| # taz.de -- Recht auf Reparatur: Keine Ersatzteile fürs Badezimmer | |
| > Für nachhaltigeres Wirtschaften ist es nötig, Konsumgüter länger zu | |
| > nutzen. Doch selbst teure Markenprodukte sind bisher kaum zu reparieren. | |
| Bild: Badewanne kaputt? Vielleicht einfach die Ente im Kreis schwimmen lassen | |
| Berlin taz | Die EU-Kommission plant, [1][ein Recht auf Reparatur | |
| einzuführen]. Was würde das bedeuten, beispielsweise für: die Dinge in | |
| meinem Badezimmer und ihre Hersteller? Vor sieben Jahren komplett erneuert, | |
| findet sich darin das Übliche, darunter eine Lampe an der Decke, eine | |
| elektrische Zahnbürste, eine Badewanne. Diese Wanne, laut Verkäuferin ein | |
| echtes Raumwunder, hat einst die Großhandelsmarke Vigour geliefert. Das | |
| Unternehmen mit Sitz in Berlin hat keine eigene Produktionsstätte, sondern | |
| beauftragt andere Hersteller „überwiegend in Europa“, teilt es mit. Seine | |
| Produkte gelten als hochwertig und werden nur über den Fachhandel verkauft. | |
| Was, wenn etwas kaputtgeht – ein schnöder Dichtungsring etwa? | |
| Ein Klick beim Onlinehändler und der Gang in den Baumarkt enden mit | |
| gurgelnden Geräuschen – die dort gekauften Ringe passen nicht. „Leider ist | |
| ein direkter Bezug von Ersatzteilen nicht möglich“, antwortet die Firma auf | |
| Nachfrage. Man solle sich an den Installateur wenden, der die Wanne | |
| eingebaut hat. Mit diesem allerdings, so hatten wir uns nach Abschluss | |
| seiner Arbeiten geschworen, wollen wir nie wieder etwas zu tun haben. Wir | |
| könnten uns, schreibt Vigour, „auch gerne an einem anderen Installateur“ in | |
| unserer Nähe wenden. „Sollten Sie diesbezüglich Hilfe benötigen, können | |
| Ihnen die Kollegen aus der Fach-Ausstellung in Ihrer Nähe gerne behilflich | |
| sein.“ Können Sie nicht, sie halten keine Ersatzteile vor. Wir müssen also | |
| wirklich einen Installateur beauftragen. Wegen eines Dichtungsrings? Die | |
| Lösung ist einfach und ob der Weltlage eh geboten: Künftig wird geduscht, | |
| da braucht man keinen Stöpsel. | |
| Geht es nach dem liberalen EU-Verbraucherkommissar Didier Rynders, würden | |
| Kunden die Info, dass der Bezug von Ersatzteilen schwierig ist, gleich am | |
| Verkaufspunkt erhalten. Auch sollen die Unternehmen verpflichtet werden, | |
| ihren Kund:innen für eine längere Zeit – etwa sieben bis zehn Jahre – | |
| Ersatzteile anbieten. Jährlich entstünden 35 Millionen Tonnen Abfall, weil | |
| Dinge wegen mangelnder Reparierbarkeit vorzeitig weggeworfen würden, klagt | |
| die EU-Kommission. Dagegen will sie vorgehen. Das „Recht auf Reparatur“ | |
| soll nicht nur für Waren gelten, die in Europa hergestellt, sondern auch | |
| für solche, die hier verkauft wurden. Auch beauftragte Unternehmen – wie | |
| die Produzenten unserer Badewanne – müssten sich dann also etwas zum Thema | |
| Ersatzteile überlegen. „Wir wollen die Verbraucher in die Lage versetzen, | |
| Produkte länger zu nutzen, indem sie sie reparieren lassen“, sagt Rynders. | |
| In diese Lage würden wir unbedingt gerne versetzt – zum Beispiel in Bezug | |
| auf die Badezimmer-Deckenlampe. Die leuchtet bislang zuverlässig. Doch | |
| könnte man die Baumarkt-Leuchte aus dem Toom-Baumarkt reparieren, wenn sie | |
| doch kaputt geht? Auf die Frage: „Ich besitze eine LED-Deckenleuchte. Das | |
| Leuchtmittel lässt sich nicht entfernen. Könnte ich sie in Ihrem Baumarkt | |
| zur Reparatur abgeben? Was würde das geschätzt kosten?“, antwortet der | |
| Fachbereich Unternehmenskommunikation, Toom stelle zunehmend fest, „dass es | |
| seitens der Industrie immer mehr Angebote gibt, auch Produkte mit fest | |
| verbauten LEDs durch einen Fachmann reparieren zu lassen. Wir können | |
| derzeit jedoch noch nicht beurteilen, ob dies immer sinnvoll ist.“ Außerdem | |
| böte man den Kunden – neben der gesetzlichen Garantieleistung – auch | |
