| # taz.de -- Neukölln-Untersuchungsausschuss: Am rechten Netzwerk vorbei gesehen | |
| > Die Polizei habe die Anschläge seit 2009 nicht als Serie offenbar immer | |
| > gleicher Täter erkannt, sagt Bianca Klose von der Mobilen Beratung gegen | |
| > Rechts. | |
| Bild: Die Projektleiterin der MBR 2019 bei der Präsentation der Broschüre „… | |
| Berlin taz | Es sei immer der gleiche Modus Operandi gewesen, stellte | |
| Bianca Klose fest. Bei der Analyse der rechtsextremen Angriffsserien in | |
| Neukölln seit 2009 müssten die dafür verantwortlichen Netzwerke in den | |
| Blick genommen werden. Dazu gehörte vor allem das Neonazi-Netzwerk | |
| „NW-Berlin“. [1][Klose, Leiterin der Mobilen Beratungsstelle gegen | |
| Rechtsextremismus] (MBR), wurde am Freitag als Sachverständige im | |
| Neukölln-Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses gehört. | |
| Der Ausschuss befasst sich mit dem Vorgehen der Ermittlungsbehörden im | |
| Zusammenhang mit der rechtsextremistischen Straftatenserie in dem Berliner | |
| Bezirk. Bislang wurde keiner der im Zeitraum von 2009 bis 2021 erfolgten | |
| Anschläge und Vorfälle aufgeklärt. | |
| Das Fazit der MBR-Chefin ließ an Deutlichkeit wenig zu wünschen übrig. | |
| Ausbleibender Ermittlungserfolg habe die Rechtsextremen in ihrem Handeln | |
| möglicherweise ermutigt. Die Angriffe seien im Laufe der Zeit zunehmend | |
| gefährlicher geworden, indem gezielt Brandstiftungen verübt worden seien. | |
| Während die Rechtsextremen durch den fehlenden Repressionsdruck „zunehmend | |
| selbstbewusster wurden, erhielten die Bedrohten und Betroffenen von | |
| staatlichen Stellen nicht die notwendige Aufmerksamkeit und Unterstützung“, | |
| heißt es im Gutatchen der MBR. | |
| Die Organisation kann auf eine über 20-jährige Erfahrung bei der Beratung | |
| von Menschen verweisen, die von Rechtsextremismus, Rassismus oder | |
| Antisemitismus betroffen sind. 2001 sei man zum ersten Mal von der | |
| Neuköllner Zivilgesellschaft wegen rechtsextremer Vorfälle konsultiert | |
| worden, berichtete Klose am Freitag. Über Jahrzehnte habe sich dort ein | |
| enges Vertrauensverhältnis entwickelt. Der MBR sei sehr gut vernetzt mit | |
| den von den Bedrohungen und Anschlägen Betroffenen. | |
| Zahlreiche [2][Betroffene hatten in den vorangegangenen Sitzungstagen im | |
| Ausschuss ausgesagt]. Den Eindruck der MBR fasste Klose so zusammen: Die | |
| Menschen seien nicht ernst genommen worden von dem ermittelnden Behörden. | |
| Von den Funden sogenannter rechtsextremistischer Feindeslisten seien sie | |
| nur mangelhaft informiert worden. Mehr als 1.000 Namen stünden in den | |
| Listen, die mit Bezug zu der Angriffsserie seit 2016 von den Neonazis | |
| konspirativ geführt wurden. | |
| Vier dieser Listen waren von der Polizei durch Zufall oder bei | |
| Durchsuchungen gefunden worden. Sie vermute, das längst nicht alle | |
| Betroffenen von der Polizei über die Existenz ihrer Namensnennung in den | |
| Listen informiert worden seien, sagte Klose. Und wenn es passiert sei, | |
| hätten die Gespräche mit der Polizei bei den Betroffenen mehr zu Irritation | |
| als zur Aufklärung geführt. „Wir hätten diese Listen gerne, gemeinsam mit | |
| allen hunderten von Betroffenen“, forderte Klose. | |
| ## Sie sprühten Parolen wie „Kopfschuss 9 mm“ | |
| Den Modus Operandi des rechtsextremisten Netzwerks beschrieb die MBR-Chefin | |
| so: Drohungen an Hauswänden unter Nennung von Vor- und Nachnamen und | |
| Parolen wie „Kopfschuss 9 mm“ – „rote Sau“. Die Handschrift sei bei v… | |
| der Taten auffallend ähnlich gewesen. | |
| Auch sie selbst sei Betroffene einer dieser Sprühaktionen, so Klose. Eine | |
| Tatortbegehung im Umfeld ihrer Wohnung hätten die Polizisten abgelehnt, | |
| obwohl auch in einer Seitenstraße gesprüht worden war. Die Aufforderung des | |
| NSU-Bundestags-Untersuchungsausschusses, Hinweise der Betroffenen künftig | |
| ernst zu nehmen, „sind noch nicht da angekommen, wo sie ankommen sollten“. | |
| Ob es es eine forensische Untersuchung der Handschrift gegeben habe, | |
| erkundigte sich der Linken-Abgeordnete Niklas Schrader. Sie würde sich | |
| wünschen, dass der Untersuchungsausschuss auch dieser Frage nachgehe, sagte | |
| Klose – „wenn Sie die Akten mal bekommen haben“. Die kleine Spitze in | |
| Richtung Innen- und Justizverwaltung konnte sich die Leiterin der MBR nicht | |
| verkneifen. [3][Wie berichtet, hat der Untersuchungsausschuss immer noch | |
| keinen vollständigen Aktenbestand von Polizei und Staatsanwaltschaft | |
| erhalten]. | |
| ## Ein Gutachten von 50 Seiten | |
| Rund 50 Seiten umfasst das Gutachten der MBR mit dem Titel „Vom ‚Nationalen | |
