| # taz.de -- Präventivgewahrsam für Klimaaktivisten: Sprangers Träume | |
| > Berliner Innensenatorin Iris Spranger will längeren Gewahrsam für | |
| > Klimaaktivist:innen. Die Koalitionspartnern lehnen das entschieden ab. | |
| Bild: Hat den Wahlkampf schon begonnen: Iris Spranger | |
| Berlin taz | Die Berliner SPD hat ihren Law-and-Order-Wahlkampf begonnen. | |
| [1][Innensenatorin Iris Spranger (SPD)] möchte Klimademonstrant:innen | |
| zur Verhinderung möglicher zukünftiger rechtswidriger Protestaktionen | |
| länger als die bislang maximal möglichen 48 Stunden in Gewahrsam nehmen. | |
| „Ich hoffe, dass wir mit der Justiz und dem Abgeordnetenhaus darüber reden | |
| können, dass wir eventuell den Gewahrsam verlängern“, sagte sie am Dienstag | |
| dem Inforadio. | |
| In Berlins Polizeigesetz, dem Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz | |
| (Asog), ist zum präventiven Gewahrsam geregelt, dass Personen „spätestens | |
| bis zum Ende des Tages nach dem Ergreifen“ auf freien Fuß zu setzen sind – | |
| eine unmittelbare richterliche Prüfung geht damit einher. Eine dem | |
| Gewahrsam folgende Inhaftierung für die begangenen Straftaten erfolgt | |
| nicht, „da die Identität der Beschuldigten ohne Weiteres feststellbar ist | |
| und keine Haftgründe vorliegen“, wie es in der Antwort der Justizverwaltung | |
| auf eine Kleine Anfrage des FDP-Abgeordneten Björn Matthias Jotzo heißt. | |
| Spranger aber schwebt nun vor, „das entsprechende Gesetz zu ändern“, also | |
| den sogenannten Präventiv- oder Unterbindungsgewahrsam zu verlängern, der | |
| darauf zielt, angenommene zukünftige Straftaten zu verhindern. Gleichwohl | |
| versucht sich die Innensenatorin als gemäßigt darzustellen, wenn sie über | |
| die Möglichkeiten des bayerischen Polizeiaufgabengesetzes sagt: „Aber 30 | |
| Tage finde ich verfassungsrechtlich eher bedenklich.“ | |
| In Bayern wurde Ende Oktober gegen 33 Klimaaktivist:innen, die Straßen | |
| blockiert hatten, Gewahrsam von bis zu 30 Tagen angeordnet. Das hatte eine | |
| bundesweite Debatte über die Verhältnismäßigkeit dessen ausgelöst. In | |
| Berlin dagegen war erst mit einer Novelle des Asog 2021 die Maximaldauer | |
| von vier auf zwei Tage reduziert worden. Vor Spranger hatte | |
| Polizeipräsidentin Barbara Slowik gefordert, dies rückgängig zu machen. | |
| „Wir sind das Bundesland mit der kürzesten Gewahrsamsdauer“, sagte sie zur | |
| Welt. | |
| Auch die Polizeigewerkschaft GdP sprach davon, dass vier, fünf Tage „den | |
| präventiven Handlungsrahmen spürbar erweitern“ würden. GdP-Landeschef | |
| Stephan Weh sagte zudem: „Wichtig wäre es, dass der aktuelle, aber auch ein | |
| zukünftiger Rahmen nach Asog dann auch mal entsprechend genutzt wird.“ Laut | |
| Slowik wurden in der aktuellen Protestwelle seit Anfang Oktober 37 | |
| Aktivist:innen einem Richter oder einer Richterin vorgeführt. In sieben | |
| Fällen sei der Gewahrsam für maximal zwei Tage beschlossen worden, in den | |
| anderen abgelehnt. | |
| ## Ablehnung der Koalitionspartner | |
| Aus der Linken kam die Ablehnung auf den Vorstoß mit aller Schärfe. | |
| Rechtspolitiker Sebastian Schlüsselburg sagte der taz: „Darüber brauchen | |
| wir gar nicht reden. Diese Gesetzesänderung wird es nicht geben.“ Spranger | |