| besondere Toom-Garantien. | |
| ## Defizit bei Reparaturwerkstätten | |
| Die nützen allerdings wenig, wenn die Lampe nach sieben Jahren kaputtgeht. | |
| In diesem Falle wären gute Reparaturwerkstätten nützlich – doch die sind | |
| rar gesät. „In der Praxis sind das meist ganz kleine Unternehmen“, sagt | |
| Henning Wilts, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, | |
| „es fehlen einheitliche Qualitätsstandards oder Ausbildungen.“ Den größe… | |
| Hebel sieht Wilts bei den großen Herstellern und Ketten. „Sie müssten | |
| verpflichtet werden, jedem, der kommt, eine Reparaturleistung anzubieten“, | |
| fordert er. Das stehe so umfassend zwar so nicht im Vorschlag der | |
| EU-Kommission. Trotzdem sei auch diese Initiative wichtig. „Alles, was in | |
| dieser Hinsicht passiert, ist gut und wichtig“, sagt Wilts, „[2][weil es | |
| einen Impuls setzt, das Produktdesign zu verändern]“. Also etwa künftig | |
| keine Lampen mehr zu bauen (und zu kaufen), deren Leuchtmittel sich nicht | |
| entfernen lässt. Wäre der Handel zu aufwendigen Reparaturen zu günstigen | |
| Preisen verpflichtet, würden solche ressourcenintensiven Güter gar nicht | |
| mehr hergestellt, so die Hoffnung. | |
| Die EU-Kommission setzt hier auf einen Dreiklang von einem „Recht auf | |
| Reparatur“, der Ökodesign-Richtlinie und einer Richtlinie zur „Stärkung d… | |
| Verbraucher für den ökologischen Wandel“, die bessere Informationsrechte | |
| vorsieht. Das Ganze ist Teil des Vorhabens, Europa bis 2050 klimaneutral zu | |
| machen. Das gehe nur, wenn die Verbraucher:innen aus der | |
| Wegwerfgesellschaft ausstiegen. Einen maßgeblichen Grund dafür geht die | |
| Kommission in ihrem Vorschlag allerdings nicht an: Häufig ist neu kaufen | |
| billiger als reparieren. | |
| Das dürfte etwa bei der elektrischen Zahnbürste so sein. Laut dem | |
| Hersteller Procter & Gamble schwankt ihre Lebensdauer je nach Modell | |
| zwischen 4 und 6 Jahren. Immerhin nutzen die Konsument:innen ihre | |
| Zahnbürste also mindestens doppelt so lang wie ihr Handy. Gibt der | |
| Zahnbürsten-Akku auf, kann man ihn tauschen. Wie das geht, zeigen | |
| Do-it-yourself-Videos im Internet, doch weil das Elektrogerät in nasser | |
| Umgebung genutzt wird, empfiehlt der Hersteller Fachleute, am besten die | |
| eigenen. Auf der Website von Procter & Gamble beantwortet die | |
| [3][freundliche künstliche Intelligenz im Chat] die Frage „Kann ich meine | |
| Oral-B-Zahnbürste reparieren lassen?“ allerdings mit dem Link „Wie kann ich | |
| Ihnen meine Idee für ein neues Produkt mitteilen?“. Die Suchanfragen | |
| „Reparatur Zahnbürste“, „Zahnbürste kaputt“ und „Reparatur“ ergeb… | |
| ebenfalls keine Treffer. Die Frage, was ein Akkutausch kosten würde, lässt | |
| sich also nicht ohne Weiteres ermitteln. Badewanne, Lampe, Zahnbürste – | |
| Ersatzteile tauschen und reparieren lassen ist bislang schwierig bis | |
| unmöglich. „Ich wünsche mir, dass es eine breite Initiative für die | |
| Reparaturbranche gäbe, für Qualitätsstandards, für niedrigere Preise“, sa… | |
| Wilts, wer einmal etwas habe reparieren lassen und dabei gute Erfahrungen | |
| mache, der komme auch wieder. Bislang bestehe das Geschäftsmodell der | |
| Konsumgüterindustrie überwiegend darin, dass ihre Produkte zwei Jahre | |
| halten und dann neue gekauft würden. „Es gibt viele Unternehmen, die haben | |
| intern klare Vorgaben, nur bei ganz teuren Produkten Reparaturen | |
| anzubieten“, so Wilts. Bei billigen bekäme man sofort ein neues. „Man | |
| braucht also ein hohes ökologisches Bewusstsein, um trotzdem eine Reparatur | |
| zu verlangen.“ | |
| ## Bosch bietet kostenlose Entsorgung an | |
| Die Grünen im EU-Parlament setzen auf eine Ausweitung der gesetzlichen | |
| Garantie auf die erwartete Lebensdauer eines Produkts. „So lohnt es sich | |
