| # taz.de -- Weltweite Rüstungsausgaben 2021: Goldene Jahre für Waffenproduzen… | |
| > Die 100 größten Rüstungskonzerne haben 2021 laut Sipri-Bericht erneut | |
| > steigende Umsätze verzeichnet. Die Branche kann sich auf fette Jahre | |
| > freuen. | |
| Bild: Defensiv fahren, aber trotzdem Stimmungskanone: slowakischer Soldat bei d… | |
| Stockholm taz | Der Markt für Waffen und militärische Dienstleistungen | |
| boomt weiter. Dieses Fazit zieht nun bereits im siebten Jahr in Folge das | |
| Stockholmer internationale [1][Friedensforschungsinstitut Sipri] in seinem | |
| neuen Bericht über die Umsatzentwicklung der weltweit 100 größten | |
| Rüstungskonzerne. Wobei sich diese Bilanz noch gar nicht auf das nun zu | |
| Ende gehende Jahr 2022 bezieht, das vor allem wegen des Krieges in der | |
| Ukraine den Unternehmen einen zusätzlichen Auftragsboom beschert hat. Der | |
| Bericht umfasst das „Vorkriegsjahr“ 2021. | |
| Auf dessen Top-100-Liste ist dabei Europa mit 27 Branchenriesen vertreten. | |
| Für sie lief es besonders gut, mit einem Umsatz von 123 Milliarden | |
| US-Dollar, was einem Plus von 4,2 Prozent entspricht. Global wuchs das | |
| Rüstungsgeschäft 2021 um 1,9 Prozent, seit 2015 beträgt dieses Plus 19 | |
| Prozent. Im regionalen Vergleich hatten 2021 nur die chinesischen | |
| Rüstungsschmieden mit 6,3 Prozent eine höhere Wachstumsrate. Alle | |
| Sipri-Zahlen sind inflationsbereinigt und sie berücksichtigen jeweils nur | |
| Umsätze militärischer Güter und Dienstleistungen. | |
| ## Deutsche Rüstungskonzerne | |
| In Deutschland verbuchte den größten Umsatzsprung mit 1,61 Milliarden | |
| Dollar Umsatz und einem Plus von 19 Prozent der Elektronikspezialist | |
| Hensholdt. Er kletterte damit auf der globalen Top 100 gleich um zehn | |
| Plätze auf Rang 69. Bei ThyssenKrupp – Rang 55 – liefen die Geschäfte nic… | |
| so gut, machten in diesem Sektor aber ein Plus von 11 Prozent auf 2,4 | |
| Milliarden Dollar. Grund, so Sipri, sei vor allem die Lieferung einer | |
| Fregatte an die deutsche Marine und vier Korvetten an die israelische. | |
| Diehl kam mit einem Umsatzplus von 870 Millionen Dollar „aufgrund der | |
| Nachfrage nach seiner Militärausrüstung seitens der EU- und Nato-Staaten | |
| sowie Australiens, Japans, Neuseelands und der Schweiz“ neu auf Platz 99 | |
| der Top-100-Liste. Auf der stehen allerdings wie in den Vorjahren nur vier | |
| deutsche Konzerne. Der fünfte, Krauss-Maffei Wegmann, firmiert wegen seines | |
| Zusammenschlusses mit der französischen Nexter zur KNDS-Holding nun nicht | |
| mehr unter „Germany“, sondern ebenso wie Airbus und MBDA als | |
| „transeuropäisch“. | |
| ## US-Rüstungskonzerne | |
| NDS konnte mit einem Plus von 9,6 Prozent auf 3 Milliarden Dollar kräftig | |
| zulegen und platziert sich damit auf Platz 44 der Top 100, dessen Rang 31 | |
| der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall einnimmt. Als einziger | |
| deutscher Branchenriese machte er ein Umsatzminus von 1,7 Prozent, auf 4,5 | |
| Milliarden Dollar. Dafür macht Sipri vor allem die Auswirkungen der | |
| Pandemie und Probleme mit den Lieferketten verantwortlich. Dies gilt laut | |
| dem Sipri-Forscher Lorenzo Scarazzato für weite Teile der Waffenbranche. | |
| [2][Lieferkettenprobleme], in deren Folge Aufträge entweder verloren gingen | |
| oder ihre Erfüllung verschoben werden musste, belasteten auch die | |
| US-amerikanischen Rüstungskonzerne. Diese dominieren mit einem Umsatz von | |
| 300 Milliarden wie gehabt den globalen Waffenhandel und belegen erneut wie | |
| seit 2018 die fünf Spitzenplätze der Top-100-Liste. 25 der gelisteten 40 | |
| US-Unternehmen meldeten aber ein Umsatzminus. Insgesamt belief sich das auf | |
| 0,9 Prozent. Bei den umsatzstärksten Konzernen konnte nur Raytheon | |
| Technologies ein Plus verbuchen: 9,1 Prozent. | |
| Ähnlich der Entwicklung hin zu transeuropäischen Unternehmen habe sich im | |
| vergangenen Jahr auch in der US-Waffenbranche der Konzentrationsprozess | |
| fortgesetzt, analysiert Sipri. Die Regierung von US-Präsident Joe Biden | |
| habe angedeutet, dass man eine „übermäßige Konsolidierung“ der | |
| Rüstungsindustrie als Bedrohung für die nationale Sicherheit sehen könne. | |
| Die USA würden damit nämlich von einer kleinen Gruppe von Lieferanten | |
| abhängig werden, was sich in steigenden Beschaffungskosten und vermindertem | |
