte sie wirklich dringend Geld – jetzt, und nicht | |
| später. | |
| Auch die [7][Obdachlosen im Bahnhofsviertel] sind mehr geworden, scheint | |
| es, sie sitzen um den Eingang zur U-Bahn herum in Schlafsäcken und haben | |
| neben die Pappbecher für das Geld Kerzen gestellt. Der Kirschgarten ist | |
| hier weit weg. Und, so krass es klingt, ein Luxusproblem. | |
| 31 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Organisatorin-ueber-Veranstaltungsreihe/!5898915 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Kirschgarten | |
| [3] https://www.moviepilot.de/filme/beste/handlung-superman/jahrzehnt-1980er | |
| [4] https://m.film.tv/filme/1950-1989/die-voegel-53629.html | |
| [5] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [6] /Prostitution-in-Hamburg/!5644565 | |
| [7] /Wohlfahrtssprecher-ueber-Arbeitsmigranten/!5889074 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Irler | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Deutsches Schauspielhaus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Hamburg | |
| Deutsches Schauspielhaus | |
| Theater | |
| Theater | |
| Sozialbehörde Hamburg | |
| Prostitution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stück „The Mushroom Queen“ in Hamburg: Im Reich der Pilze | |
| Der Klimawandel zerstört die Idee, dass sich der Mensch die Erde Untertan | |
| machen könnte. Was kommt stattdessen? Das Schauspielhaus gibt eine Antwort. | |
| Regisseur über Kafkas „Acht Oktavhefte“: „Franz Kafka beim Denken zuscha… | |
| Thom Luz inszeniert in Hamburg „Die acht Oktavhefte“. Er verspricht eine | |
| Detektivgeschichte, die sich am Ende in musikalischer Verdichtung | |
| erschließt. | |
| „Kirschgarten“ im Schauspielhaus Hamburg: „Wir haben Nachtfrost“ | |
| Kann man Theater aus der Sicht von Kirsche, Fuchs und Baum erzählen? Die | |
| Regisseurin Katie Mitchel versucht es in Hamburg mit dem „Kirschgarten“. | |
| Wohlfahrtssprecher über Arbeitsmigranten: „Sie sollten ein Zuhause haben“ | |
| Mit einem speziellen Wohnangebot will Hamburg Arbeitsmigranten vor | |
| Verelendung schützen. Wohlfahrtssprecher Jens Stappenbeck erklärt die Idee. | |
| Prostitution in Hamburg: In finstere Ecken gedrängt | |
| Sexarbeit gehört seit Jahrzehnten zum Hamburger Stadtteil St. Georg. Durch | |
| Sperrbezirk und Kontaktverbot wurde die Prostitution nur geheimer. |