| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Brasilien: Kein strahlender Sieg | |
| > Der Linke Lula hat die Wahl knapp gewonnen. Aber Bolsonaro hat Brasilien | |
| > bereits bleibend verändert. | |
| Bild: Brasiliens Linke feiern das Ende von vier Jahren mit einem rechtsradikale… | |
| In den vergangenen Jahren war Brasilien wahrlich nicht mit guten | |
| Nachrichten gesegnet. Doch nun hat das größte Land Lateinamerikas endlich | |
| mal wieder einen Grund zum Jubeln: Luiz Inácio „Lula“ da Silva setzte sich | |
| am Sonntag in der Stichwahl gegen den rechtsradikalen Amtsinhaber Jair | |
| Bolsonaro durch. | |
| Für viele Menschen in Brasilien, die nun feuchtfröhliche Wahlpartys feiern, | |
| war Bolsonaros Amtszeit vor allem eins: eine Katastrophe. Sein | |
| schulterzuckender Umgang mit dem Coronavirus stürzte das Land ins | |
| Pandemiechaos, wegen seiner [1][Kahlschlagpolitik im Regenwald] gilt | |
| Brasilien als Paria im Ausland, die Verarmung hat im ganzen Land | |
| zugenommen. Bolsonaro hat alte Wunden aufgerissen, neue hinzugefügt. Er hat | |
| die politische Kommunikation auf den Kopf gestellt. Und er hat eine Kultur | |
| des Hasses etabliert. Brasilien wird lange brauchen, um sich davon zu | |
| erholen. | |
| Deshalb ist erschreckend, dass er nicht an der Wahlurne abgestraft wurde. | |
| Zwar lag der Pöbelpräsident am Ende eines langen Wahltages hinter seinem | |
| sozialdemokratischen Widersacher Lula – doch das Ergebnis war denkbar | |
| knapp. Lula kam auf 50,90 Prozent der Stimmen, Bolsonaro auf 49,10 Prozent | |
| – und damit mehr als die Meinungsforschungsinstitute vorausgesagt hatten. | |
| Etwas mehr als zwei Millionen Stimmen trennten die beiden Politiker | |
| voneinander. Somit hat die Wahl vor allem eine Tendenz bestätigt: | |
| [2][Brasilien ist tief gespalten, ein Riss geht durch das Land.] | |
| Besonders beängstigend ist, dass viele Bolsonaro-Anhänger*innen in keiner | |
| Weise mehr empfänglich sind für Informationen von außen. Und die Wahl | |
| dürfte ihren Hass auf „das Establishment“ noch weiter verstärken. Es ist | |
| davon auszugehen, dass sich Teile seiner Anhängerschaft weiter | |
| radikalisieren. | |
| Für Bolsonaro ging es außerdem nie darum, einfach nur Wahlen zu gewinnen. | |
| [3][Die extreme Rechte schaut nicht nur auf Mandate – sie will die | |
| Gesellschaft nachhaltig verändern]. Und in vielen Punkten waren sie damit | |
| erschreckend erfolgreich. Die Stichwahl haben sie verloren, ja. Aber sie | |
| konnten sich überall festsetzen. Ohne Lulas Wahlsieg schmälern zu wollen: | |
| Es wird nicht einfach für ihn werden. | |
| 31 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bolsonaro-und-der-Amazonas-Regenwald/!5580947 | |
| [2] /Praesidentschaft-in-Brasilien/!5888523 | |
| [3] /Stichwahl-ums-Praesidentenamt/!5891159 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Jair Bolsonaro | |
| Regenwald | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Rechtspopulismus | |
| GNS | |
| Jair Bolsonaro | |
| Jair Bolsonaro | |
| Brasilien | |
| Arbeiterpartei Brasilien | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brasilien nach der Wahl: Der Retter des Amazonas? | |
| Der künftige Präsident Lula da Silva will auf Klimaschutz setzen. Die | |
| Zerstörung des Regenwalds, die Bolsonaro hinterlässt, ist verheerend. | |
| Brasilien nach der Wahl: Blockaden im ganzen Land | |
| Nach seiner Wahlniederlage blockieren Anhänger*innen des rechtsextremen | |
| Präsidenten Bolsonaro Dutzende Straßen. Manchmal hilft die Polizei dabei. | |
| Brasilien nach der Präsidentenwahl: Jede Menge Holz | |
| Regenwald retten, Indigenenrechte stärken, Armut bekämpfen: Lula hat viel | |
| vor. Die Verhältnisse im Parlament werden es ihm schwer machen. | |
| Lula gewinnt die Stichwahl in Brasilien: Bolsonaro ist abgewählt | |
| Knappes Ergebnis: Mit 50,9 zu 49,1 Prozent gewinnt der linke Ex-Präsident | |
| Lula da Silva die Stichwahl gegen den rechtsextremen Jair Bolsonaro. | |
| Wahl in Brasilien: Lula verpasst Sieg in der ersten Runde | |
| Der linke Kandidat holt 48,4 Prozent. Der rechtsextreme Amtsinhaber | |
| Bolsonaro kommt auf gut 43 Prozent. Nun kommt es zur Stichwahl am 30. | |
| Oktober. | |
| Zerstörung des Amazonas-Regenwalds: Klimaklage gegen Bolsonaro | |
| Klimaschützer:innen wollen Brasiliens Präsidenten wegen | |
| Umweltzerstörung vor Gericht bringen – und damit einen Präzedenzfall | |
| schaffen. |