| # taz.de -- Krise der Big-Tech-Konzerne: Wie wär’s mal mit Lösungen? | |
| > Tech-Konzerne wie Meta sind in der Krise, weil ihnen nichts Disruptives | |
| > mehr einfällt und sie neue Probleme schaffen. Es ist Zeit für eine neue | |
| > Generation von Gründer:innen. | |
| Bild: Mit dieser Virtual-Reality-Brille geht's ins Metaverse, aber wozu? | |
| Der Eintritt ins Metaverse ist gerade noch einmal teurer geworden. 1.500 | |
| US-Dollar kostet das neueste Modell der Virtual-Reality-Brille, die der | |
| Meta-Konzern im Oktober vorgestellt hat. Und eine Virtual-Reality-Brille | |
| ist nötig, will man sich im Metaverse bewegen, kommunizieren, spielen, | |
| teilhaben. Es geht natürlich auch billiger, ältere Brillenmodelle sind | |
| schon ab etwa 400 US-Dollar zu haben. Doch die Illusion, sich in einer | |
| realen digitalen Welt zu bewegen, die das Metaverse schaffen soll, ist eben | |
| umso erreichbarer, je leichter, bequemer und leistungsfähiger die Brille | |
| ist. | |
| Etwa ein Jahr her ist es, dass Facebook-Gründer Mark Zuckerberg das | |
| Metaverse als nächstes großes Ding vorgestellt hat. Konsequenterweise ließ | |
| er die Ankündigung damals als Avatar performen. Doch weil das gesamte | |
| Setting eher wie Second Life anmutete, was so etwas wie der gescheiterte | |
| Vorgänger der Metaverse-Idee war, hagelte es damals eher Spott als | |
| anerkennendes Kopfnicken. | |
| Was seitdem passiert ist (nicht chronologisch): Der Facebook-Konzern hat | |
| sich in Meta umbenannt, [1][Elon Musk hat Twitter gekauft] und ins Chaos | |
| gestürzt, die US-Notenbank hat massiv den Leitzins erhöht, Putin ließ die | |
| russische Armee in die Ukraine einmarschieren, in den USA schmieren die | |
| Börsenkurse der Tech-Konzerne ab. Die Unternehmen, von Meta bis Amazon, | |
| entlassen spontan und reihenweise Mitarbeitende. | |
| Zwischen einigen dieser Ereignisse lassen sich Verbindungslinien ziehen. | |
| Etwa zwischen dem steigenden Leitzins und den fallenden Kursen: Werden | |
| konventionelle Geldanlagen durch steigende Zinsen wieder interessanter, | |
| sind Aktien mit all ihren Risiken eben weniger attraktiv. Die Krise der | |
| Tech-Branche ist also nicht nur hausgemacht. Dennoch stellt sich die Frage: | |
| Platzt hier gerade eine Blase? Für eine Antwort ist es naturgemäß noch zu | |
| früh – aber ist es dennoch Zeit, um eine erste Bilanz des Big-Tech-Business | |
| zu ziehen und zu fragen: Wie könnte es nach dieser Krise weitergehen? | |
| ## Es fehlt an Innovationskraft | |
| Bleiben wir kurz bei Meta. Der neue Name sollte auch ein Signal der | |
| Neuerfindung sein: Seht her, wir lassen die Krisen der vergangenen Jahre – | |
| unter anderem [2][Probleme mit dem Datenschutz,] manipulative Wahlwerbung | |
| und Hassreden – hinter uns und stellen uns auf für die Zukunft. Das Signal | |
| sollte einerseits an die Aktionär:innen gehen, andererseits aber auch | |
| an die Öffentlichkeit. Denn zwar hat der Konzern nicht nur das alternde | |
| Facebook, sondern auch jüngere Dienste wie Instagram und Whatsapp im | |
| Portfolio. | |
| Doch die weltweit am meisten heruntergeladene App ist mittlerweile Tiktok. | |
| In Deutschland nutzen in der Altersgruppe der 16- bis 19-Jährigen knapp | |
| drei Viertel die Plattform. Meta hat also ein Nachwuchsproblem. Und es | |
| sieht gerade nicht danach aus, als wäre das Metaverse, das Meta zudem nicht | |
| exklusiv hat, die Lösung. [3][Das Wall Street Journal berichtete jüngst | |
| über interne Dokumente], wonach sich in den virtuellen Meta-Welten gerade | |
| einmal 200.000 regelmäßige Besucher:innen aufhalten. | |
| Es ist kein Geheimnis, dass große, etablierte Konzerne eher Ozeandampfern | |
| ähneln: stark und mächtig, doch wenig manövrierfähig. In der Wirtschaft | |
| geht diese Manövrierfähigkeit aber Hand in Hand mit Innovationskraft. | |
| Zumindest wenn man Innovation im Sinne von Disruption versteht, also | |
| Erfindungen oder Entwicklungen, die eine Branche oder eine Gesellschaft | |
| entscheidend verändern. | |
| ## Die Welt braucht Lösungen für echte Probleme | |
| Die Erfindung des Smartphones war in jüngerer Zeit eine solche Disruption, | |
| die Entwicklung von Streamingdiensten oder die Digitalfotografie. Um die | |
| mangelnde Disruptionsfähigkeit auszugleichen, greifen die Großen auf | |
| bewährt Handlungsmöglichkeiten zurück: Sie kaufen kleine, innovative | |
| Unternehmen auf, um deren Wissen und Erfindungen ins eigene Haus zu holen. | |
| Als praktischer Nebeneffekt ist damit noch ein potenzieller Konkurrent | |