| Widerstand Berlin‘ zu rechtsextremen Angriffsserien“. In der Zeit zwischen | |
| 2009 bis 2015 seien insgesamt 102 Angriffe mit Bezug zu Neukölln bekannt | |
| geworden: Bedrohungen mit Graffiti, Stein- und Farbflaschenwürfe auf | |
| Fenster, andere Sachbeschädigungen sowie Brandanschläge auf Autos und | |
| Gebäude. | |
| Seit 2016 wiederum seien 55 Angriffe dieser Art gezählt geworden. Dabei kam | |
| es in 16 Fällen zu Brandanschlägen, davon 14 auf Autos. Neu an der | |
| Anschlagsserie ab 2016 sei, dass nicht primär Einrichtungen ins Visier | |
| genommen wurden, sondern oft engagierte Einzelpersonen. | |
| Der selbst ernannte NW habe sich 2005 zusammengeschlossen. Unter diesem | |
| Label hätten Neukölner Rechtsextremisten in Abstimmung mit | |
| Rechtsextremisten in anderen Berliner Bezirken agiert, sagte Klose. 2012 | |
| sei die vom NW betriebene Internetseite abgeschaltet worden. Der | |
| [4][derzeit in Berlin vor Gericht stehende Neuköllner Tatverdächtige | |
| Sebastian T.] sowie Personen aus seinem Umfeld seien bereits in diesem | |
| Netzwerk aktiv gewesen. | |
| Eine frühere Strafverfolgung, so die MBR-Chefin, hätte die späteren Taten | |
| verhindern können. Ihr Eindruck sei, dass die Strafverfolgungsbehörden den | |
| Netzwerkcharakter „völlig verkannt“ haben. Und auch der Verfassungsschutz | |
| habe sich eher für die „freien Kräfte“ als für die Sammelbewegung | |
| interessiert. Gefragt nach der Größe des Netzwerks sagte Klose: „Wir | |
| quantifizieren selten“, der aktive Personenkreis sei aber „überschaubar“. | |
| Der Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss war nicht der erste der | |
| MBR-Chefin im Abgeordnetenhaus. Schon 2012 habe sie dem Rechtsausschuss von | |
| den Erkenntnissen der MBR berichtet, sagte Klose am Freitag. Auch ein | |
| Handout zum NW Berlin habe sie den Abgeordneten zur Verfügung gestellt. | |
| Danach sei sie vom Staatsschutz vorgeladen worden. „In einer | |
| verhörähnlichen Situation sollte ich erläutern, woher wir das alles | |
| wissen.“ Ob und wo ihre Informationen danach eingeflossen sind, „kann ich | |
| nicht sagen“. | |
| Grundlage des Gutachtens seien eigene Erkenntnisse sowie öffentlich | |
| zugängliche Informationen, sagte Klose. Der MBR habe sich um eine | |
| überzeugende dichte Darstellung bemüht. „Wir hoffen, dass die | |
| Ermittlungsbehörden einen ähnlichen Standard an den Tag legen.“ Noch so | |
| eine Spitze. Mit der Vernehmung von Polizei und Staatsanwaltschaft kann der | |
| Untersuchungsausschuss allerdings erst beginnen, wenn die Akten da sind. | |
| 25 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechter-Terror-in-Berlin-Neukoelln/!5858237 | |
| [2] /Neukoelln-Untersuchungsausschuss/!5878887 | |
| [3] /Rechter-Terror-in-Berlin-Neukoelln/!5894581 | |
| [4] /Neukoelln-Prozess-zu-Nazi-Terrorserie/!5892043 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Rechtsextremismus | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Antisemitismus | |
| Polizei | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neukölln-Untersuchungsausschuss: „Es musste etwas im Busch sein“ | |
| Im Neukölln-Untersuchungsausschuss nimmt der ehemalige Leiter der EG Resin | |
| kein Blatt vor den Mund. Auch der Leiter des LKA wird als Zeuge gehört. | |
| Nationale Strategie gegen Antisemitismus: Gefährliche Normalität | |
| Die Bundesregierung legt eine Strategie gegen Antisemitismus vor. Den | |
| Handlungsbedarf zeigen nicht nur jüngste Anschläge auf jüdische | |
| Einrichtungen. | |
| Verfassungsgericht zu Polizist:innen: Keine vermummten Robocops | |
| Polizist:innen müssen im Dienst ein Namensschild tragen. Der Entscheid | |
| des Bundesverfassungsgerichts stärkt die Entwicklung hin zu einer | |
| bürgerfreundlichen Polizei. | |
| Neuköllner Nazi-Prozess: Baldiges Urteil erwartet | |
| Zumindest gegen einen Angeklagten im Neukölln-Prozess könnte noch im | |
| Dezember das Urteil fallen. Die Beweislage für die Brandstiftungen ist | |
| dünn. | |
| Prozess zur Neuköllner Terrorserie: Den Tätern in die Augen blicken | |
| Der Prozess gegen die Hauptverdächtigen der rechtsextremen Anschlagsserie | |
| in Berlin-Neukölln läuft. Ein Urteil könnte es im November geben. | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln: „Es geht um das rechte Umfeld“ | |
| Abgeordnete sollten im Untersuchungsausschuss berlinweit rechte Netzwerke | |
| in den Blick nehmen, fordert Bianca Klose von der mobilen Beratung gegen | |
| Rechtsextremismus. | |
| Rechte Anschläge: Es brennt in Neukölln | |
| Seit Jahren tobt eine rechte Terrorserie im Süden Berlins. Ein | |
| Untersuchungsausschuss soll nun Behördenverstrickungen aufklären. |