| # taz.de -- Umgang der Justiz mit Polizisten: Unangemessener Vertrauensvorschuss | |
| > Polizisten reagieren auf Anzeigen standardmäßig mit Gegenanzeigen. | |
| > Staatsanwaltschaften und Gerichte sollten aufhören, das zu akzeptieren. | |
| Bild: Kann helfen, unhaltbare Vorwürfe zu entkräften: Smartphone, hier auf ei… | |
| Zum Glück gibt es das Smartphone. Ohne den Videobeweis wären [1][die | |
| Polizisten mit ihrer abgesprochenen Version des Geschehens am Hamburger | |
| Jungfernstieg durchgekommen] und der angeklagte Feuerwehrmann müsste mit | |
| einer empfindlichen Strafe rechnen – womöglich mit Folgen für seinen | |
| Beamtenstatus. So ist es nun genau andersherum. | |
| Das Grundübel besteht darin, dass viele Staatsanwaltschaften und auch | |
| Gerichte Polizisten einen unangemessenen Vertrauensvorschuss einräumen. Das | |
| ist umso unverständlicher, als es [2][gängige Praxis der Polizei ist, auf | |
| Strafanzeigen mit Gegenanzeigen] oder – wie im vorliegenden Fall – mit | |
| einer präventiven Anzeige zu reagieren. Warum Staatsanwaltschaften und | |
| Gerichte, denen das ja immer wieder unterkommt, das akzeptieren, erschließt | |
| sich nicht. Sei es Naivität, sei es eine Art Korpsgeist – so oder so | |
| untergräbt diese Blindheit das Vertrauen in den Rechtsstaat. | |
| Das Gleiche gilt für den [3][Korpsgeist innerhalb der Polizei], wo einer | |
| den anderen deckt und dafür notfalls auch lügt. | |
| Nun handeln Polizisten zwar oft unter hohem psychischen und physischem | |
| Druck, der bei der Bewertung ihres Handelns berücksichtigt werden muss. Die | |
| Situation auf dem Jungfernstieg war allerdings ausgesprochen harmlos. Hier | |
| standen der Polizei keine vermummten Autonomen mit Pflastersteinen | |
| gegenüber und auch keine schwer einzuschätzenden psychisch Kranken mit dem | |
| Messer in der Hand. Wie das Video zeigt, hat ein Polizist offenbar die | |
| Nerven verloren, weil er den Widerspruch eines Bürgers nicht aushalten | |
| konnte. | |
| Solch einen Menschen in Ausübung des Gewaltmonopols auf die Bürger | |
| loszulassen, verbietet sich. Dass seine Kollegen das decken, ist | |
| hochproblematisch. Dass sie dafür lügen, erst recht. Noch tut die Polizei | |
| so, als zeuge jede Forderung nach [4][unabhängiger Kontrolle ihrer Praxis] | |
| von lästerlichem Misstrauen. Jeder neue Videobeweis zeigt, wie falsch sie | |
| damit liegt. | |
| 2 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Angeblicher-Angriff-auf-Beamte/!5895590 | |
| [2] /G20-Polizeigewalt-nicht-zu-ermitteln/!5510928 | |
| [3] /Bundesinnenministerin-Faeser-zu-Rassismus-Vorfall/!5883324 | |
| [4] /Unabhaengiger-Polizeibeauftragter-ueber-Berlin/!5870297 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Polizei Hamburg | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Justiz | |
| Rechtsstaat | |
| Hamburg | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt durch Beamt:innen: Polizei erschoss 2022 zehn Menschen | |
| Eine neue Statistik zeigt, dass deutsche Polizist:innen vergleichsweise | |
| selten zur Waffe greifen. Doch Fälle, in denen es passiert, werfen Fragen | |
| auf. | |
| Angeblicher Angriff auf Beamte: Polizisten beim Lügen erwischt | |
| Ein Feuerwehrmann, dem die Polizei Körperverletzung vorgeworfen hatte, ist | |
| freigesprochen worden. Ein Video zeigt: Die Vorwürfe waren haltlos. | |
| Chiles Polizei zu Besuch in Hamburg: Gärtnern lernen beim Bock | |
| Ausgerechnet die Hamburger Polizei soll mit Carabineros „deeskalative | |
| Einsatzstrategien“ üben. Beide Polizeien stehen bislang eher für | |
| Konfrontation. | |
| G20-Polizeigewalt nicht zu ermitteln: „Kein gezielter Wurf“ | |
| Unverhältnismäßige Polizeigewalt ist strukturell schwer aufzuklären. Das | |
| belegen die internen Ermittlungen der Hamburger Polizei nach G20. |