| # taz.de -- EU-Abgeordnete stimmen für Öko-Design: Gegen Wegwerfkäufe | |
| > Das EU-Parlament beschließt einen Gesetzentwurf, der Produkten zu einer | |
| > längeren Lebensdauer verhelfen soll. Jetzt beginnen die Verhandlungen | |
| > darüber. | |
| Bild: Statt Fast Fashion, heute gekauft, morgen im Müll, soll die Kleidung nac… | |
| Straßburg afp/taz | Das EU-Parlament will das Vernichten unverkaufter | |
| Textilien und Elektrogeräte in Zukunft verbieten. In ihrer Sitzung am | |
| Mittwoch stimmten die Abgeordneten mit breiter Mehrheit für den | |
| Kommissionsvorschlag zur Ökodesign-Verordnung, welche die Nachhaltigkeit | |
| und Lebensdauer von Produkten in der Europäischen Union verbessern soll. In | |
| einigen Punkten macht sich das Parlament für noch strengere Vorgaben zum | |
| Verbraucherschutz stark. | |
| „Es ist an der Zeit, das Wirtschaftsmodell einer Wegwerfgesellschaft – | |
| ‚nehmen, herstellen, entsorgen‘ – zu beenden“, erklärte die | |
| sozialdemokratische italienische Berichterstatterin des Parlaments | |
| Alessandra Moretti. Nachhaltige Produkte sollten künftig zur Norm werden | |
| und es Verbrauchern ermöglichen, „Energie zu sparen, Reparaturen zu | |
| erleichtern und kluge Umweltentscheidungen beim Einkaufen zu treffen“. | |
| [1][Dazu dürfe die Lebensdauer eines Produkts nicht durch „Designmerkmale“ | |
| begrenzt werden.] Softwareupdates, Ersatzteile und Zubehör müssen dem | |
| Gesetzesentwurf nach zukünftig „für einen angemessenen Zeitraum verfügbar | |
| sein“. Zudem soll ein digitaler Produktpass mit genauen und aktuellen | |
| Informationen zu Produkten die Transparenz erhöhen und Verbrauchern | |
| Auskunft über die Nachhaltigkeit geben. „Als Verbraucher im digitalen | |
| Zeitalter sollten wir das Recht haben, die Technologie, die unser Leben | |
| prägt, zu kontrollieren, zu reparieren und zu verändern“, sagte der | |
| EU-Abgeordnete Patrick Breyer (Piratenpartei). | |
| [2][Das Verbot des Zerstörens unverkaufter Ware] richtet sich insbesondere | |
| gegen die sogenannte Fast Fashion: Das Phänomen, dass Schuhe und Kleidung | |
| billig produziert werden und am Ende im Schredder landen, wenn kein | |
| passender Abnehmer gefunden werde, hat sich nach Angaben der EU-Kommission | |
| durch den Onlinehandel in den vergangenen Jahren verstärkt. | |
| Die Behörde hatte im März 2022 ihren Verordnungsentwurf vorgelegt, im Mai | |
| dieses Jahres einigten sich die EU-Mitgliedstaaten grundsätzlich auf eine | |
| Verhandlungsposition. Das Parlament hat dies nun ebenfalls getan, wodurch | |
| die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten für eine endgültige Fassung des | |
| Gesetzes beginnen können. | |
| 12 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Recht-auf-Reparatur/!5895814 | |
| [2] /Oekonom-zur-Vernichtung-von-Retouren/!5659811 | |
| ## TAGS | |
| Konsum | |
| Klima | |
| Verbraucherschutz | |
| Nachhaltigkeit | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entscheidung des EU-Parlaments: Wenn die Spülmaschine nicht spült | |
| Das EU-Parlament will, dass Verbraucher*innen kaputte Geräte bald | |
| kostenlos reparieren lassen können. Verbände glauben: Da ginge noch mehr. | |
| Recht auf Reparatur: Keine Ersatzteile fürs Badezimmer | |
| Für nachhaltigeres Wirtschaften ist es nötig, Konsumgüter länger zu nutzen. | |
| Doch selbst teure Markenprodukte sind bisher kaum zu reparieren. | |
| Abhängigkeit von Rohstoffen: Der Ausweg aus der China-Falle | |
| Die Energiewende hängt maßgeblich von Rohstoffen ab. Wirtschaftsminister | |
| Habeck setzt auf Kooperationen und Kreislaufwirtschaft. |