| # taz.de -- Entscheid des Bundesverfassungsgerichts: Klimaschutz kann weitergeh… | |
| > Die Union ist mit einem Eilantrag gegen ein spektakuläres | |
| > Haushaltsmanöver der Ampel gescheitert. Die Entscheidung in der | |
| > Hauptsache steht noch aus. | |
| Bild: Die Ampelkoalition kann 60 Milliarden in den Klimaschutz investieren | |
| Freiburg taz | Das Bundesverfassungsgericht hat einen Eilantrag der | |
| CDU/CSU-Bundestagsfraktion gegen ein [1][spektakuläres Haushaltsmanöver der | |
| Ampelkoalition] abgelehnt. 60 Milliarden Euro, die im vergangenen Februar | |
| in den Klimafonds verschoben wurden, dürfen damit vorerst weiter für | |
| Klimaschutzprogramme verwendet werden. | |
| Die Kreditermächtigungen waren ursprünglich für die Bewältigung der Folgen | |
| der Coronapandemie eingeplant, wurden dort aber nicht benötigt. Im zweiten | |
| Nachtragshaushalt für das Jahr 2021 beschloss der Bundestag deshalb im | |
| Februar 2022, diese Kreditermächtigungen in den Klima- und | |
| Transformationsfonds zu verlagern. Die tatsächlichen Klimaschutz-Ausgaben | |
| sollen dann teilweise erst in den kommenden Jahren erfolgen. | |
| Gegen dieses Manöver erhob die Unionsfraktion einen Antrag auf abstrakte | |
| Normenkontrolle und zugleich auf eine einstweilige Anordnung. Die Union | |
| kritisierte, dass die Ampel sich hier ein gewaltiges Finanzpolster für | |
| künftige Jahre zugelegt habe und damit die Schuldenbremse, die formal ab | |
| 2023 wieder eingehalten werden soll, unterlaufe. | |
| ## Die Klage müsse umfassend geprüft werden, so das Gericht | |
| In einem Eilbeschluss verzichtete der Zweite Senat des | |
| Bundesverfassungsgerichts nun aber auf eine sofortige Intervention. Die | |
| Klage der Unionsfraktion sei weder offensichtlich begründet noch | |
| offensichtlich unbegründet, sondern müsse umfassend geprüft werden. Auf | |
| insgesamt 75 Seiten legt der Senat dar, welche Aspekte für die endgültige | |
| Entscheidung relevant sind. | |
| Gegen eine Eilanordnung, die bis zur Entscheidung in der Hauptsache | |
| gegolten hätte, spreche jedoch eine „Folgenabwägung“, erklärte das Geric… | |
| So wären Programme zur Gebäudedämmung und die Zuschüsse für den Kauf von | |
| Elektroautos ebenso gefährdet wie die Strategie zur Dekarbonisierung der | |
| Industrie. Der Strompreis würde steigen und die Wettbewerbsfähigkeit der | |
| deutschen Wirtschaft wäre bedroht. | |
| Die Unionsfraktion sah sich nach der Ablehnung ihres Eilantrags dennoch | |
| eher ermutigt. Sie dankte dem Gericht, dass es „sehr kritische Fragen zur | |
| Verfassungsmäßigkeit des zweiten Nachtragshaushalts 2021 formuliert hat“. | |
| 8 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Christian-Lindners-Finanzpolitik/!5819115 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schuldenbremse | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Geheimdienst | |
| FDP | |
| Finanzen | |
| Christian Lindner | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Kein Geld für Klima statt Corona | |
| Die Klage der Unionsfraktion war erfolgreich – und zwingt die Ampel zu | |
| einer Ausgabensperre. Karlsruhe beanstandet die Klimarücklage von Ende | |
| 2021. | |
| Karlsruhe zu Verfassungsschutz: Keine Ausnahme für Geheimdienste | |
| Abgeordnete müssen Auskunft über Geheimdienste erhalten, entscheidet das | |
| Bundesverfassungsgericht. Der FDP Abgeordnete Konstantin Kuhle hatte | |
| geklagt. | |
| Regierungsstreit wegen Energiekrise: Milliarden Euro verzweifelt gesucht | |
| Der Druck auf die Regierung nimmt zu, schnell eine Lösung zur Eindämmung | |
| der Energiekrise zu finden. Doch noch ist keine Einigung in Sicht. | |
| Schulden-Trick des Finanzministers: Lindners geboosterte Finanzen | |
| 60 Milliarden Euro Schulden sind aus dem Coronapaket übrig. Der | |
| Finanzminister will das Geld fürs Klima ausgeben – ein waghalsiges | |
| Verfahren. | |
| Christian Lindners Finanzpolitik: In der Realpolitik angekommen | |
| Corona-Milliarden fürs Klima nutzen: Was Christian Lindner (FDP) als | |
| Oppositionspolitiker ablehnte, setzt er als Finanzminister um. |