| ausgeschaltet. Meta, damals noch Facebook, hat so in der Vergangenheit | |
| Instagram und Whatsapp gekauft. | |
| Doch die Disruptionen der Vergangenheit müssen nicht die der Zukunft sein. | |
| Womöglich ist die Krise zum Teil auch auf eine Erkenntnis zurückzuführen, | |
| die nach und nach ins Bewusstsein gerät: Die Welt braucht nicht noch eine | |
| weitere technische Disruption, die neue Bedürfnisse kreiert und | |
| gleichzeitig neue Probleme schafft. Sie braucht Lösungen für echte, | |
| aktuelle Probleme. | |
| Denn bislang ist es doch so: Big Tech hat durchaus für Fortschritte | |
| gesorgt. Aber mit diesen Fortschritten auch leider immer mehrere neue | |
| Probleme geschaffen, die dann ungelöst blieben. Amazon zum Beispiel hat | |
| viel für den Verbraucherschutz beim Online-Einkauf getan. Leider auf Kosten | |
| von Logistik-Mitarbeiter:innen, kleinen Händlern und der Privatsphäre der | |
| Kund:innen. Google hat mit seiner Suchmaschine den Zugang zu Informationen | |
| im Netz auf eine neue Stufe gehoben. | |
| ## Big Tech sollte den Weg freimachen für eine neue Generation | |
| Und nun ein derart weit verzweigtes Unternehmenskonglomerat, dass digitales | |
| Leben, von dem keine Daten an den Konzern fließen, nahezu unmöglich ist. | |
| Facebook mit seiner weltweiten Vernetzung von Menschen und dem Potenzial, | |
| das sich für Bewegungen ergibt – großartig. Aber die | |
| Persönlichkeitsprofile, die massiven Probleme durch algorithmische | |
| Entscheidungen, durch Hass und Hetze – ungelöst. | |
| Was zu der Frage führt: Welche gesellschaftlichen Probleme lösen die | |
| Big-Tech-Unternehmen eigentlich? Haben sie irgendwelche konstruktiven | |
| Antworten auf die dringenden gesellschaftlichen Fragen? Auf den | |
| Klimawandel? Überkonsum? Die Krise der Demokratie? Antibiotikaresistente | |
| Keime? Verlust der biologischen Vielfalt? Die Schere zwischen Arm und | |
| Reich? Um nur mal eine kleine Auswahl zu nennen. | |
| Das ist die Chance der aktuellen Situation: Den Weg frei zu machen für eine | |
| neue Generation von Gründer:innen, die genau solche Antworten finden. | |
| Produkte und Dienstleistungen, die Probleme lösen. Die Bedürfnisse | |
| befriedigen, statt neue zu kreieren. | |
| 6 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-Typus-Elon-Musk/!5888605 | |
| [2] /Facebook-und-der-Datenschutz/!5489555 | |
| [3] https://www.wsj.com/articles/meta-metaverse-horizon-worlds-zuckerberg-faceb… | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| TikTok | |
| Unternehmen | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Mark Zuckerberg | |
| Social Media | |
| Internet | |
| Amazon | |
| TikTok | |
| Empörung | |
| Twitter / X | |
| Jürgen Habermas | |
| Sommercamp 2022 | |
| TikTok | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netflix, Youtube, Amazon und Co: Wer zahlt fürs Netz? | |
| Videostreaming beansprucht viel Bandbreite. Sollen die Anbieter deshalb für | |
| den Netzausbau zahlen? Diese Debatte steht nun in der EU an. | |
| Stellenabbau bei Amazon: 18.000 Entlassungen in den USA | |
| Der Online-Versandhändler Amazon baut in den USA Tausende Jobs ab. Ein | |
| Grund seien unsichere Konjunkturaussichten. | |
| Datenschutzskandal bei Tiktok: Zugriff auf Daten von Journalisten | |
| Bytedance hat mit seiner TikTok-App auf die Daten von US-Journalisten | |
| zugegriffen. In den USA gilt Tiktok als Sicherheitsrisiko. | |
| Tabu-Themen am Arbeitsplatz: Höhenangst in Vorwurfskaskaden | |
| Reizthemen vermeiden, ist bei Freundschaften und in Kneipen manchmal von | |
| Vorteil. Aber ein Verbot am Arbeitsplatz wie beim Facebook-Konzern? | |
| Empörend. | |
| Ex-Twitter-Mitarbeiter über Entlassungen: „Wir geben unsere Rechte nicht auf… | |
| Als neuer Chef feuerte Elon Musk über 3.000 Mitarbeiter*innen. Einer aus | |
| der Gruppe von den deutschen Entlassenen gründet gerade einen Betriebsrat. | |
| Kritik von Philosoph Jürgen Habermas: Social Media essen Diskurs auf | |
| Das neue Buch von Habermas heißt „Ein neuer Strukturwandel der | |
| Öffentlichkeit“. Er ist dem deutschen Netzdiskurs voraus. | |
| Wir fordern: Bewussteren Umgang mit Social Media | |
| … in der Kriegsberichterstattung, weil wir mit unserer Social-Media-Nutzung | |
| zu Kriegsdynamiken beitragen. | |
| Weltweit populäre Video-App: China steigt bei Tiktok-Konzern ein | |
| Peking wird praktisch bald ein Vetorecht bei der beliebten Video-App haben. | |
| Das dürfte die Debatte über das Netzwerk in den Vereinigten Staaten | |
| befeuern. |