| Innovationsanreiz niederschlagen könne. | |
| ## Russische Rüstungsindustrie | |
| Die Daten für die russische Rüstungsindustrie sind unsicher. Die Zahl | |
| russischer Unternehmen auf der Liste schrumpfte auf sechs, drei Unternehmen | |
| nahm Sipri wegen mangelhafter Zahlengrundlage heraus. Insgesamt hatten sie | |
| ein deutliches Plus in der Marine- und Raketenproduktion und ein deutliches | |
| Minus in der Luftfahrt. Das sei vermutlich „eine Auswirkung der von der | |
| russischen Regierung 2016 gegebenen Anweisung an den | |
| militärisch-industriellen Komplex, die zivile Produktion zu erhöhen“, meint | |
| Sipri und erwartet, dass „Russlands Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 | |
| diesen Trend wahrscheinlich umkehren wird“. Wobei die gegen Russland | |
| verhängten Sanktionen sich auch auf seine Rüstungsunternehmen auswirken | |
| würden: „Alle sind mit eingeschränktem Zugang zu Halbleitern konfrontiert.�… | |
| Für 2022 rechnet Sipri mit einem deutlichen Anstieg der weltweiten Umsätze | |
| im Rüstungssektor. Die russische Invasion habe „zu einem Anstieg der | |
| Waffennachfrage in Europa und den Vereinigten Staaten geführt“, so der | |
| Bericht. Die Ukraine bekomme viel militärische Ausrüstung, „mit Fortgang | |
| des Krieges schrumpfen die Lagerbestände“. | |
| Die Steigerung der Rüstungsproduktion brauche Zeit, weshalb „es mehrere | |
| Jahre dauern könnte, bis Rüstungsunternehmen in der Lage sind, sich an die | |
| neue Nachfrage anzupassen“, schreibt Sipri und nennt Beispiele: „Bis | |
| Oktober 2022 hatten die USA 8.500 Panzerabwehrraketen vom Typ Javelin an | |
| die Ukraine geliefert, was einer Produktion von vier Jahren entspricht. | |
| Die Javelin-Joint-Venture-Partnerschaft zwischen Lockheed Martin und | |
| Raytheon Technologies plant, ihre derzeitige Produktion von 2.100 Raketen | |
| pro Jahr auf fast 4.000 zu steigern. Aber die Verdopplung des | |
| Produktionstempos könnte zwei Jahre dauern.“ Bei den Artilleriegeschossen | |
| für die 155-Millimeter-Haubitzen werde es bei der aktuellen | |
| Produktionsgeschwindigkeit fünf bis sechs Jahre dauern, um die | |
| US-Lagerbestände wieder auf das frühere Niveau aufzufüllen. | |
| Die Branche kann sich also auf fette Jahre freuen. [3][Rheinmetall] | |
| beispielweise erwartet laut Sipri ein sprunghaftes Umsatzwachstum seiner | |
| Defence-Sparte von 100 bis 150 Prozent in diesem Jahr und in Jahr 2023 | |
| weitere 30 bis 40 Prozent. | |
| 5 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sipri.org/about/reports | |
| [2] /Erdoeldrosselung-der-Opec-Plus/!5882647 | |
| [3] /Ruestungsgeschaefte-in-Berlin/!5501021 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Rüstung | |
| Rüstungsindustrie | |
| Leopard-Panzer | |
| Panzer | |
| USA | |
| Russland | |
| Sipri | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Rüstungsindustrie | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Atomwaffen | |
| Nato | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Sipri-Bericht zu Militärausgaben: Auf Rekordniveau | |
| Das Friedensforschungsinstitut Sipri stellt seinen neuen Bericht vor. Mit | |
| 2.240 Milliarden Dollar gebe es bei den Rüstungsausgaben ein „all time | |
| high“. | |
| Deutsche Rüstungsindustrie expandiert: Rheinmetall baut Munitionsfabrik | |
| Der Rüstungskonzern will wieder mehr Munition in Deutschland fertigen. | |
| Hintergrund sind auch Probleme bei Waffenlieferungen an die Ukraine. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Am Boden | |
| Laut Geheimdienstinformationen reduziert die russische Luftwaffe ihre | |
| Einsätze. Der Generalstaatsanwalt der Ukraine sieht Zunahme sexualisierter | |
| Gewalt. | |
| Weltweites UNO-Atomwaffenverbot: Gegen den Trend zur Aufrüstung | |
| Die Vertragsstaaten des UNO-Abkommens beschließen bei einer Konferenz | |
| Zusatzvereinbarungen. Die Bundesregierung bleibt bei ihrem Nein. | |
| Bericht des Stockholmer Sipri-Instituts: Atomare Abrüstung war einmal | |
| Alle Nuklearmächte stocken ihre Arsenale auf – zu dem Ergebnis kommt das | |
| Forschungsinstitut Sipri. Das globale Risiko durch Atomwaffen steige. | |
| Finnland und Schweden wollen in die Nato: Zustimmung mit Tempo | |
| Schweden und Finnland treten wohl der Nato bei. Die derzeitige Bedrohung | |
| hat die Meinungen in den beiden Ländern verändert. |