| # taz.de -- Gewalt von Siedlern im Westjordanland: Internationaler Druck gefragt | |
| > Immer frecher treten Siedler*innen im Westjordanland auf. Die | |
| > Perspektive auf die künftige rechtsextreme Regierung gibt ihnen | |
| > Rückenwind. | |
| Bild: Brenzlig: Israelische Soldaten bei einer Massenkundgebung nationalreligi�… | |
| Keiner weiß genau, welchen Einfluss der Wahlsieg Netanjahus mit seinem | |
| extrem rechten und religiösen Bündnis auf die Situation im Westjordanland | |
| haben wird. Einige aus dem linken israelischen Lager kommentieren zynisch, | |
| es sei schwer vorstellbar, wie sich Lage noch verschlechtern kann. Doch | |
| auch sie sind extrem besorgt, denn eigentlich wissen sie: Es geht noch viel | |
| schlimmer. | |
| Benjamin Netanjahu und der rechtsextreme Siedler Ben Gvir, der mit Bezalel | |
| Smotrich und der gemeinsamen Liste Religiöser Zionismus 14 Sitze gewonnen | |
| hat, haben sich bereits darauf geeinigt, [1][eine Reihe von Außenposten] – | |
| von Rechten „junge Siedlungen“ genannt, die auch unter israelischem Recht | |
| vorerst illegal sind – zu legalisieren. Radikale Siedler*innen dürften | |
| sich, wie bei den Angriffen am Wochenende in Hebron, durch die neue | |
| politische Führung in ihren Bestrebungen bestätigt fühlen. | |
| Eine massive Zunahme von ohnehin seit Jahren steigender Siedlergewalt ist | |
| vorprogrammiert. Weit oben auf der Agenda, so einige, die an den | |
| Sondierungsgesprächen beteiligt sind, stünde die Annexion des | |
| Westjordanlandes; des Weiteren eine Lockerung der Regeln, ab wann | |
| Soldat*innen und Polizist*innen schießen dürfen. Im Wahlkampf hatte | |
| Ben Gvir versprochen, Palästinenser*innen auszubürgern, die in | |
| Zusammenhang mit Terrorismus gebracht werden. | |
| Wie die Palästinenser*innen in Zukunft agieren werden, ist schwer | |
| abzusehen. Die Entwicklungen hängen nicht allein an Israel, sondern auch am | |
| mit autoritärer Hand herrschenden [2][Palästinenserführer Mahmoud Abbas]. | |
| Doch die Befürchtung, dass sich die palästinensische Seite nach dieser | |
| jüngsten Wahl noch weiter radikalisieren wird, ist alles andere als weit | |
| hergeholt. | |
| Wie weit die noch zu bildende israelische Regierung mit ihren Forderungen | |
| kommt, hängt nun vor allem am internationalen Druck. Auch für die deutsche | |
| Politik ein hervorragender Moment, sich zu überlegen, wie sie mit den | |
| [3][rechtsextremen Minister*innen] in spe und ihrer Regierung in Israel | |
| umgehen wird. | |
| 20 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.timesofisrael.com/netanyahu-agrees-to-ben-gvir-demand-to-partia… | |
| [2] /Palaestinenserpraesident-Abbas/!5872041 | |
| [3] /Anfuehrer-der-Liste-Religioeser-Zionismus/!5889003 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Jüdische Siedler | |
| GNS | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Fußball-WM | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Mahmud Abbas | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungsbildung in Israel: Schockstarre und Resignation | |
| Netanjahu ist wieder da. Seine neu gebildete rechtsextrem-religiöse | |
| Regierung hat das Potenzial, Israel zu zerstören. Doch der Aufschrei bleibt | |
| aus. | |
| Palästinaflaggen bei WM in Katar: Solidarität ist legitim | |
| Es ist falsch, Marokkos Nationalelf für das Zeigen der Flagge | |
| Antisemitismus anzudichten: Die Palästinenser:innen haben Solidarität | |
| verdient. | |
| Regierungsbildung in Israel: Netanjahu will zwei Wochen mehr | |
| Vier Wochen hatte Benjamin Netanhaju, um eine neue Regierungskoalition in | |
| Israel zu bilden. Kurz vor Ablauf beantragt er jetzt eine | |
| Fristverlängerung. | |
| Koalitionsbildung in Israel: Immunität um jeden Preis | |
| In Israel verhandelt Ex-Ministerpräsident Netanjahu noch immer mit | |
| rechtsreligiösen Parteien. Beobachter sehen die Demokratie im Land | |
| gefährdet. | |
| Parlamentswahl in Israel: Netanjahu steht vor Rückkehr | |
| Lapids Mitte-Partei lag laut Prognosen auf dem zweiten Platz hinter | |
| Netanjahus Likud-Partei. Auf dem dritten Platz wären zum ersten Mal | |
| Rechtsextremisten. | |
| Proteste in Palästina: Sprechchöre gegen Abbas in Ramallah | |
| Tausende demonstrieren im Westjordanland. Nach dem Tod eines | |
| Oppositionellen regt sich Widerstand gegen die Palästinenserbehörde. | |
| Auseinandersetzungen in Israel: Häuserkampf in Jerusalem | |
| In einer Straße in Ostjerusalem wohnen Juden und Araber Tür an Tür. Beide | |
| beanspruchen das Viertel für sich – und sind bereit, dafür zu kämpfen. |