| für Verbraucherinnen und Verbraucher, ein langlebiges Produkt zu kaufen, | |
| das im festgelegten Zeitraum kostenfrei repariert werden kann“, sagt die | |
| Abgeordnete Anna Cavazzini, Vorsitzende des Verbraucherausschusses im | |
| Europaparlament. „Kurzlebige Schrottprodukte verschwinden so vom Markt“, | |
| ist sie sich sicher. | |
| Nur: Ich kaufe in der Regel keine kurzlebigen Schrottprodukte – sie | |
| reparieren zu lassen ist trotzdem schwer oder unmöglich. Der Bosch Häcksler | |
| AXT Rapid 2200 zum Beispiel ist einem zu dicken Rosenstrauch zum Opfer | |
| gefallen, ein Bedienfehler, ein Draht ist gerissen, selber schuld. Und | |
| jetzt? Information aus dem Baumarkt: Ich kann den Häcksler einschicken, | |
| Bosch erstellt mir einen Kostenvoranschlag. Wenn der Techniker vor Ort | |
| befindet, der Ersatz des Drahtes sei nicht wirtschaftlich, bietet der | |
| Qualitätshersteller an, das Gerät unentgeltlich zu entsorgen. „Als | |
| Markenhersteller“ lege „Bosch Power Tools höchsten Wert auf Zuverlässigke… | |
| und Qualität“, antwortet das Unternehmen auf Nachfrage. Man begrüße | |
| gesetzliche Bestrebungen, Reparaturen zu fördern, und sichere den Zugang zu | |
| Ersatzteilen über einen langen Zeitraum, und so weiter und so weiter. Das | |
| Servicecentrum Elektrowerkzeuge von Bosch hingegen teilt auf Kundenanfrage | |
| mit: „Der Artikel ist aktuell nicht lieferbar. Wir haben den Liefertermin | |
| bei unserem Disponenten angefragt. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und | |
| wünschen einen schönen Tag.“ EU-Kommission, hilf! | |
| 19 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Produktentwickler-ueber-Elektrokonsum/!5555444 | |
| [2] /Kreislaufwirtschaft-und-Klimakrise/!5830047 | |
| [3] https://consumersupport.pg.com/CarehubStandalone?Country=de&Language=de… | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Nachhaltigkeit | |
| Reparatur | |
| Umweltschutz | |
| Design | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Konsum | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Müll | |
| Bauen | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elektrogeräte länger nutzen: Keine Kohle für Reparatur | |
| Förderungen für Verbraucher:innen, die ihre defekten Geräte reparieren | |
| lassen, helfen den Menschen und der Umwelt. Doch die Regierung bremst. | |
| Nachhaltiges Design in Wien: Clever die Welt retten | |
| Die Schau „Critical Consumption“ im Wiener Museum für angewandte Kunst | |
| zeigt nachhaltiges Produktdesign. Ob es über den Prototyp-Status | |
| hinauskommt? | |
| Alltag und Wahnsinn: Leben nach dem Reload-Prinzip | |
| Die Digitalisierung hat uns einen entspannteren Umgang mit Problemen | |
| gezeigt, die wir ohne sie gar nicht hätten. Inspirierend. | |
| EU-Abgeordnete stimmen für Öko-Design: Gegen Wegwerfkäufe | |
| Das EU-Parlament beschließt einen Gesetzentwurf, der Produkten zu einer | |
| längeren Lebensdauer verhelfen soll. Jetzt beginnen die Verhandlungen | |
| darüber. | |
| Manager über Kreislaufwirtschaftsspiel: „Da würden die Ideen sprudeln“ | |
| Ein Spiel soll Unternehmen helfen, bewusster mit Ressourcen umzugehen. | |
| Alexander Freist hat es in seiner Firma gespielt. | |
| Lebensmittel zum Mitnehmen: Zu wenig Mehrweg gegen Müllberg | |
| Seit Januar gilt: Wer Lebensmittel to go verkauft, muss auch | |
| Mehrweggeschirr anbieten. Doch Umweltverbände kritisieren die Umsetzung. | |
| Nachhaltigkeit in der Baubranche: Das Runde muss ins Eckige | |
| Wie nachhaltig geht es im Gebäudesektor zu? Eine Studie hat das untersucht. | |
| Das Ergebnis: Die Kreislaufwirtschaft ist dort noch immer die Ausnahme. | |
| Bremer „Klimawerkstadt“ braucht Geld: Spende als Geschäftsmodell | |
| Die Förderung für die Klimawerkstadt in der Neustadt läuft bald aus. Statt | |
| aufs immer nächste Förderprogramm will der Verein nun auf Spenden setzen. |