| # taz.de -- Brasilien nach der Präsidentenwahl: Jede Menge Holz | |
| > Regenwald retten, Indigenenrechte stärken, Armut bekämpfen: Lula hat viel | |
| > vor. Die Verhältnisse im Parlament werden es ihm schwer machen. | |
| Bild: Nach Bolsonaros Abwahl: 26 Punkte für den Regenwald | |
| São Paulo taz | Wenn man sich die ersten Reden Lulas nach der Stichwahl | |
| anhört, wird klar: Brasiliens künftiger Präsident hat sich viel | |
| vorgenommen. Er wolle das gespaltene Land einen, den Rassismus bekämpfen | |
| und die Gewalt gegen Frauen beenden. Besonderen Fokus will Lula, der aus | |
| einer bitterarmen Familie aus dem Nordosten stammt, auf die Bekämpfung der | |
| Armut legen. | |
| Zwar ist die Inflation in den vergangenen Monaten leicht zurückgegangen, | |
| und im kommenden Jahr wird mit zaghaftem Wirtschaftswachstum gerechnet. | |
| Doch die Verarmung hat landesweit zugenommen. Alltägliches wie Gaskanister | |
| zum Kochen ist für viele nicht mehr erschwinglich, 33 Millionen | |
| Brasilianer*innen sind laut Studien am Hungern. Während seiner letzten | |
| Amtszeit war es Lula tatsächlich gelungen – auch dank eines Rohstoffbooms | |
| –, die Armut drastisch zu senken. Seine Sozialprogramme verschafften ihm | |
| internationales Renommee. Daran will Lula anknüpfen. So erklärte er etwa, | |
| das Wohnungsbauprogramm Minha Casa, Minha Vida (Mein Haus, mein Leben) | |
| wieder einführen zu wollen. | |
| Doch wie viel Spielraum hat Lula, um seine Pläne umzusetzen? Wirtschaftlich | |
| geht es dem Land schlecht, die goldenen Zeiten sind längst vorbei. Obwohl | |
| Lulas Arbeiterpartei, die PT, zulegen konnte, wird die Partei des | |
| unterlegenen Jair Bolsonaro die stärkste Fraktion im Abgeordnetenhaus | |
| stellen. Etliche Rechte schafften ebenfalls den Einzug in den Senat und | |
| punkteten auch bei den Gouverneurswahlen. | |
| So wird Lula trotz des Wahlsiegs viele Zugeständnisse an seine | |
| konservativen Partner*innen machen und im stark zersplitterten Parlament | |
| hart um Mehrheiten kämpfen müssen. Allzu große Veränderungen werden deshalb | |
| kaum umsetzbar sein. | |
| ## Linke Alarmglocken | |
| Um zurück an die Spitze des größten Landes Lateinamerikas zu gelangen, | |
| hatte Lula ein breites Bündnis geschmiedet. Sein Vize war der konservative | |
| Ex-Gouverneur von São Paulo, Geraldo Alckmin. Auch Wirtschaftsliberale wie | |
| der Ex-Präsident der Zentralbank sagten Lula ihre Unterstützung zu. Während | |
| die Finanzmärkte erfreut auf den Schulterschluss reagierten, schrillen bei | |
| Linken die Alarmglocken. | |
| Die Befürchtungen sind groß, dass Lulas Amtszeit von einer orthodoxen | |
| Finanzpolitik geprägt sein könnte. Der Ex-Gewerkschafter wollte sich kurz | |
| nach der Wahl noch auf keinen Wirtschaftsminister festlegen – die | |
| Nominierung dürfte aber entscheidend sein für den Kurs der künftigen | |
| Regierung. | |
| Lula versprach zudem, gegen die Abholzung im Regenwald des Amazonasgebiets | |
| vorzugehen. Unter dem rechtsradikalen Präsidenten Bolsonaro nahm die | |
| Zerstörung drastisch zu, auch weil dieser Schutzbehörden entmachtete und | |
| überall linientreue Funktionär*innen einsetzte. Lula suchte in den | |
| letzten Wochen die Nähe zu seiner Ex-Umweltministerin Marina Silva. | |
| Zusammen mit der prominenten Umweltschützerin aus dem Amazonas-Bundesstaat | |
| Acre legte er einen 26-Punkte-Plan vor. Er enthält ehrgeizige Ziele zur | |
| Reduzierung von Treibhausgasen sowie die Einrichtung indigener und | |
| ökologischer Schutzzonen. Mehrfach betonte Lula zudem, ein | |
| Indigenenministerium einzurichten – mit einer Indigenen oder einem | |
| Indigenen an der Spitze. | |
| Doch auch Lula wird nicht an der Agrarlobby vorbeiregieren können. | |
| Mindestens 158 Abgeordnete werden einer überfraktionellen | |
| Interessenvereinigung des Agrobusiness im Kongress zugerechnet, ihr | |
| Einfluss ist groß. Zumindest auf die Unterstützung aus dem Ausland wird | |
| sich Lula verlassen können. Während Bolsonaro das Land mit seiner | |
| Umweltpolitik international isoliert hat, pflegt Lula gute Kontakte zu | |
| Staatschefs rund um die Welt – etliche davon gratulierten ihm noch am | |
| Sonntag zum Wahlsieg. | |
| 31 Oct 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Arbeiterpartei Brasilien | |
| Jair Bolsonaro | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Lateinamerika | |
| GNS | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Jair Bolsonaro | |
| Jair Bolsonaro | |
| Brasilien | |
| Arbeiterpartei Brasilien | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Straßenhändler in Brasilien: Razzien gegen Camelôs | |
| Viele in Brasilien sind auf den Straßenhandel angewiesen. Häufige Razzien | |
| und Übergriffe durch Sicherheitskräfte machen es ihnen gerade schwer. | |
| Brasilien nach der Wahl: Der Retter des Amazonas? | |
| Der künftige Präsident Lula da Silva will auf Klimaschutz setzen. Die | |
| Zerstörung des Regenwalds, die Bolsonaro hinterlässt, ist verheerend. | |
| Brasilien nach der Wahl: Blockaden im ganzen Land | |
| Nach seiner Wahlniederlage blockieren Anhänger*innen des rechtsextremen | |
| Präsidenten Bolsonaro Dutzende Straßen. Manchmal hilft die Polizei dabei. | |
| Präsidentschaftswahl in Brasilien: Kein strahlender Sieg | |
| Der Linke Lula hat die Wahl knapp gewonnen. Aber Bolsonaro hat Brasilien | |
| bereits bleibend verändert. | |
| Lula gewinnt die Stichwahl in Brasilien: Bolsonaro ist abgewählt | |
| Knappes Ergebnis: Mit 50,9 zu 49,1 Prozent gewinnt der linke Ex-Präsident | |
| Lula da Silva die Stichwahl gegen den rechtsextremen Jair Bolsonaro. | |
| Wahl in Brasilien: Bis aufs Messer | |
| In Brasilien könnte der linke Kandidat Lula bei der Präsidentschaftswahl | |
| triumphieren. Aber würden Bolsonaros Anhänger eine Niederlage akzeptieren? |