| warf er vor, ihren Vorstoß mit dem konkreten Anlass der Klimaproteste zu | |
| verbinden, und sagte: „Sonderrecht gibt es nicht.“ Eine „Einschränkung d… | |
| Grund- und Freiheitsrechte für alle“ lehne er ab. | |
| Der innenpolitische Sprecher der Grünen reagierte ebenso rigoros. Auf | |
| Twitter schrieb Vasili Franco: „Es wird in Berlin keine Verschärfung des | |
| Präventivgewahrsams geben. Freiheitsentzug ist das schärfste Schwert des | |
| Strafrechts, das gilt erst recht für eine Haft auf Verdacht. Ein | |
| Sonderstrafrecht für Klimaaktivisten ist rechtsstaatlich mit uns nicht zu | |
| machen.“ | |
| Unterdessen lässt sich seit Tagen ein verändertes Vorgehen der Polizei bei | |
| den Blockaden der [2][Letzten Generation] beobachten. Statt die | |
| Aktivist:innen von der Straße zu tragen, werden inzwischen vermehrt | |
| Schmerzgriffe angewendet. Viral ging ein [3][Video] einer Blockade vom | |
| vergangenen Mittwoch, das ein Gespräch eines Polizisten mit einer | |
| Aktivistin zeigt. Darin kündigt er an, einen „Handbeugehebel“ anzusetzen, | |
| der „unfassbare Schmerzen auslösen“ werde. Das mildere Mittel, das bisher | |
| routinemäßig zum Tragen kam, ist Wegtragen. | |
| Auch der innenpolitische Sprecher der Linken, Niklas Schrader, spricht von | |
| einem Eindruck, dass die Polizei „deutlich rücksichtsloser vorgeht“, und | |
| nennt dies „bedenklich“. Laut eines Rechtsaufsatzes in der [4][Legal | |
| Tribune Online] verletze die Anwendung von Schmerzgriffen den | |
| Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, der im Gesetz über die Anwendung | |
| unmittelbaren Zwangs bei der Ausübung öffentlicher Gewalt geregelt ist. | |
| Demnach sei die Maßnahme zu treffen, die den Einzelnen am wenigsten | |
| beeinträchtigt. Schmerzhafte Gewalt sei erst dann möglich, wenn Widerstand | |
| geleistet wird oder zu erwarten sei. | |
| 15 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /100-Tage-ohne-Innensenatorin/!5844950 | |
| [2] /Letzte-Generation/!t5833405 | |
| [3] https://twitter.com/DanniPilger/status/1591100728877395970?s=20&t=I1yeY… | |
| [4] https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/klima-aktivisten-gewaltandrohung-s… | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Letzte Generation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Repression | |
| Polizeigesetz | |
| IG | |
| wochentaz | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Härtere Strafen gegen Aktivist:innen: Die Eskalationsspirale geht weiter | |
| Die Berliner Innensenatorin fordert, Klima-Aktivist:innen länger in | |
| Gewahrsam zu nehmen. Damit verunglimpft sie friedlichen Protest. | |
| Soziologe über Letzte Generation: „Protest muss nachvollziehbar sein“ | |
| Um ihre Ziele zu erreichen, muss die Letzte Generation ihre Aktionsformen | |
| ändern, sagt der Protestforscher Simon Teune. Er schlägt ein Monitoring | |
| vor. | |
| Ex-RAFler über Letzte Generation: Es gibt keine Klima-RAF | |
| Politik und Gesellschaft reagieren hysterisch auf die Aktionen der Letzten | |
| Generation. Ein Gastbeitrag von Ex-RAFler Karl-Heinz Dellwo. | |
| Blockaden der Letzten Generation: Richterlicher Widerstand | |
| Ein Amtsrichter verweigert einen Strafbefehl gegen eine Aktivistin der | |
| Letzten Generation – die Klimakrise rechtfertige Protest. |