Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ghanas Trainer kritisiert Doppelmoral: Die Scheinheiligkeit des Wes…
> Otto Addo, Ex-HSV-Profi und Ghanas Nationaltrainer, findet Kritik an
> Katar richtig. Deutschland solle aber auch vor der eigenen Tür kehren.
Bild: Kriegt öfter mal in schlechtem Deutsch seltsame Fragen gestellt: Otto Ad…
Hamburg taz | Der ehemalige Fußballprofi des Hamburger SV, Otto Addo, hat
dem Westen und insbesondere Deutschland mit Blick auf die Fußball-WM in
Katar Scheinheiligkeit vorgeworfen. „Ich finde es extrem wichtig, dass die
Missstände in Katar angesprochen werden, insbesondere wenn Menschen
sterben“, sagte der Fußballer der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
„Nichtsdestotrotz ist das eine sehr europäische Sichtweise, wenn man denkt,
dass man selber viel besser ist als Katar“, ergänzte er.
Addo ist als Sohn eines ghanaischen Arztes in Hamburg-Hummelsbüttel
aufgewachsen. Derzeit trainiert er die ghanaische
Fußballnationalmannschaft, die sich vorgenommen hat, zumindest das
Achtelfinale bei der Weltmeisterschaft zu erreichen. Als Fußballprofi hat
er auch für Borussia Dortmund und Mainz 05 gespielt. Bei der
Weltmeisterschaft 2006 ist er für Ghana als Nationalspieler aufgelaufen.
Für Deutschland anzutreten, kam für ihn dem Spiegel zufolge nie in Frage.
Er fühle sich nicht als Deutscher, weil er hier „auch nicht als Deutscher
angesehen“ werde, zitiert das Magazin den 1975 geborenen Fußballer. Ständig
werde er „in schlechtem Deutsch angesprochen und bekommt seltsame Fragen
gestellt“, schilderte er für eine [1][Ausstellung in Hamburg] einmal seinen
Alltag.
Dazu kamen Erlebnisse wie im Juni 1997, als er mit Hannover 96 im Stadion
von Energie Cottbus um den Zweitliga-Aufstieg kämpfte: Addo und sein
Mannschaftskamerad Gerald Asamoah wurden vom Publikum [2][mit Bananen
beworfen und von gegnerischen Spielern rassistisch beleidigt].
## Tod im Mittelmeer
Ein Großteil von Addos Familie wohnt in Ghana. Als Kind sei er fast jedes
Jahr mit Mutter und Schwester dorthin gereist, sagte er der Frankfurter
Allgemeinen Sonntagszeitung. „Wir waren dann in den Sommerferien meistens
sechs Wochen da, sind auch in den Kindergarten und die Schule gegangen,
haben Freunde gefunden, die Sprache kennengelernt.“
[3][Für die WM in Katar] wurde Addo von seinem Job als Talente-Trainer bei
Borussia Dortmund freigestellt. In Ghana sei WM-Kritik „gar kein Thema“,
sagte der Nationaltrainer der dpa, da „man ganz viele andere Probleme“
habe. Wenn Deutsche die Vergabe nach Katar kritisierten, sollten sie auch
„vor der eigenen Haustür kehren“, schlug Addo vor. [4][Vor der Küste der …
stürben jeden Tag Menschen, weil sie nicht aufgenommen würden.]
„Sie flüchten aus wirtschaftlichen Gründen, die wir mitverursachen und in
der Historie mitverursacht haben“, kritisierte Addo. Und während in Afrika
jeden Tag Tausende Menschen verhungern, würden „hierzulande täglich
tonnenweise Lebensmittel weggeschmissen“.
22 Nov 2022
## LINKS
[1] /Ausstellung-zu-Schwarzen-in-Deutschland/!5662385
[2] /Regionalligist-Energie-Cottbus/!5382095
[3] https://www.fifa.com/de/tournaments/mens/worldcup/qatar2022
[4] /Nach-Bootsunfall-vor-syrischer-Kueste/!5883543
## AUTOREN
Gernot Knödler
## TAGS
Schwerpunkt Boykott Katar
Fußball-WM
Ghana
Schwerpunkt Rassismus
Hamburg
Fußball
Fußball-Bundesliga
Fußball-WM
Schwerpunkt Boykott Katar
Fußball-WM
Kolumne Okzident
Fußball-WM
FC St. Pauli
Fußball-WM
Schwerpunkt Boykott Katar
## ARTIKEL ZUM THEMA
Forscherin über Rassismus im Fußball: „Das Denken aus der Kolonialzeit setz…
Welche Position ein Spieler auf dem Feld bekommt, kann von rassistischen
Stereotypen abhängen. Julia Becker hat an einer Studie dazu mitgearbeitet.
Hannover 96 schon wieder sieglos: Geduld und Zeit werden knapp
Diesmal gegen Hansa Rostock: Erneut gelingt den Fußball-Zweitligisten von
Hannover 96 kein Sieg. Das hat nur zum Teil mit Unglück zu tun.
Fußball-WM, Gruppe H: Afrikas Schmerz sitzt tief
Vor dem Spiel Ghana – Uruguay (16 Uhr) werden Erinnerungen an 2010 wach.
Mit einem Handspiel hatte Luis Suárez einen Traum zerstört.
Buch zur WM: Lesend sich den Fußball beibringen
Ein Sammelband stellt die Kritik an der Katar-WM auf eine breitere
Grundlage. Die passende Lektüre zwischen den Spielen.
Rewe verzichtet auf DFB-Werberechte: Fußball wird zum Ramschartikel
Weil der DFB auf die „One Love“-Armbinde in Katar verzichtet, will der
Handelskonzern Rewe nicht mehr mit der WM werben. Sammelalben werden
verschenkt.
Argwohn gegen WM in Katar: Im Modus der Entrüstung
Nach drei WM-Minuten scheint klar: Auch die Schiedsrichter sind gekauft.
Vom Problem eigener Vorurteile, nicht alles gleich für Fake zu halten.
Misslungener WM-Einstand von Katar: Krasse Unterlegenheit
Beim Auftakt der WM enttäuscht Gastgeber Katar gegen Ecuador. Das Publikum
wandert noch während der Partie in Scharen ab.
HSV-Fans machen WM-Alternativprogramm: Etwas Besseres als Katar
Die Supporters-Abteilung des HSV hat sich ein Gegenprogramm zur Wüsten-WM
ausgedacht. Beim Hamburger Futsal-Derby kamen die Fans auf ihre Kosten.
Bizarre Rede von Fifa-Chef Infantino: Der multiple Präsident
Fifa-Chef Infantino reagiert auf die geharnischte Kritik an der WM. Er
zeigt schrill Empathie, kritisiert Doppelmoral und gibt sich als
Vermittler.
Diskussion um Boykott: Wie umgehen mit der Katar-WM?
Diese Frage hat auch die taz-Redaktion umgetrieben. Vier sehr
unterschiedliche Einwürfe zum Turnierstart – auch das Schauen mit Gewissen
ist dabei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.